Nach ein paar regnerischen und eher kühlen Tagen zeigt der Frühling heute wieder sein Maigesicht. zeigt sich. An diesem ersten Tag der Woche habe ich hier wieder aktuelle POSITIVE Informationen:
Laut Johns Hopkins Resource Center gibt es in Deutschland 3.053.120 vom Virus Genesene und der Anteil der mit 2 Dosen geimpften Menschen liegt bei 8.01% oder 6,655,866. Insgesamt wurden 30,147,919 Dosen verabreicht.
Horrido! Das macht mich froh.
Was machen Sie persönlich, um Positiv zu bleiben oder in einer negativen Situation positiv zu werden?
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer im Nachhilfebereich mit ein. In diesem Falle ist es das Lernen lernen. Wie lerne ich gehirngerecht auswendig?
Demnächst bringe ich mein neues Programm aus der Reihe „Surgite!Vernetze Dein Gehirn neu!“ auf den Markt. Verzweifeln Sie manchmal daran, dass ein paar Dinge, die Sie lernen wollen,, partout nicht in den Kopf wollen? Denken Sie manchmal, dass Sie einfach ´zu blöd´ sind, Dinge auswendig zu lernen? Ich kann Ihnen mit den aktuellen Erkenntnissen der Neurowissenschaften dabei helfen, dass Sie diese negativen Gefühle nicht mehr haben müssen. In nur kurzer Zeit können Sie erfahren und trainieren, dass Auswendiglernen effektiv sein und Spaß machen kann.
Welche Techniken zum Auswendiglernen verwenden Sie? Ich freue mich auf Ihre Antworten.
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stress am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert Ihre Bewältigung von Stress am Arbeitsplatz oder im privaten Bereich.
Dauerhaft schlechter Schlaf bedeutet für uns negativen Stress und das kann in unserem Arbeitsleben zu Unzufriedenheit und Konflikten am Arbeitsplatz führen. Hier finden Sie wieder einen Auszug des Quizabends der AFNB GmbH, deren Mitglied ich bin, mit unserem Gastreferenten und neurologischen Schlafexperten Mag. Dr. Dominik Heib, MSc. Das Thema dieses Videos sind sehr wertvolle Hinweise für eine gute Schlafhygiene.
Ich wünsche Ihnen spannende Erkenntnisse.
Herzliche Grüße und bleiben Sie während dieses kurzen Videos wach.
Gerade diese Pandemie bereitet uns sehr viel Stress. Auch die damit verbundene Angst bereitet uns Stress. Kaum, dass ein Funken von positiven Nachrichten in Bezug auf fallende Infektionsraten bekannt werden, muss ich im gleichen Zuge wieder von steigenden Todesfällen lesen. Wie soll das motivieren? Wen wundert es, dass immer mehr Menschen keine Lust mehr auf Angst haben. So jedenfalls funktioniert aus meiner Sicht keine nachhaltige Motivation. Deshalb hier wieder ein paar positive und hoffentlich ein wenig motivierende Zahlen.
Es ist ein herrlicher Sonnentag in Weilheim und der Frühling zeigt sich. In der Früh höre ich im Radio immer als TOP Thema, wie hoch doch die neuesten RKI-Werte sind und wie viele Menschen im Zusammenhang mit dem Virus sterben mussten. Warum fangen Tage im Radio mit solchen negativen Informationen an? Schlimm, wie ich finde. Angst, Angst, Angst, Angst. Deshalb habe ich hier wieder aktuelle POSITIVE Informationen: Laut Johns Hopkins Resource Center gibt es in Deutschland 2873.910 vom Virus Genesene und der Anteil der mit 2 Dosen geimpften Menschen liegt bei 6,98% oder 5,790,53 Menschen. Insgesamt wurden 24,286,909 Dosen verabreicht. Horrido! Das macht mich froh.
Horrido! Das macht mich froh.
Was machen Sie persönlich, um Positiv zu bleiben oder in einer negativen Situation positiv zu werden?
Basierend auf wissenschaftlich fundierten Methoden durfte ich in diesem Regionalmeeting der AFNB von unserem hervorragenden Dozenten Dr.Bruno Haller mit viel Spass und Vergnügen lernen, welche nachhaltigere Wirkung in praktischen Führungs- und Arbeitsaufgaben mein Spezialgebiet des Konfliktlösungsverfahrens der Wirtschaftsmediation hat. Es ist gehirngerecht und somit zutiefst menschlich.
Der Mensch steht in Wechselwirkung mit seinem Umfeld. Als Wirtschaftsmediator erarbeite ich mit den Konfliktparteien sämtliche Umstände im Umfeld der betroffenen Menschen, die zu dem Konflikt am Arbeitsplatz geführt haben. Sobald die Konfliktparteien verstehen, was dazu geführt hat, dass es ´konfliktet´, dann ist die Saat für eine gemeinsame Konfliktlösung gepflanzt. Das ist Konfliktlösung von Mensch zu Mensch.
Übrigens: Die Qualität eines Coaches oder Trainers erkennen Sie auch an der Anzahl der regelmäßigen Fortbildungen.
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung.
Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), der Universitätsmedizin Mannheim, des Universitätsklinikums Heidelberg und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg
Tumorimpfungen können den Körper im Kampf gegen Krebs unterstützen. Mutationen im Tumorerbgut führen häufig zu krebstypisch veränderten Proteinen. Ein Impfstoff kann das Immunsystem der Patienten auf solche mutierten Proteine aufmerksam machen. Mediziner und Krebsforscher aus Heidelberg und Mannheim haben nun erstmals einen mutationsspezifischen Impfstoff gegen bösartige Hirntumoren in einer klinischen Studie geprüft. Die Impfung erwies sich als sicher und löste im Tumorgewebe die erwünschten Immunreaktionen aus, wie das Team nun in der Zeitschrift Nature berichtet.
Gerade diese Pandemie bereitet uns sehr viel Stress. Auch die damit verbundene Angst bereitet uns Stress. Kaum, dass ein Funken von positiven Nachrichten in Bezug auf fallende Infektionsraten bekannt werden, muss ich im gleichen Zuge wieder von steigenden Todesfällen lesen. Wie soll das motivieren? Wen wundert es, dass immer mehr Menschen keine Lust mehr auf Angst haben. So jedenfalls funktioniert aus meiner Sicht keine nachhaltige Motivation. Deshalb hier wieder ein paar positive und hoffentlich ein wenig motivierende Zahlen.
Heute hat der Winter bei uns in Weilheim Einzug gehalten! Ein schönes winterliches Bild. Die Luft ist klar und rein. Laut Johns Hopkins Resource Center gibt es in Deutschland 2.604.650vom Virus Genesene und 4,334,150 vollständig Geimpfte. In Deutschland wurden insgesamt 14,374,088 Impfdosierungen verabreicht. Laut SZ vom heutigen Tage sind in Deutschland insgesamt (erste und oder zweite Impfung) 10.046.898 geimpft(11,99%) Horrido! Das macht mich froh.
Was machen Sie persönlich, um Positiv zu bleiben oder in einer negativen Situation positiv zu werden?
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stress am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert Ihre Bewältigung von Stress am Arbeitsplatz oder im privaten Bereich.
Dauerhaft schlechter Schlaf bedeutet für uns negativen Stress und das kann in unserem Arbeitsleben zu Unzufriedenheit und Konflikten am Arbeitsplatz führen. Hier finden Sie wieder einen Auszug des Quizabends der AFNB GmbH, deren Mitglied ich bin, mit unserem Gastreferenten und neurologischen Schlafexperten Mag. Dr. Dominik Heib, MSc. Das Thema dieses Videos ist die Auswirkung von Alkohol auf die Qualität unseres Schlafs.
Ich wünsche Ihnen spannende Erkenntnisse.
Herzliche Grüße und bleiben Sie während dieses kurzen Videos wach.