16 Jahre Surgite! Coaching

Aristoteles sagte einst: „Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen. Und ich setzte die Segeln anders im Oktober 2004 .Ich wagte den großen Schritt in die Selbständigkeit. Und ich habe es nie bereut. Vielmehr bereitet es mir immer noch große Freude, als Verständnisbrückenbauer mit Menschen arbeiten und ihnen helfen zu dürfen. Hilfe zur Selbsthilfe. Das passende Puzzleteil! Surgite!

Stolze Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer

Negativer Stress schadet uns und unserem Gehirn- es gibt eine Lösung

Die Stoicer waren der Meinung, dass man das, was man nicht verändern kann, gelassen hinnehmen sollte. Jedoch das, was wir bewirken können, sollte man mit Enthusiasmus tun .Das bedeutet doch für viele Stresssituationen, dass wir uns nicht darüber aufregen sollen. Es bringt nichts. Zum Beispiel im Stau stehen. Was regen wir uns manchmal auf, wenn wir im Stau stehen? Können wir etwas daran ändern, dass es gerade einen Stau gibt? Selten! Somit was bringt uns der Stress, uns darüber beschweren?

Viele dauerhafte Stresssituationen – gerade Stress am Arbeitsplatz- prägen und verändern unser Gehirn, da unser Gehirn eine hohe Plastizität aufweist.

Jedoch gibt es daraus einen Ausweg. Wir können unser Gehirn so verändern, wir können unsere betroffenen Nervenzellen so neu vernetzen, dass wir negativen Stress am Arbeitsplatz minimieren und ein freieres Leben können.

Dazu wird es bald ein Coaching-Programm von mir geben: “Vernetzen Sie Ihr Gehirn neu“ Die SURGITE-Formel!

Welche Situation bewirken bei Ihnen dauerhaft Stress? Was nervt Sie bisweilen besonders? Ich bin. gespannt auf Ihre Antworten

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Negativer Stress schadet uns und unserem Gehirn- es gibt eine Lösung

Negativer Stress isst uns auf, schadet unserem Gehirn und uns enorm. Er macht unser Leben nicht besser- nein, er geht zu Lasten unseres Gehirns und Lebens.

Wir wollen früh dort sein, dann schnell an einem anderen Ort hetzen. Wir  wollen alles perfekt machen, bloß keinen Fehler machen, Machen wir dann doch Fehler, müssen wir uns Vorwürfe anhören oder machen uns selbst die größten Vorhaltungen. Wir haben das Gefühl, nur noch im Autopilot-Modus zu funktionieren…und das in Zeitlupe.

Das alles prägt und verändert unser Gehirn. Jedoch gibt es daraus einen Ausweg. Wir können unser Gehirn so verändern, dass wir negativen Stress minimieren können und ein freieres Leben können.

Dazu wird es bald ein Coaching-Programm von mir geben: “Verändere Dein Gehirn.“ Die SURGITE-Formel!

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Fortbildung Gehirnforschung: Führung in der Krise aus neurobiologischer Sicht

Führung von Menschen in Krisen und Krisenzeiten.

Gerade jetzt in diesen Corona-Zeiten ist es enorm bedeutsam daß die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das starke Gefühl vermittelt bekommen, daß Ihnen deren direkte Vorgesetzten in dieser schwierigen Krise helfen. – sofern diese das dann auch wollen.- Durch einen Mangel an diesem Gefühl können sehr schnell tiefgreifende Konflikte am Arbeitsplatz entstehen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen gerade in diesen Zeiten ihren Vorgesetzten Vertrauen können, daß man gemeinsam diese Zeit übersteht.

Übrigens: Die Qualität eines Coaches oder Trainers erkennen Sie auch an der Anzahl der regelmäßigen Fortbildungen.

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

Mediation von A bis Z – Heute „M“ wie „Metapher“

Die Deutsche Stiftung Mediation, deren Regionalleiter Oberbayern ich im Ehrenamt sein darf, veröffentlicht einen Mediationsblog. Darin gibt es die Rubrik „Mediation von A bis Z „. Nun werde ich aus dieser Rubrik berichten.



„M“ wie „Metapher“








10. Feb 2016 Margot Ulrich





Lizenz: presentermedia.com
Eine Metapher für „Wir schaffen den Durchbruch“



Eine Metapher ist eine meist verbale Darstellung, bei der ein Wort nicht in seiner wörtlichen, sondern in einer übertragenen Bedeutung gebraucht wird. Zwischen der wörtlich bezeichneten Sache und der übertragen gemeinten besteht dabei eine Beziehung der Ähnlichkeit, z.B. „den Nagel auf den Kopf treffen“ heißt, einen Sachverhalt unter genau demjenigen Gesichtspunkt ansprechen, auf den es ankommt. Das Aufgreifen und der zielgerichtete Einsatz von Metaphern können einen stockenden Mediationsprozess in Schwung bringen oder ihm sogar eine ganz neue Richtung geben.

Für unser Gehirn ist es oft sehr förderlich, mehr in Bildern also Metaphern zu sprechen, da sich unser Gehirn Bilder oder damit verbundene Assoziationen besser merken kann.
Deshalb nenne ich mich auch „Verständnisbrückenbauer“

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz


„So funktioniert unser Gehirn bei Schulproblemen: Viele Emotionen in der Grundschule „

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Schulproblemen und Angst vor Schulversagen als auch Konflikten am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung teilweise enorm.

Studie von Oldenburger Bildungswissenschaftlerin zeigt, wie Schulkinder und Lehrkräfte miteinander umgehen, wenn Emotionen im Spiel sind.

Grundschullehrkräfte erleben häufig Unterrichtssituationen, in denen die Schülerinnen und Schüler emotional reagieren. Das anschließende Wechselspiel zwischen der Reaktion der Lehrkraft und dem Verhalten des Kindes läuft meist nach einem festen Schema ab, so das Ergebnis einer Studie der Bildungswissenschaftlerin Dr. Juliane Schlesier von der Universität Oldenburg. Anhand von Interviews mit Grundschullehrkräften entwickelte die Forscherin ein Modell, um die Interaktion von Lehrkräften und Schulkindern zu beschreiben. Die Ergebnisse liefern Schlesier zufolge Ansatzpunkte dafür, wie Lehrerinnen und Lehrer besser mit schwierigen Situationen umgehen können.

mehr Infos

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Schulproblemen und Angst vor Schulversagen.

Label-300

Angst! Führung durch Angst ist beängstigend und hindert uns am logischen Denken.

Angst als Führungsmittel ist ein miserables Werkzeug nicht nur in Unternehmen, sondern auch in den schlimmen Zeiten wie diesen. Was geschieht in unserem Gehirn, wenn wir mit Angst und das im Dauerzustand konfrontiert werden? Diese Frage untersuche ich in einem weiteren meiner neurowissenschaftlichen Videos. In Unternehmen führt dieser Führungsstil zu dauerhaften Stress, Unzufriedenheit und Konflikten am Arbeitsplatz. Das erfahre ich regelmässig in meinen Wirtschaftsmediationssitzungen mit Konfliktparteien.

Herzliche Grüße und bleiben Sie bitte, bitte gesund und versuchen Sie weniger Angst zu haben.

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

Anzeichen für Mobbing in der Schule

In diesem unteren Video finden Sie ein paar Hinweise, welche Ihnen als Eltern respektive Erziehungsberechtigten dabei helfen können, zu erkennen, ob Ihr Kind Mobbing in der Schule ausgesetzt ist. Sollten Sie diese Liste schriftlich benötigen, so finden Sie diese in meinem Downloadbereich: Konflikte lösen.

Herzliche Grüße und bleiben Sie bitte, bitte gesund.

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Mobbing in der Schule