So funktioniert unser Gehirn:Molekül entscheidet über Freundschaften

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung.

 

Molekül entscheidet über Freundschaften

Im Büroalltag entwickeln sich oftmals Freundschaften. Aber woran liegt es, dass Freundschaften entstehen?

Neurowissenschaften und Gehirnforschung
Neurowissenschaften und Gehirnforschung

 

 

 

 

 

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie weisen nach, wie ein Molekül im Gehirn das Verhalten von Mäusen beeinflusst

Unbekannte Menschen zu treffen kann herausfordernd, aber auch bereichernd sein. Am Max-Planck-Institut für Psychiatrie konnten Forscher nachweisen, dass ein Molekül, das für die Regulation von Stress im Gehirn verantwortlich ist, auch bestimmt, ob wir bereit sind, neue soziale Kontakte zu knüpfen oder ob wir lieber in der Sicherheit unseres bestehenden sozialen Umfelds verharren. Darüber berichtet das angesehene Fachmagazin „Nature Neuroscience“.

Wissenschaftler identifizierten in ihren Experimenten mit Mäusen einen Stressmechanismus, der als eine Art „sozialer Schalter“ agiert: Er brachte Mäuse dazu, entweder die Beziehungen mit „Freunden“ und „Bekannten“ zu intensivieren oder sie einzuschränken und stattdessen den Kontakt zu „Fremden“ zu suchen. Menschen verarbeiten Stress im Gehirn mithilfe eines ähnlichen Systems. Deshalb dürfte der gleiche Mechanismus bei Menschen den Umgang mit sozialen Herausforderungen regulieren. Störungen dieses Mechanismus könnten verantwortlich für Schwierigkeiten im Sozialverhalten bei Patienten sein, die an Angststörungen, Autismus, Schizophrenie oder ähnlichen Erkrankungen leiden.

mehr Infos

 

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Unzufriedenheit am Arbeitsplatz

Label-400

So arbeitet unser Gehirn: Wenn Hirne zueinander passen!

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Einblicke in den Bereich der Gehirnforschung.

Diese Einblicke möchte ich gerne mit Ihnen teilen. Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht. Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger.

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Wenn Gehirne zueinanander passen!

 Das Ergebnis dieser Studie dürfte auch für das Netzwerk-Abende interessant sein. Wer möchte mit wem sprechen?

Studie aus Lübeck, Berlin und Tübingen untersuchte erstmals die neuronalen Grundlagen interindividueller Unterschiede in der zwischenmenschlichen Anziehung

Ein makelloser Körper, materieller Reichtum und vorbildliches Verhalten machen attraktiv, so lehrt es die klassische Attraktivitätsforschung. Doch wie kommt es, dass Menschen sich zu ganz unterschiedlichen Partnern hingezogen fühlen, dass der eine diese mag und der andere jenen?

„Soziale Beziehungen und Kooperation sind für den Menschen überlebenswichtig. Erfolgreiche Kooperation erfordert, dass wir unser Gegenüber verstehen, seine Gefühle und Absichten erkennen und richtig interpretieren. Aus evolutionsbiologischer Sicht ist es daher naheliegend, dass das menschliche Gehirn einen Mechanismus entwickelt hat, der es uns erlaubt, schnell und richtig zu erkennen, wen wir verstehen und wen nicht, und der dazu führt, dass wir uns zu Menschen hingezogen fühlen, deren Gefühle und Absichten wir gut verstehen können“, sagt Prof. Dr. Silke Anders, Professorin für Soziale und Affektive Neurowissenschaften an der Universität zu Lübeck.

mehr Infos

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

Vortrag über gehirngerechte Kommunikation von Mensch zu Mensch

 

Am 16.Juni werde ich innerhalb des monatlichen Netzwerktreffens von GO BUSINESS der Gruppe Weilheim-Schongau in Peißenberg einen Impulsvortrag halten.

minds_flowing_ideas_150_clr_18214

Das Thema dieses Abends lautet“Worauf Sie sich verlassen können. Klarer und verlässlicher Umgang mit Kunden.“

Klicken Sie bitte hier zu Details:

Hier geht es zum Zeitungsartikel darüber:

Mein Teil-Vortrag dabei lautet:“Kommunikation-chaotisch oder kompetent“.

