Unzufriedenheit am Arbeitplatz kann €100.000 kosten.

 

Lesen Sie dazu diesen Artikel:

Aspekte für ein gutes Arbeitsklima

Besonders der Punkt 6 dieses obigen Artikels ist aus meiner Sicht enorm wichtig.

Probleme professionell lösen!

Die wenigsten Firmen verfügen über ein professionelles Konfliktmanagement. Insbesondere sehe ich hier das Verfahren der Wirtschaftsmediation. Diese ist wiederum ein enorm wichtiger Grundpfeiler, um wichtige Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden. Damit schaffen sich Firmen einen unschätzbaren Wettbewerbsvorteil. Noch dazu – quasi als Bonus- sparen sich Firmen betriebswirtschaftliche finanzielle Folgeschäden. In EUR ausgedrückt: Mindestens €100.000/Konflikt am Arbeitsplatz. Das Video zeigt Ihnen einen Grund dafür, weshalb Konflikte am Arbeitsplatz finanzielle Folgeschäden bedeuten, wenn Entscheider nicht dafür sorgen, Konflikte dauerhaft & positiv zu lösen.

 

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

 

Industrie 4.0 Konflikte am Arbeitsplatz: Müssen Führungskräfte beliebt sein?

Steve Jobs meinte einst:
Steve Jobs Spruch

Es gibt Trainer oder „Coaches“, die Führungskräften vorschlagen, sich bei deren Mitarbeitern in der Abteilung oder in der Gruppe „beliebt“ zu machen. Das soll helfen,
die Mitarbeiter zu motivieren.

Friedrich Nietzsche sagte einst: „Werde, wer du bist“.

Aus meiner Erfahrung ist es oft die mangelnde Authentizität von Führungskräften, welche sie oder ihn als ´unbeliebt´darstellt. Eine weibliche oder männliche Führungskraft muss aus meiner Sicht nicht unbedingt beliebt sein. Sie oder Er muss ´menscheln´. Das bedeutet, dass er oder sie seine oder ihre Mitarbeiter als Menschen sieht, annimmt und dementsprechend dessen Führungsregister zieht. Dann ist die Voraussetzung für weniger Konflikte am Arbeitsplatz gegeben.
Im Gegensatz dazu führt ein Verhalten von Vorgesetzten, das eine andere Rolle darstellt als er es selber ist, zu jede Menge Konflikten am Arbeitsplatz und ist ein bedeutender Konfliktfaktor. Konflikte lösen ist dadurch sehr schwer.

Wenn man nun davon ausgeht, dass jeder ungelöste oder unzureichend bearbeitete Konflikt am Arbeitsplatz das Unternehmen mit mindestens €50.000 betriebswirtschaftlich belastet, dann wäre es doch sinnvoll als Führungskraft authentisch zu bleiben oder zu werden.

Wenn das Konfliktkind aber schon in den Brunnen gefallen ist, dann gibt es ein Verfahren, das genau dabei helfen kann, den Konflikt am Arbeitsplatz menschlich zu lösen. Wenn Sie mehr darüber wissen wollen und weshalb diese Methode unbedingt in ein modernes Konfliktmanagement verankert gehört, dann klicken Sie jetzt hier:
Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

Industrie 4.0: Konflikte lösen ist schwer: Konflikt-Windhose.

Mahatma Ghandi zu KonfliktenDieser Satz von Mahatma Gandhi beschreibt unser menschliches Verhalten bei Konflikten. Es geht um Konflikte am Arbeitsplatz oder im privaten/familiären Bereich.

Gerade im Zeitalter der Industrie 4.0 – also der Digitalisierung- nehmen die Konflikte am Arbeitsplatz zu. Angst und Skepsis spielen eine große Rolle. Im privaten Konfliktbereich nenne ich das Stichwort Pubertätsprobleme oder Streit mit dem Nachbarn oder mit Behörden.

Warum ist es nun für uns Menschen teilweise so schwer, Konflikte zu lösen? Ich nenne es Konflikt-Windhose!

Ich habe Ihnen dafür ein kurzes Video mit einem Erklärungsversuch vorbereitet:

Klicken Sie jetzt bitte hier:

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten

Konflikte lösen: Heißer Konflikt

heiße Konflikte lösen

Konflikte lösen am Arbeitsplatz oder in der Familie.

Dieser Aussage von Jesper Juul kann ich nicht zustimmen Mit dem richtigen Verfahren lassen sich sowohl kalte als auch heiße Konflikte lösen. Was ist nun ein „heißer Konflikt?“

Heiße Konflikte –  zum Beispiel Konflikte am Arbeitsplatz – sind offen erkennbar und werden auch offen ausgetragen.Die Konfliktparteien sind von ihren Standpunkten meistens derartig überzeugt oder die Angelegenheit ist ihnen so wichtig, dass sie direkt und  ohne Blockieren im Hintergrund versuchen, die jeweils andere Partei zu überzeugen. Die Position der anderen Konfliktpartei wiederum versuchen diese zu schmälern. Es ist also ein ´hitziges´ Hin und Her. Die Parteien sind bald in dem Konflikt gefangen wie in einer Windhose.

Warum dem so ist, erfahren Sie hier: Ich habe Ihnen ein Video dafür erstellt. Klicken Sie jetzt hier:

Heiße Konflikte haben nun den Vorteil, dass sie erkennbar und damit auch leichter zu handhaben und – wenn Sie in der Konflikt-Windhose sind – von einem unbeteiligten Dritten zu lösen sind.

Wenn Sie mehr zu dem Thema heißer oder kalter Konflikt erfahren möchten, dann klicken Sie bitte hier:

http://surgite-coaching.de/wirtschaftsmediation

 

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

Industrie 4.0:Konflikte am Arbeitsplatz lösen durch Warmherzigkeit

Warmherzigkeit hat etwas mit Empathie zu tun. Das wiederum hat zur Folge, dass ein Vorgesetzter seine Mitarbeiter mit Respekt auf Augenhöhe führen kann, sozusagen von Mensch zu Mensch. Deshalb kann diese Art der Führung positiv wirken. Wer dies wiederum nicht macht, der riskiert im Konfliktfall einen finanziellen Schaden von mindestens €50.000 pro Konflikt.

Das ist gerade im Zeitalter der Industrie 4.0 oder Digitalisierung enorm wichtig!

In diesem Artikel geht es just um die Warmherzigkeit als Mittel der Personalführung:

Hier geht es zum Artikel:

Es gibt ein Verfahren, welches bei Konflikten am Arbeitsplatz helfen kann, diese von Mensch zu Mensch zu lösen. Dieses Verfahren gehört aus meiner Sicht in jeden Werkzeugkasten des Konfliktmanagements eines Unternehmens, da es erlaubt, den jeweils anderen Konfliktgegner mit Respekt auf Augenhöhe zu behandeln.

Warum gerade dies manchmal so ungemein schwierig ist, erfahren Sie in einem kostenlosen Video hier:

Konflikt-Windhose.

Wenn Sie nun erfahren wollen, warum unbearbeitete oder nicht richtig bearbeitete Konflikte so enorme betriebswirtschaftliche Folgeschäden nach sich ziehen und wie das Verfahren  funktioniert, das Ihnen dabei helfen kann, Konflikte zu lösen von Mensch zu Mensch, dann

klicken Sie bitte hier:

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

Update:Stand der Deutschen Stiftung Mediation auf der Oberland Ausstellung Weilheim

home warp teaser weilheim2015

Die Deutsche Stiftung Mediation hat ihren Stand in

Halle F – Reihenstand 416,5 – 420,5 in der Größe 4 m x 2,5 m

Ich freue mich sehr, dass ich an folgenden Tagen am Stand der Deutschen Stiftung Mediation sein und die Stiftung dort vertreten darf.

Donnerstag, 01.Oktober von 12.30h bis 15.30h

Freitag, 02.10.2015 von 12.30 h bis 15.30 h

Samstag, 03.10.2015 von 09.30h bis 12.30h

Sonntag, 04.10.2015 von 09.30h bis 12.30h.

 

Zum Thema Konflikte am Arbeitsplatz4.0, Unzufriedenheit am Arbeitsplatz4.0, Pubertätsprobleme in der Familie oder Mobbing am Arbeitsplatz4.0 oder Mobbing in der Schule werde ich mit der Deutschen Stiftung Mediation, die den Stand präsentiert, an allen diesen Tagen präsent sein. Ich freue mich auf viele Besucher:-)
Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder

Konflikte am Arbeitsplatz: die Konflikt-Windhose oder warum wir gerne konflikten!

Konflikte am Arbeitsplatz oder Unzufriedenheit am Arbeitsplatz oder Konflikte in der Familie! Es läuft immer auf eine gemeinsame Basis heraus, weshalb wir Menschen ´konflikten´.  Es sind die Gründe, die dazu führen, dass wir uns mit einer Konfliktlösung am Arbeitsplatz so unendlich schwer tun. Ich habe dieses Video für Sie vorbereitet, um ein wenig Licht ins Dunkel des ´Konfliktens´zu bringen. Somit kann es leichter fallen, Konflikte zu lösen.

Wenn Ihnen das Video gefallen hat, dann freue ich mich über eine positive Rückmeldung hier unten oder auf You tube:-)

Wenn Sie weitere Informationen zum Thema Konflikte am Arbeitsplatz/Unzufriedenheit am Arbeitsplatz oder Pubertätsprobleme haben, dann zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren.

info@surgite-coaching.de

oder

Klicken Sie hier

 

Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer bei Konflikten/Unzufriedenheit am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz! Die Konfliktwindhose!

Die Konflikt-Windhose!

Konflikte sind Störungen von individuellen Bedürfnissen und/oder persönlichen Interessen.

Es ´konfliktet´überall. Am Arbeitsplatz entstehen durch Unzufriedenheit am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz. In der Schule streiten sich Kinder oder in der Familie gibt es Pubertätsprobleme. Wir streiten uns teilweise heftig und steigern uns in diesen Konflikt? Warum ist das so?

Ich versuche es heute, zu erklären:

Unser Gehirn gibt uns bei Streitigkeiten vor, die Konfliktarena immer als Gewinner zu verlassen.

Wir lernen in unserem Konfliktverhalten „ Recht zu haben“. Es geht bei Konflikten meistens darum, einen Gewinner und Verlierer zu finden. Dies ist ein menschlicher Instinkt.

„Ich habe Recht und der andere ist im Unrecht.“

Diese Einstellung verteidigen wir dann teils vehement. Wir versuchen die ´Ich habe Recht-Position ‘mit so vielen Argumenten oder Handlungen zu stärken. Die Position der anderen Konfliktpartei – also derjenige, der aus unserer Sicht Unrecht hat –  versuchen wir zu schmälern und schwächen. Da beide Parteien dies gleichermaßen im verstärkten Maße tun, verstricken sie sich im Konflikt. Sie befinden sich in einer Art Windhose. Ich nenne es Konflikt-Windhose.

Je mehr sich die Parteien um Ihr Recht und Unrecht ereifern, desto stärker wird die Dynamik des Konflikts, desto stärker werden sie in den Sog des Konflikts hineingezogen- ohne Chance selber wieder herauszukommen. Dieser Windhosen-Effekt bestimmt die Gefühle von den Parteien: Frustration, Wut, Hass  oder Feindseligkeit sind häufig Ergebnisse dieses Effekts.

Durch gegenseitige Schuldzuweisungen ist der Blick durch diese Konflikt- Windhose auf eine Lösung des Konflikts verstellt. Die Konfliktparteien denken nur noch in Ausdrücken von Recht und Unrecht. Sie verengen ihre Sichtweise nur noch auf den Konflikt und nicht auf dessen Lösung. Somit kommen Sie meistens alleine nicht mehr heraus. Der Konflikt saugt die Konfliktparteien quasi mit sich hinauf.

Genau da helfe ich dann als Verständnisbrückenbauer. Ich unterstütze die Konfliktparteien darin, zu verstehen, warum sie einander nicht verstehen. Es gibt hierbei ein wunderbares Verfahren, das helfen kann, Konflikte am Arbeitsplatz oder in der Schule oder Familie dauerhaft zu lösen. Es ist sehr hilfreich, wenn es fester Bestandteil des Konfliktmanagements wird.

Wenn Sie mehr erfahren wollen, kann klicken Sie bitte hier: http://surgite-coaching.de/wirtschaftsmediation

Welche Erfahrungen haben Sie mit dieser

Konfliktwindhose gemacht?

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

Definition Mobbing im herkömmlichen und juristischen Sinne.

Den Begriff Mobbing am Arbeitsplatz kennen wir hinlänglich. Er definiert sich zum Beispiel so:

“ Es ist eine Methode, unliebsam gewordene Arbeitnehmer oder Kollegen gezielt unter Druck zu setzen, auszugrenzen, in die Krankheit zu treiben – oder aus dem Arbeitsverhältnis zu drängen. Im weiteren Sinn bedeutet Mobbing, andere Menschen ständig respektive wiederholt und regelmäßig zu schikanieren, zu quälen und seelisch zu verletzen.Es ist ergo erwiesen, dass Mobbing krank machen kann. Mobbing verursacht Stress im medizinischen Sinne. Die Stressfolgen von Mobbing kennen wir: es handelt sich um Depression, das in allen Medien immer wieder bediente „Burn out“ oder aber vegetative Erkrankungen.“

Oft steht am Anfang ein ungelöster Konflikt  am Arbeitsplatz, der zuerst eher als bedeutungslos eingestuft wird. Der eigentliche Grund des Konflikts am Arbeitsplatz rückt immer weiter in den Hintergrund und die persönliche Auseinandersetzung wird immer stärker.Falls Mobbing am Arbeitsplatz in Firmen nicht rechtzeitig oder überhaupt nicht erkannt wird, dann hat das neben den schlimmen gesundheitlichen Folgen für die Mobbingopfer auch gravierende finanzielle Folgeschäden für das Unternehmen. Es handelt sich mindestens um €60,000 pro Mobbingfall!!

Mehr dazu  und wie sich Firmen gegen Mobbing am Arbeitsplatz wirksam schützen können, erfahren Sie hier: Mobbingschutz

Arbeitgeber stehen in der Pflicht, ihre Arbeitnehmer vor psychischer Belastung zu bewahren. Dies ergibt sich aus Art. 1 und Art. 2 des deutschen Grundgesetzes. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, das Persönlichkeitsrecht, die Gesundheit und die Ehre des Arbeitnehmers zu schützen.  Darunter zählt auch Mobbing am Arbeitsplatz. Anders als in Frankreich und Schweden gibt es in Deutschland zwar kein spezielles Mobbing-Schutzgesetz, aber aus den vorhandenen gesetzlichen Bestimmungen, wie dem Arbeitsschutzgesetz, ergeben sich einige Schutz- und Handlungsmöglichkeiten.

Gibt es nun eine juristische Definition von Mobbing am Arbeitsplatz?

Leider nein.

Laut Dr. Peter Wickler sieht es in deutschen Rechtsprechung wie folgt aus:
„…Betrachtet man das Phänomen „Mobbing“, könne man nicht einzelne Aktionen herausgreifen und isoliert betrachten, sondern es müsse der Gesamtzusammenhang in Zeitfolge und Systematik aufgezeigt werden. Eine Fallbeurteilung setzt sich aus diesen Aspekten zusammen bzw. ergibt sich aus der Vogelperspektive, wenn die Persönlichkeit eines Menschen durch mehrere in einem Zusammenhang stehende Handlungen angegriffen wird. Die Grundsatzurteile des Thüringer LAG um die Jahrtausendwende haben zu einer erheblichen Zunahme von Mobbingschutzklagen bei den Gerichten geführt. Allerdings hatten die wenigsten Kläger Erfolg. Dabei sei zu berücksichtigen, dass nicht jeder, der sich als Mobbingopfer sieht, auch juristisch von einer solchen Persönlichkeitsverletzung betroffen ist. Aber auch in klaren Mobbingfällen sei es nach seiner Einschätzung vielfach nicht zu einer gerichtlichen Verurteilung der Mobber gekommen. Die Gründe dafür sind vielschichtig: Teilweise erfolgt nach wie vor keine verhaltensumfassende Bewertung des Sachverhalts, sondern eine isolierte Prüfung der einzelnen Mobbinghandlungen, teilweise fehlt es auch an deren Beweisbarkeit. Manche Gerichte scheinen zudem der Auffassung zu sein, die Befassung mit einem solchen Sachverhalt sei überflüssig und es sei ausreichend, lediglich jeweils gegen die einzelnen Handlungen gerichtlich vorzugehen. Das führt allerdings oftmals nicht zum Stopp des Mobbings, sondern zu einer ständigen Befassung der Justiz mit den Problemen eines Arbeitsverhältnisses. Dadurch besteht die Gefahr, dass die klagende Person am Ende als Querulant betrachtet wird, die zu Recht ihren Arbeitsplatz verliert. Die Gerichte sagen dann so etwas wie: „Ach, der schon wieder…“ Auch wenn gute Anwälte manchmal für ihre Mandanten kämpfen und gelegentlich dabei gewinnen, werden die Opfer häufig nach einer solche Odyssee aus den Unternehmen heraus katapuliert. Solche Fälle gibt es zuhauf….“

 

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Mobbing & Konflikten am Arbeitsplatz

Mediation oder Meditation?

Dachten Sie auch, dass Mediation mit Entspannungsübungen Zuschauen Entspannen Nachdenken zu tun hat?

Diese Methode ist Meditation

„Die Methode Mediation hilft Menschen auch: Sie gibt es unter anderem bei Konflikten am Arbeitsplatz oder Mobbing am Arbeitsplatz und bedeutet Nachdenken, Empathie, positive  und nachhaltige gemeinsame Konfliktlösung am Arbeitsplatz.“

 

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz