Surgite!Stressmanagement: Aktuelles aus der Gehirnforschung: „Stresserella? Von wegen!

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Männerhumor ist andersBereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz, Selbstwertgefühl steigern und Selbstbewusstsein stärken oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz oder Schulproblemen mit ein. 

Neurowissenschaften und Gehirnforschung

„Stresserella? Von wegen!“

Mädchen reagieren cooler auf gestresste Mütter als Jungen.

(Quelle:AFNB GmbH)

Lassen sich Kinder vom Stress ihrer Mütter anstecken? Kinder können den akuten Stress ihrer Mutter subjektiv und körperlich messbar nachempfinden, sind zur Stress-Empathie fähig.

 
 Sie lassen sich aber weniger davon aus der Ruhe bringen, als angenommen. Das ist das Ergebnis einer DFG-geförderten Studie am Uniklinikum Jena und dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig.


 Quelle: Universitätsklinikum Jena  
 
Mehr dazu<<






Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer Stressmanagement



Eine virtuelle Tour durch das Neuroscience Center NCC, in welchem ich meine Coachings durchführe.
Nächster Event: AFNB GmbH Ticket AFNB-Kaminabend: 24.August 2023; „Nichts ist so beständig wie der Wandel“ (Prof. Dr. Christian Büchel)
Neurobiologische Grundlagen der Anpassung Sie können einen Rabatt auf Tickets in Höhe von 40% erhalten. Sie wollen mehr dazu erfahren? Bitte klicken Sie hier
Selbstwertgefühl steigern

Dies sind die 5 Phasen der Wirtschaftsmediation:

Mehr dazu ?<<

Das brandneue Online-Coaching-Programm von Surgite!Coaching Akademie SCA ist da. „Selbstwertgefühl fürs jugendliche Hirn!“ Wie es Jugendliche in wenigen Wochen schaffen können, mit den Erkenntnissen der modernen Gehirnforschung ein stärkeres Selbstwertgefühl, ein stärkeres Selbstbewusstsein und somit ein Leben mit Freude erleben zu können.

Mehr dazu<<

Herzliche Grüße Rochus-Marian Eder Verständnisbrückenbauer für Selbstwertgefühl

Surgite!Stressmanagement: Aktuelles aus der Gehirnforschung: „GPT-3 informiert und fehlinformiert uns besser.“

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Männerhumor ist andersBereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz, Selbstwertgefühl steigern und Selbstbewusstsein stärken oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz oder Schulproblemen mit ein. 

Neurowissenschaften und Gehirnforschung

„GPT-3 informiert und fehlinformiert uns besser.“

Mit künstlicher Intelligenz (KI) generierte, korrekte Tweets sind leichter verständlich als jene, die von Menschen verfasst sind.

(Quelle:AFNB GmbH)


Eine neue Studie von Forschenden der Universität Zürich untersuchte die Fähigkeiten von KI-Modellen, insbesondere GPT-3 von OpenAI, im Hinblick auf potenzielle Risiken und Vorteile bei der Erzeugung und Verbreitung von (Des-)Information.
 
 Unter der Leitung der Postdoktoranden Giovanni Spitale und Federico Germani, gemeinsam mit Nikola Biller-Andorno, Direktorin des Instituts für Biomedizinische Ethik und Geschichte der Medizin (IBME) der Universität Zürich, wurde in der Studie untersucht, ob Personen zwischen Desinformation und korrekten Informationen in Form von Tweets unterscheiden können.

Darüber hinaus wollten die Forschenden herausfinden, ob die 697 Teilnehmenden der Studie erkennen, ob ein Tweet von einem realen Twitter-Nutzer verfasst oder von GPT-3, einem fortschrittlichen KI-Sprachmodell, generiert wurde. Die Themenfelder der Tweets beinhalteten unter anderem den Klimawandel, die Sicherheit von Impfstoffen, die COVID-19-Pandemie, die Theorie, die Erde sei eine Scheibe, und homöopathische Behandlungen für Krebs.

 Quelle: Universität Zürich  
 
Mehr dazu<<






Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer Stressmanagement



Eine virtuelle Tour durch das Neuroscience Center NCC, in welchem ich meine Coachings durchführe.
Nächster Event: AFNB GmbH Neuroscience for practice 20.Juli 2023 „Macht der Gewohnheit“ (Referent: Torsten Seelbach) Anmeldefrist heute 19.07.23 15 Uhr. Sie können einen Rabatt auf Tickets in Höhe von 40% erhalten. Sie wollen mehr dazu erfahren? Bitte klicken Sie hier
Selbstwertgefühl steigern

Dies sind die 5 Phasen der Wirtschaftsmediation:

Mehr dazu ?<<

Das brandneue Online-Coaching-Programm von Surgite!Coaching Akademie SCA ist da. „Selbstwertgefühl fürs jugendliche Hirn!“ Wie es Jugendliche in wenigen Wochen schaffen können, mit den Erkenntnissen der modernen Gehirnforschung ein stärkeres Selbstwertgefühl, ein stärkeres Selbstbewusstsein und somit ein Leben mit Freude erleben zu können.

Mehr dazu<<

Herzliche Grüße Rochus-Marian Eder Verständnisbrückenbauer für Selbstwertgefühl

„Surgite!Stressmanagement: Aktuelles aus der Gehirnforschung: „Ich sehe was, das du gleich sagen wirst.“

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Männerhumor ist andersBereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz, Selbstwertgefühl steigern und Selbstbewusstsein stärken oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz oder Schulproblemen mit ein. 

Neurowissenschaften und Gehirnforschung

„Ich sehe was, das du gleich sagen wirst.“

Tübinger Forschende können Hirnsignale über Inhalt und Form eines Sprachlautes auslesen – und zwar mehrere Sekunden, bevor er geäußert wird.

(Quelle:AFNB GmbH)


Mehrere Sekunden, bevor wir einen Laut äußern, können aus unserem Gehirn Signale über Inhalt und Form der Äußerung ausgelesen werden. Das berichtet ein Forschungsteam um Professor Dr. Markus Siegel vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, der Universität Tübingen und dem Universitätsklinikum Tübingen.
 

 Das Team hat in einer aktuellen Studie untersucht, ob der Inhalt und die Produktion von Sprache im Gehirn getrennt verarbeitet werden. Mithilfe moderner Bildgebung in Form der Magnetoenzephalographie (MEG) gelang es den Forschenden, in der Hirnaktivität den Inhalt unabhängig von der motorischen Produktion zu identifizieren – und somit auch vorherzusagen, welchen von zwei feststehenden Lauten die Probanden gleich äußern würden.
 
Quelle: Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH)  
 
Mehr dazu<<






Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer Stressmanagement



Eine virtuelle Tour durch das Neuroscience Center NCC, in welchem ich meine Coachings durchführe.
Nächster Event: AFNB GmbH Neuroscience for practice 20.Juli 2023 „Macht der Gewohnheit“ (Referent: Torsten Seelbach) Sie können einen Rabatt auf Tickets in Höhe von 40% erhalten. Sie wollen mehr dazu erfahren? Bitte klicken Sie hier
Selbstwertgefühl steigern

Dies sind die 5 Phasen der Wirtschaftsmediation:

Mehr dazu ?<<

Das brandneue Online-Coaching-Programm von Surgite!Coaching Akademie SCA ist da. „Selbstwertgefühl fürs jugendliche Hirn!“ Wie es Jugendliche in wenigen Wochen schaffen können, mit den Erkenntnissen der modernen Gehirnforschung ein stärkeres Selbstwertgefühl, ein stärkeres Selbstbewusstsein und somit ein Leben mit Freude erleben zu können.

Mehr dazu<<

Herzliche Grüße Rochus-Marian Eder Verständnisbrückenbauer für Selbstwertgefühl

„Surgite!Stressmanagement: Aktuelles aus der Gehirnforschung: „Jeder sagt anders „ähm“

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Männerhumor ist andersBereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz, Selbstwertgefühl steigern und Selbstbewusstsein stärken oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz oder Schulproblemen mit ein. 

Neurowissenschaften und Gehirnforschung

Jeder sagt anders „ähm“.

Eine Studie der Universität Trier hat herausgefunden, dass sich Personen anhand von Füllwörtern und anderer Verzögerungsphänomene identifizieren lassen.

(Quelle:AFNB GmbH)


Äh“, „ähm“ oder „mh“ – solche Füllwörter verwenden wir beim Sprechen, wenn wir kurz nicht mehr weiterwissen oder noch überlegen müssen, was wir sagen wollen.

Dass sprachliches Verzögerungsverhalten sehr individuell ist, zeigen Phonetikerinnen der Universität Trier in einer kürzlich veröffentlichten Studie. Dieses neue Wissen zum sogenannten Häsitationsverhalten könnte auch helfen, mutmaßliche Täterinnen oder Täter zu überführen.

Quelle: Universität Trier  
 

 
 
Mehr dazu<<


Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer wenn es darum geht, weniger „ähm“ in Präsentationen, mündlichen Prüfungen oder Vorträgen zu verwenden.
Wie geht dies`? fragen Sie?
Nun, unser Gehirn bietet genau dafür eine wundervolle Möglichkeit. Wie lerne ich gehirngerecht so auswendig, dass ich keine Füllwörter mehr benötige?

Mit meinem neuen Coaching-Programm „Auswendiglernen mit Spaß“  mit der Surgite!BMG-Formel finden Sie genau die Antwort auf diese Frage.



Sehen Sie sich dieses Video, das ich für Sie gemacht habe an:

Drei kurze Fragen finden hier eine Antwort:

Warum soll Auswendiglernen Spaß machen?

Was sind Ihre Vorteile von meinem Programm?

Was ist die Surgite! BMG-Formel?

Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer Stressmanagement



Eine virtuelle Tour durch das Neuroscience Center NCC, in welchem ich meine Coachings durchführe.
Nächster Event: AFNB GmbH Neuroscience for practice 20.Juli 2023 „Macht der Gewohnheit“ (Referent: Torsten Seelbach) Sie können einen Rabatt auf Tickets in Höhe von 40% erhalten. Sie wollen mehr dazu erfahren? Bitte klicken Sie hier

Konfliktlösung fürs Hirn:Sofort-Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz: So lösen sie diese in Unternehmen: Wirtschaftsmediation

Dies sind die 5 Phasen der Wirtschaftsmediation:

Mehr dazu ?<<

„Surgite!Stressmanagement: Aktuelles aus der Gehirnforschung: Männerhumor ist anders.“

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Männerhumor ist andersBereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz, Selbstwertgefühl steigern und Selbstbewusstsein stärken oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz oder Schulproblemen mit ein. 

Neurowissenschaften und Gehirnforschung

Männerhumor ist anders.

Wie reagieren Männer auf Witze, die sich über sie lustig machen? Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Kaiserslautern-Landau untersucht. Das Ergebnis hat auch sie überrascht.

(Quelle:AFNB GmbH)


„Kommt eine Blondine an eine Tankstelle …“ Witze dieser Art gibt es viele – eine Google-Suche nach „Blondinenwitze“ erbringt jedenfalls rund 230.000 Treffer. Dass Frauen sich darüber amüsieren, ist eher unwahrscheinlich. Bei dieser Art von Humor scheint es sich um eine Männerdomäne zu handeln.

Wie aber verhält sich die Angelegenheit im umgedrehten Fall, wenn also Männer zum Ziel von Spott und Hohn werden? Das hat die Psychologin Dr. Silvana Weber gemeinsam mit Dr. Sven Kachel (Universität Kaiserslautern-Landau) untersucht.


Quelle: Julius-Maximilians-Universität Würzburg  
 

 
 
Mehr dazu<<

Humor faszinierendes Phänomen

Humor ist ein faszinierendes Phänomen, das Menschen seit jeher zum Lachen bringt und Glücksgefühle auslöst. In den letzten Jahrzehnten haben Neurowissenschaftler begonnen, das Gehirn zu erforschen, um zu verstehen, wie Humor entsteht und warum wir über bestimmte Dinge lachen.

Neurobiologie des Lachens.

Ein wichtiger Bereich der Gehirnforschung, der sich mit Humor befasst, ist die Neurobiologie des Lachens. Studien haben gezeigt, dass das Lachen eine komplexe neurologische Reaktion ist, die verschiedene Bereiche des Gehirns involviert. Es gibt nicht einen spezifischen „Humor-Bereich“ im Gehirn, sondern vielmehr ein Netzwerk von Regionen, das an der Verarbeitung von Humor beteiligt ist.

Betroffene Hirnstruktur

Eine wichtige Gehirnstruktur, die mit Humor in Verbindung gebracht wird, ist die Frontalregion, insbesondere der präfrontale Kortex. Diese Region ist für höhere kognitive Funktionen wie die Informationsverarbeitung, die Aufmerksamkeit und das Lösen von Problemen zuständig. Beim Verstehen von Witzen oder humorvollen Situationen wird der präfrontale Kortex aktiviert, um die zugrunde liegende Bedeutung zu analysieren und eine angemessene emotionale Reaktion zu erzeugen.

Somit ist Humor auch eine sehr gute Möglichkeit, um Stress zu reduzieren und zu bewältigen. Wer häufig lacht, betreibt ein gesundes Stressmanagement.



Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer Stressmanagement




Eine virtuelle Tour durch das Neuroscience Center NCC, in welchem ich meine Coachings durchführe.
Nächster Event: AFNB GmbH Neuroscience for practice 20.Juli 2023 „Macht der Gewohnheit“ (Referent: Torsten Seelbach) Sie können einen Rabatt auf Tickets in Höhe von 40% erhalten. Sie wollen mehr dazu erfahren? Bitte klicken Sie hier

Konfliktlösung fürs Hirn:Sofort-Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz: So lösen sie diese in Unternehmen: Wirtschaftsmediation

Dies sind die 5 Phasen der Wirtschaftsmediation:

Mehr dazu ?<<

„Surgite!Stressmanagement: Aktuelles aus der Gehirnforschung: Wer nichts hat, glaubt nicht an seine Talente.“

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz, Selbstwertgefühl steigern und Selbstbewusstsein stärken oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz oder Schulproblemen mit ein. 

Neurowissenschaften und Gehirnforschung

Wer nichts hat, glaubt nicht an seine Talente.

Sozioökonomische Herkunft wirkt sich auf die Selbstwahrnehmung und damit verbundene Erfolgschancen von Menschen aus.

(Quelle:AFNB GmbH)


Menschen mit niedriger sozioökonomischer Herkunft halten sich für weniger talentiert – selbst wenn sie die gleichen Leistungen wie Personen mit höherem sozioökonomischen Hintergrund zeigen.

Diese Fehleinschätzung trägt in Folge zu ihrer weiteren Benachteiligung bei. Sozialpsychologin Christina Bauer und Kolleginnen der Universität Wien und der Freien Universität Berlin haben diese Kernaussagen ihrer neuesten Forschungsarbeiten nun in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Journal of Experimental Social Psychology publiziert – und mögliche Lösungen für diese Problematik vorgeschlagen.



Quelle: Universität Wien
 

 
 
Mehr dazu<<

Gehirnforschung und Selbstwahrnehmung

Die Gehirnforschung beschäftigt sich auch mit den Themen Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung. Dabei werden neurologische Mechanismen untersucht, die unsere Wahrnehmung von uns selbst und von anderen Menschen beeinflussen.

Die Selbstwahrnehmung

Die Selbstwahrnehmung bezieht sich auf das Bewusstsein und die Erkenntnis unserer eigenen Gedanken, Gefühle, Eigenschaften und Handlungen. Verschiedene Hirnregionen spielen eine Rolle bei der Selbstwahrnehmung, insbesondere der präfrontale Kortex und das sogenannte „Default Mode Network“ (DMN), das mit der Selbstreflexion und dem Nachdenken über die eigene Person in Verbindung steht. Studien haben gezeigt, dass Veränderungen in diesen Bereichen mit Veränderungen in der Selbstwahrnehmung einhergehen können, wie z.B. bei psychischen Störungen oder nach bestimmten Hirnverletzungen.

Die Fremdwahrnehmung

Die Fremdwahrnehmung hingegen bezieht sich darauf, wie wir andere Menschen wahrnehmen und verstehen. Untersuchungen haben gezeigt, dass verschiedene Gehirnregionen, wie z.B. der präfrontale Kortex, das Temporallappen-System und der Spiegelneuronen-Apparat, bei der Fremdwahrnehmung eine Rolle spielen. Das Spiegelneuronensystem ist besonders interessant, da es aktiviert wird, wenn wir die Handlungen und Emotionen anderer beobachten, und es ermöglicht uns, Empathie zu empfinden und die Absichten anderer Menschen zu verstehen.
Es ist wichtig anzumerken, dass Selbst- und Fremdwahrnehmung eng miteinander verbunden sind. Unsere Selbstwahrnehmung kann von der Art und Weise beeinflusst werden, wie andere uns wahrnehmen und bewerten, und umgekehrt kann unsere Fremdwahrnehmung von unseren eigenen Überzeugungen, Erfahrungen und Vorurteilen beeinflusst werden.
Die Gehirnforschung hat dazu beigetragen, unser Verständnis von Selbst- und Fremdwahrnehmung zu erweitern. Durch bildgebende Verfahren wie funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRI) und Elektroenzephalographie (EEG) können Forscher die Gehirnaktivität während der Wahrnehmungsvorgänge untersuchen und Zusammenhänge zwischen neuronalen Prozessen und psychologischen Phänomenen herstellen.



Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer Stressmanagement




Eine virtuelle Tour durch das Neuroscience Center NCC, in welchem ich meine Coachings durchführe.
Nächster Event: AFNB GmbH Neuroscience for practice 20.Juli 2023 „Macht der Gewohnheit“ (Referent: Torsten Seelbach) Sie können einen Rabatt auf Tickets in Höhe von 40% erhalten. Sie wollen mehr dazu erfahren? Bitte klicken Sie hier

Konfliktlösung fürs Hirn:Sofort-Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz: So lösen sie diese in Unternehmen: Wirtschaftsmediation

Dies sind die 5 Phasen der Wirtschaftsmediation:

Mehr dazu ?<<

„Surgite!Stressmanagement: Aktuelles aus der Gehirnforschung: Soziale Isolation lässt Gehirn schneller altern.““

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz, Selbstwertgefühl steigern und Selbstbewusstsein stärken oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz oder Schulproblemen mit ein. 

Neurowissenschaften und Gehirnforschung

Soziale Isolation lässt Gehirn schneller altern.

Forschende nutzen Leipziger Bevölkerungsstudie und Daten von 1900 Proband:innen.

(Quelle:AFNB GmbH)


Soziale Isolation wirkt sich mit großer Wahrscheinlichkeit negativ auf die Leistung des Gehirns aus.

Bei Menschen, die wenig soziale Kontakte haben und älter als 50 Jahre sind, nimmt die Struktur der grauen Hirnsubstanz im Zeitverlauf stärker ab als bei Personen, die weniger isoliert sind.

Zudem wird die kognitive Leistungsfähigkeit schwächer. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Universitätsmedizin Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften.

Quelle: Universität Leipzig
 

 
 
Mehr dazu<<

Sozialer Ausschluss macht krank

Es gibt zunehmend Belege dafür, dass soziale Isolation und soziale Separation schwerwiegende Risikofaktoren für medizinische Erkrankungen darstellen, die mit altbekannten traditionellen Risikofaktoren wie Rauchen und Übergewicht konkurrieren können.

Die starke Wirkung, die Einsamkeit auf die Gesundheit ausübt, wirft die Frage auf, wie soziale Interaktion vor Erkrankungen schützt“. Dieses Zitat stammt aus der Publikation zweier der bedeutendsten Sozioneurologen, Insel und Fernald.

Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer Stressmanagement




Eine virtuelle Tour durch das Neuroscience Center NCC, in welchem ich meine Coachings durchführe.
Nächster Event: AFNB GmbH Neuroscience for practice 20.Juli 2023 „Macht der Gewohnheit“ (Referent: Torsten Seelbach) Sie können einen Rabatt auf Tickets in Höhe von 40% erhalten. Sie wollen mehr dazu erfahren? Bitte klicken Sie hier

Konfliktlösung fürs Hirn:Sofort-Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz: So lösen sie diese in Unternehmen: Wirtschaftsmediation

Dies sind die 5 Phasen der Wirtschaftsmediation:

Mehr dazu ?<<

„Surgite!Stressmanagement: Aktuelles aus der Gehirnforschung: „NEUROTISCHE MENSCHEN LEIDEN HÄUFIGER UNTER STIMMUNGSSCHWANKUNGEN.““

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz, Selbstwertgefühl steigern und Selbstbewusstsein stärken oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz oder Schulproblemen mit ein. 

Neurowissenschaften und Gehirnforschung

NEUROTISCHE MENSCHEN LEIDEN HÄUFIGER UNTER STIMMUNGSSCHWANKUNGEN.

Zusammenhang von Neurotizismus und emotionalem Erleben.

(Quelle:AFNB GmbH)


Im Alltag ändern sich unsere Emotionen oft von Augenblick zu Augenblick, und Menschen erleben diese Schwankungen in unterschiedlichem Maße.

 Psycholog:innen der Universität Leipzig haben den Zusammenhang zwischen der Persönlichkeitseigenschaft Neurotizismus – einem potenziellen Risikofaktor für die mentale Gesundheit – und emotionalem Erleben untersucht. Sie fanden heraus, dass neurotische Menschen negative Emotionen nicht nur intensiver, sondern auch mit mehr Stimmungsschwankungen erleben als andere.

„Frühere Studien sind sich einig, dass neurotische Personen stärkere negative Emotionen im Alltag erleben. Uneinigkeit herrschte aufgrund von neuen, widersprüchlichen Studien darüber, ob dies auch mit erhöhter Variabilität im emotionalen Erleben, also Stimmungsschwankungen, einhergeht“, sagt die Erstautorin der Studie Nina Mader vom Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie der Universität Leipzig.

Quelle: Universität Leipzig
 

 
 
Mehr dazu<<


Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer Stressmanagement




Eine virtuelle Tour durch das Neuroscience Center NCC, in welchem ich meine Coachings durchführe.
Nächster Event: AFNB GmbH Neuroscience for practice 20.Juli 2023 „Macht der Gewohnheit“ (Referent: Torsten Seelbach) Sie können einen Rabatt auf Tickets in Höhe von 40% erhalten. Sie wollen mehr dazu erfahren? Bitte klicken Sie hier

Konfliktlösung fürs Hirn:Sofort-Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz: So lösen sie diese in Unternehmen: Wirtschaftsmediation

Dies sind die 5 Phasen der Wirtschaftsmediation:

Mehr dazu ?<<

„Surgite!Stressmanagement: Aktuelles aus der Gehirnforschung: „Dem evolutionären Ursprung der kognitiven Flexibilität auf der Spur.““

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz, Selbstwertgefühl steigern und Selbstbewusstsein stärken oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz oder Schulproblemen mit ein. 

Neurowissenschaften und Gehirnforschung

Dem evolutionären Ursprung der kognitiven Flexibilität auf der Spur.

Ein Forschungsteam aus Bochum und Newcastle hat neue neuronale Netzwerkmechanismen der Flexibilität im Lernverhalten erschlossen.

(Quelle:AFNB GmbH)

Aufstehen. In die Küche gehen. Müsli zubereiten – aber der Blick in den Kühlschrank zeigt: Die Milchflasche ist leer.


 Was nun? Frühstück ausfallen lassen? Beim Nachbarn nach Milch fragen? Marmeladenbrot essen? Menschen werden tagtäglich mit Situationen konfrontiert, die eigentlich ganz anders geplant waren. Was dann hilft, ist Flexibilität.


Der Ursprung dieser Fähigkeit im Gehirn heißt kognitive Flexibilität. Einem neurowissenschaftlichen Forschungsteam am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, und dem Biosciences Institute der Newcastle University ist es nun gelungen, dem evolutionären Ursprung der kognitiven Flexibilität ein Stück näherzukommen.  
Quelle: Ruhr-Universität Bochum  
 

 
 
Mehr dazu<<


Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer Stressmanagement




Eine virtuelle Tour durch das Neuroscience Center NCC, in welchem ich meine Coachings durchführe.
Nächster Event: AFNB GmbH Neuroscience for practice 20.Juli 2023 „Macht der Gewohnheit“ (Referent: Torsten Seelbach) Sie können einen Rabatt auf Tickets in Höhe von 40% erhalten. Sie wollen mehr dazu erfahren? Bitte klicken Sie hier

Konfliktlösung fürs Hirn:Sofort-Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz: So lösen sie diese in Unternehmen: Wirtschaftsmediation

Dies sind die 5 Phasen der Wirtschaftsmediation:

Mehr dazu ?<<

„Surgite!Stressmanagement: Aktuelles aus der Gehirnforschung: „Wie entsteht Schizophrenie?““

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz, Selbstwertgefühl steigern und Selbstbewusstsein stärken oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz oder Schulproblemen mit ein. 

Neurowissenschaften und Gehirnforschung

Wie entsteht Schizophrenie?

Menschen mit Schizophrenie leiden oft an kognitiven Störungen.

Quelle:AFNB GmbH
Menschen mit Schizophrenie leiden oft an kognitiven Störungen. Dazu zählen Beeinträchtigungen der Selbstkontrolle, der Aufmerksamkeit und Konzentration sowie der Gedächtnisleistung. Entzündungsreaktionen im Gehirn können bei der Entstehung dieser Symptome eine Rolle spielen.


 Einem Wissenschaftsteam ist es nun erstmals gelungen, diese Mechanismen an lebenden, menschlichen Zellen nachzuverfolgen. Die Forscherinnen und Forscher des NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts in Reutlingen wendeten dafür eine neue Methode an. Gemeinsam mit der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Tübingen untersuchten sie so zum einen, wie Immunzellen von Patienten mit Schizophrenie Nervenzellen durch entzündliche Prozesse schädigen.


Zum anderen konnten sie zeigen, dass entzündungshemmende Medikamente dabei positiv wirken.
 
Quelle: NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut in Reutlingen  
 

 
 
Mehr dazu<<





Eine virtuelle Tour durch das Neuroscience Center NCC, in welchem ich meine Coachings durchführe.
Nächster Event: AFNB GmbH Neuroscience for practice 20.Juli 2023 „Macht der Gewohnheit“ (Referent: Torsten Seelbach) Sie können einen Rabatt auf Tickets in Höhe von 40% erhalten. Sie wollen mehr dazu erfahren? Bitte klicken Sie hier

Konfliktlösung fürs Hirn:Sofort-Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz: So lösen sie diese in Unternehmen: Wirtschaftsmediation

Dies sind die 5 Phasen der Wirtschaftsmediation:

Mehr dazu ?<<