Ich beleuchte das Thema der Kommunikation sowohl  aus Sicht der Gehirnforschung als auch der Bedeutung für Konfliktlösung am Arbeitsplatz.

Ich sehe mich als Brückenbauer. Als Wirtschaftsmediator baue ich bei Konflikten  Verständnisbrücken zwischen den Konfliktparteien.Meine Erfahrung im Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz  oder im privaten Bereich(z.b. Schule oder Nachbarn) bringe ich in meinen Vortrag ein.

bridge_to_custom_text_12240

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement AFNB verfüge ich über tiefe Einblick in die wissenschaftlichen Hintergründe der Gehirnforschung und baue diese in den Vortrag mit ein.

Label-300

Ein häufiger Grund für Missverständnisse oder Konflikte zwischen Geschäftspartnern ist häufig ein Verständigungsproblem bei der Kommunikation. Das führt oft dazu, dass ein Vertragsabschluss oder das Geschäft nicht zustande kommt. Man versteht einander nicht. Kommunikation ist für jeden einzelnen Menschen und für die Zusammenarbeit von Geschäftspartner oder einer Gruppe von Menschen unverzichtbar, denn Kommunikation stabilisiert eine Gemeinschaft, hilft Probleme darzustellen, Lösungen zu finden, Emotionen und Ideen mitzuteilen, Konflikte aufzulösen, Überzeugungen aufzubauen oder zu korrigieren und vieles andere mehr.

Ich bereite diesen Vortrag gerade vor und freue mich schon sehr darauf.

minds_flowing_ideas_150_clr_18214

Ich komme auch gerne in Ihr Unternehmen und halte einen Impulsvortrag(60 -90 Minuten) über ein Thema Ihrer Wahl zum Bereich Gehirngerechte Bildung und gehirngerechtes Lernen.

Es können zum Beispiel sein:

Kommunikation/Führung&Motivation/Kaufentscheidungen von Kunden/Verhaltensänderung bei Menschen und vieles mehr.

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

So arbeitet unser Gehirn:Wie der Zeigefinger sich täuschen kann.

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Einblicke in den Bereich der Gehirnforschung.

Diese Einblicke möchte ich gerne mit Ihnen teilen. Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht. Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger.

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Finger sind die wichtigsten Tastsensoren des Menschen. Doch nicht immer fühlen sie zuverlässig. Sie lassen sich täuschen. Das haben Wissenschaftler des Exzellenzclusters Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) der Universität Bielefeld in einer neuen Studie gezeigt, indem sie die Wahrnehmung austricksten.

Testpersonen legten ihren Zeigefinger in einen Apparat und berührten ein Objekt, dessen Härte sich veränderte, ohne dass die Personen das bemerkten. Während der Berührung entstand die Illusion, dass sich nicht die Härte veränderte, sondern die Position ihres Fingers. Das Kuriose: Der Finger war fixiert, konnte sich also nicht bewegen. Die Forscher haben ihre Ergebnisse am Donnerstag, 7. April, im Fachmagazin „Current Biology“ veröffentlicht.

Einen virtuellen Tastsinn entwickeln – das ist ein langfristiges Ziel von Professor Dr. Marc Ernst, bis Ende März 2016 Leiter der Forschungsgruppe Kognitive Neurowissenschaften in Bielefeld. Im EU-Forschungsprojekt „WEARHAP“ arbeitet er mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa daran. „Wir wissen jetzt besser, wie wir künstlich den Eindruck vermitteln können, ob sich ein Objekt weich oder hart anfühlt“, sagt der Neurowissenschaftler. „Das soll uns in Zukunft helfen, einen virtuellen Tastsinn zu entwickeln, mit dem man aus der Ferne ertasten kann, wie sich beispielsweise ein Pullover oder ein anderes Produkt anfühlt, das es bei einem Online-Versand zu kaufen gibt.

mehr Infos

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

Neurowissenschaften und Gehirnforschung
Neurowissenschaften und Gehirnforschung

Label-400

Mobbing in der Schule: Wie beugt man am Besten vor?

Ich habe neulich einen sehr interessanten Artikel zum Thema Mobbing in der Schule gelesen. In diesem Artikel beschreiben 3 Kölner Schüler eines Gymnasiums. in welchem Alter Mobbing in der Schule am häufigsten vorkam und was aus ihrer Sicht typische Gründe für Mobbing in der Schule sind. Am meisten findet Mobbing zwischen der fünften bis siebten Klasse statt. Als Hauptgrund sehen sie, dass die Mobbing-Opfer einfach ´anders ‘sind.

Hier geht es zum Artikel>>

mobbing 2 people

Was kann Mobbing in der Schule verhindern und wie verbeugen?

Die Basis um Mobbing schon sehr früh zu vermeiden, ist Empathie.

Empathie ist die Fähigkeit, sich in einen anderen Menschen hinein zu versetzen, um die Dinge durch dessen Augen zu betrachten. Unser menschliches Gehirn hat die Voraussetzung dafür: Es gibt die sogenannten Spiegelneuronen.

glass_skull_four_lobes_800_6671

Diese sogenannten Spiegelneuronen wurden zufällig vom italienischen Hirnforscher und Neurologen Prof. Giacomo Rizzolatti, der an der Universität in Parma lehrt, 1996 entdeckt.

Diese bewirken, dass quasi das Verhalten des Gegenübers uns gespiegelt wird. Es entsteht in uns die Fähigkeit, sich in den anderen Menschen hineinzuversetzen, also „Empathie“ zu empfinden.

Alle Menschen haben diese Fähigkeit- mehr oder minder stark ausgeprägt. Wir können diese Fähigkeit erlernen und verstärken. Es ist die Grundlage der menschlichen Beziehungen zu einander. Empathie ist ein enorm wichtiger Grundstein für die moderne Führungsarbeit von Führungskräften.

Erst mit dieser Empathie wird Führung zur Basis von einem produktiven Miteinander. Dabei ist es unwichtig, ob es die Führung eines Kindes, eines Schülers oder eines Mitarbeiters geht. Empathie ist der unerlässliche Schlüssel, um bei Mobbing oder bei Konflikten am Arbeitsplatz den Hintergrund und einander zu verstehen. Das ist die Basis um Konflikte positiv zu lösen- egal ob es sich um Konflikte in der Familie oder am Arbeitsplatz handelt.

pdf anzeige Mobbing Schule anzeichen

Wenn Sie nun wissen wollen, ob Ihr Kind in der Schule gemobbt wird, so habe ich eine Art „Checkliste“ für Sie vorbereitet. Diese finden Sie hier<<

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Mobbing in der Schule und am Arbeitsplatz

Label-300

So arbeitet unser Gehirn: Sind Hochbegabte wirklich ´schwierig´?

Das Klischee vom „verrückten Genie“

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erhalte ich regelmäßig Einblicke in den Bereich der Gehirnforschung.

Diese Einblicke möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Zahlreiche dieser Tipps helfen auch bei Konflikten am Arbeitsplatz oder Spannungen im Team und Büro. Denn diese Tipps sind wertvolle Erkenntnisse, die den Konfliktparteien bei der Konfliktlösung helfen können.

Die meisten Studien zu Hochbegabung zeigen, dass sich Hochbegabte und durchschnittlich Begabte in sozialer und emotionaler Hinsicht sehr ähnlich sind. Trotzdem hält sich in den Köpfen der Deutschen nach wie vor das Klischee, dass Hochbegabte sozial schwierig und emotional labil sind.

„Das Klischee, dass Hochbegabte sozial schwierig und emotional labil sind, hält sich nach wie vor hartnäckig. Dabei zeigen einschlägige Studien, dass Hochbegabte auch nicht verrückter sind als der Rest der Menschheit“, sagt Tanja Gabriele Baudson, Psychologin an der Universität Duisburg-Essen. In einer aktuellen Untersuchung ist die Hochbegabungsforscherin Baudson der Frage nachgegangen, welche Stereotype die Deutschen über Hochbegabte haben, wie verbreitet sie sind und wovon es abhängt, welchem Stereotyp man anhängt.

Für die Studie wurden 1029 erwachsene Deutsche zwischen 18 und 69 Jahren zu ihren Vorstellungen über Hochbegabte befragt. Die Stichprobe war hinsichtlich des Alters, Geschlechts und der regionalen Verteilung repräsentativ.

Mittels eines Fragebogens wurden demographische Daten (Geschlecht, Alter, Bundesland, Bildungsniveau, monatliches Nettoeinkommen, Familienstand und Größe des Haushalts) erfasst. Die Befragten beurteilten ihre eigene Intelligenz, die Gefühle, die das Wort „Hochbegabung“ in ihnen hervorruft, ihr Interesse am Thema Hochbegabung und ob sie hochbegabte Personen kennen. Außerdem beantworteten sie Fragen zu fünf Aspekten, die Hochbegabten zugeschrieben werden: (1) hohes intellektuelles Potenzial, (2) hohe Leistung, (3) generelle Überlegenheit, (4) Schwierigkeiten im sozialen Umgang, (5) emotionale Probleme. Die Probanden beantworteten die Fragen auf einer fünfstufigen Skala von „stimme gar nicht zu“ bis „stimme voll zu“.

mehr Infos

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

Mitarbeiterbindung trotz Konflikte am Arbeitsplatz? Das klappt!

Neues Instrument zur Mitarbeiterbindung

Je besser das Instrument zur Mitarbeiterbindung, desto höher ist die Produktivität pro Mitarbeiter

 

Außenwirkung  des Unternehmens erhöhen – Fluktuation verringern – Produktivität von Mitarbeitern erhöhen.

 

Das sind die Absichten, wenn es um Mitarbeiterbindung geht.

 

Der Gehirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüter sagte in einem Interview etwas sehr spannendes:

Mitarbeitermotivation und ~Engagement ist etwas, was ein Mitarbeiter einem Unternehmen schenkt, wenn es diesem Mitarbeiter in dem Unternehmen gut geht. Es muss eine Beziehungskultur im Unternehmen herrschen, in welcher der Mitarbeiter spürt, dass er sowohl gesehen als auch ernst genommen wird.

Das ist des Pudels Kern beim Thema Mitarbeiterbindung.

Wo es in Unternehmen ´menschelt´, da ´konfliktet´es auch.

Konflikte am Arbeitsplatz
Konflikte am Arbeitsplatz

Wenn Mitarbeiter sich nicht voll in deren Arbeit oder Projekte im Job einbringen können oder wollen, dann ist etwas nicht in Ordnung. Dann hakt oder knirscht es. Es entsteht Unzufriedenheit am Arbeitsplatz . Aus Unzufriedenheit am Arbeitsplatz entstehen sehr schnell Konflikte am Arbeitsplatz. Es sind schwere Zeiten

Unzufriedenheit am Arbeitsplatz

„Schwere Zeiten haben auch etwas Gutes. Sie zeigen einem Mitarbeiter auf, auf welches Unternehmen er sich verlassen kann.“

Wenn ein Unternehmen sich dieses Mitarbeiters in schweren Zeiten annimmt, dann wird das Unternehmen also gewinnen, da es den Konflikt mit dem Mitarbeiter annimmt und mit ihm gemeinsam bearbeitet und schließlich löst. So funktioniert Mitarbeiterbindung im Falle eines Konflikts am Arbeitsplatz.

Mehr dazu hier>>

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Unzufriedenheit am Arbeitsplatz

So arbeitet unser Gehirn: Depressionen mit Psychopharmaka behandeln.

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.Zahlreiche dieser Tipps helfen auch bei Konflikten am Arbeitsplatz oder Spannungen im Team und Büro. Denn diese Tipps sind wertvolle Erkenntnisse, die den Konfliktparteien bei der Konfliktlösung helfen können. 

Depressionen behandeln: Psychopharmaka sind nicht für jeden Betroffenen die beste Lösung

 

Behandlungen mit Psychopharmaka können nur dann ihr volles Potenzial entfalten, wenn zusammen mit der Behandlung auch die Umwelt und das Verhalten der Patienten stimuliert werden.

Placebos wirken fast so gut wie Medikamente

Psychopharmaka lindern die Symptome bei Störungen wie Depression oder Schizophrenie häufig, aber sie tun es nicht immer. Es gibt immer stärkere Hinweise darauf, dass es eine Reihe von Umgebungsbedingungen gibt, die die Wirksamkeit günstig beeinflussen.

So zeigen Studien zur Wirkung von Psychopharmaka, dass Placebo-Reaktionen oft sehr hoch sind, manchmal wirken sie ebenso gut wie Medikamente. Detailliertere Analysen der Placebo-Reaktion zeigen, dass die Erwartungen der Patienten an die Behandlung, ihre bisherigen Erfahrungen mit dem Medikament und die therapeutische Beziehung wichtige Umgebungsbedingungen sind, die einen Einfluss auf die Wirkung haben.

Neuroplastizität

Der Mensch ist einer sich ständig ändernden Umwelt ausgesetzt. Das verlangt eine hohe Anpassungsfähigkeit, die bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt ist. Grundvoraussetzung für die Anpassungsleistung ist die Fähigkeit des Gehirns, sich kontinuierlich durch neue Reize zu verändern, also zu lernen. Diese Fähigkeit wird als Neuroplastizität bezeichnet. Hohe Neuroplastizität ist eine wichtige Voraussetzung für psychische Gesundheit. Aus der bisherigen Forschung vermutet man, dass eine verminderte Neuroplastizität dazu beiträgt, dass psychische Störungen wie zum Beispiel Depressionen entstehen beziehungsweise chronifizieren.

mehr Infos

Die Kunst der Mitarbeiterführung und wie sich Mitarbeiter freiwillig engagieren!

Mitarbeiterführung von Mensch zu Mensch – das ist produktive Effizienz!

glass_skull_four_lobes_800_6671

Der  bekannte und anerkannte Gehirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüter sagte in einem Interview etwas sehr spannendes:

Mitarbeitermotivation und ~engagement ist etwas, was ein Mitarbeiter einem Unternehmen schenkt, wenn es diesem Mitarbeiter in dem Unternehmen gut geht. Es muss eine Beziehungskultur im Unternehmen herrschen, in welcher der Mitarbeiter spürt, dass er gesehen & ernst genommen wird.

Eine moderne Führungskraft muss dafür sorgen, dass der Mitarbeiter von selbst daran arbeitet, besser zu werden, in seine eigene Kraft zu kommen anstatt dass sie ihm jedes Mal vorgibt, was er zu tun hat

Diese Sichtweise ist es aus meiner Sicht, welche die Mitarbeiterführung von Mensch zu Mensch ausmachen kann und sogar muss. Diese moderne Sicht wird enorm viel dazu beitragen, dass Beschäftigte weniger Unzufriedenheit am Arbeitsplatz verspüren.

Wenn wir uns vorstellen, dass knapp 2/3 aller deutschen Arbeitnehmer nur noch Dienst nach Vorschrift machen(Quelle: Gallup-Studien), heißt das nichts anderes, als das sie nicht bereit sind, sich motiviert und engagiert in das Unternehmen einzubringen. Das wiederum schafft ein miserables Betriebsklima und Konflikte am Arbeitsplatz verursachen dem betroffenen Unternehmen riesige finanzielle Folgeschäden in Hinsicht des Verlusts von Produktivität von Mitarbeitern. Die Firma kpmg spricht in ihrer Studie zu den Kosten von Konflikten am Arbeitsplatz von mindestens €50.000 pro Konflikt am Arbeitsplatz!

UnwetterohnePfeil

Somit muss eine Führungskraft eine Vorbildfunktion ausführen.

Doch was ist eine Vorbildfunktion? Warum ist diese so enorm wichtig für unser menschliches Gehirn?

Für die Beantwortung dieser hoch spannenden Frage habe ich einen Online-Video-Kurs vorbereitettriple_display_box_16397.

Eltern, Chefs und andere Bezugspersonen als Vorbild

Klicken Sie jetzt hier, um mehr zu erfahren!

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Unzufriedenheit am Arbeitsplatz

Label-300

Konflikte am Arbeitsplatz eskaliert auf ekelhafte Weise.

Konflikte am Arbeitsplatz eskaliert auf dramatische Art und Weise.

In diesem Artikel wird beschrieben, wie sich ein unzufriedener Mitarbeiter an seinem Arbeitgeber rächt. Eine sehr unschöne und unappetitliche Aktion.

Klicken Sie hier, um den Artikel lesen zu können>>

In diesem Fall eskaliert ein Konflikt am Arbeitsplatz auf ein Niveau, das fast nicht mehr zu beheben ist.

Es muss also schon etwas vorher geschehen sein, dass der Konflikt am Arbeitsplatz derart eskaliert.

Die Unzufriedenheit am Arbeitsplatz dieses Mitarbeiters wurde nicht erkannt. Deshalb kam es zum Konflikt und zu diesem Auswuchs.

hear_see_speak_no_evil_pc_800_3340

Haben Sie gewusst, dass 2/3 aller deutschen Arbeitnehmer nur noch Dienst nach Vorschrift machen?

Laut einer Studie der Gesellschaft Gallup aus 2014 haben 16% der befragten deutschen Arbeitnehmer auch schon innerlich gekündigt.  Der Hauptgrund dieser Haltung respektive Einstellung ist ´lasche Personalführung´.

Das sind schwerwiegende Zahlen, wie ich finde.

Denn: Je weniger Mitarbeiter motiviert sind, desto weniger setzen sie sich für die Firma ein. Je weniger sie sich für die Firma einsetzen, desto mehr Fehler produzieren sie. Je mehr Fehler sie produzieren, desto höhere Kosten entstehen, desto unproduktiver wird das Gesamtergebnis.

Geldverbrennen

In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies: Pro Konflikt am Arbeitsplatz entsteht dem Arbeitgeber ein finanzieller Folgeschaden von mindestens €50.000!!!

Ferner kostet ein einzelner Fall von Mobbing am Arbeitsplatz dem Unternehmen betriebsintern mindestens €60.000. Das alles sind die Ergebnisse aus einer Studie der kpmg.

Dabei wollen doch viele Arbeitnehmer mehr als Dienst nach Vorschrift machen. Doch leider werden Sie irgendwie durch den Konflikt am Arbeitsplatz oder die Unzufriedenheit daran gehindert. Sie kommen nicht voran.

Wie wäre es, wenn es nun eine Lösung für Unzufriedenheit und Konflikte am Arbeitsplatz gäbe, die es ermöglicht, Mitarbeiter und Arbeitgeber bei diesem Problem abzuholen, den Konflikt zu bearbeiten und dann gemeinsam zu lösen?

Wie wäre es, wenn diese Mitarbeiter dann zu den TOP-Mitarbeitern werden und das Unternehmen mit Ihrem Einsatz und Fleiß nach vorne bringen?

Businessman with Cell Phone Jumping
Zufriedener Mitarbeiter nach Konflikt am Arbeitsplatz

 

 

 

 

 

 

 

Ich biete Ihnen genau diese Lösung:

3D Konfliktlösung - Grün Rot

Klicken Sie bitte hier und erfahren mehr.

 

 

 

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz