Heute darf ich Ihnen etwas ganz Besonderes aus der modernen Gehirnforschung anbieten.
Eine Veranstaltung der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement GmbH AFNB.
Die AFNB veranstaltet regelmäßig einen Quizabend.
Unser Quizabend ist die ultimative Quizshow der Neurowissenschaften, bei der 5 neurowissenschaftliche Fragen zu einem bestimmten Thema in einer vorgegebenen Zeit von den Teilnehmer:innen beantwortet werden.
Nach jeder Frage-Antwort-Runde nimmt ein renommierter Wissenschaftler Stellung zu der richtigen Antwort und erklärt ausführlich die wissenschaftlichen Zusammenhänge. Es erwartet Sie ein spannender und interaktiver Abend.
Das ist das höchstspannende Thema:
Gesund altern
Menschen werden immer älter. Wie schaffen wir es, gesund zu altern? Welche Interventionen fördern gesundes Altern und geistige Fitness besonders effektiv? (Gastreferentin: Prof. Dr. Olga Klimecki)
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz oder Schulproblemen mit ein.
Wer ist in der Verantwortung?
Manche Menschen, wie seinerzeit der Stoicer Seneca, hatten oder haben viel Vergnügen darin, im kalten Wasser baden zu gehen. Seneca begrüßte jeweils das neue Jahr, in dem er in einem eiskalten Kanal sprang.
Es gibt viele interessante Untersuchungen über die gesundheitlichen Vorteile, eine kalte Dusche zu nehmen, Gewichte zu stemmen oder joggen zu gehen.
Aber was mag der eigentliche Grund für Menschen sein, diese Dinge zu tun?
Diese Menschen machen sich eins klar: wer die Verantwortung übernimmt beziehungsweise wer der Boss ist.
Welche Seite in uns überwiegt?
Unsere mutige oder aber etwas ängstliche Seite in uns? Die Seite, welche nicht vor Unannehmlichkeiten zurückschreckt oder die Seite, welche wünscht, dass wir innerhalb unserer Komfortzone bleiben? Die Seite, die den harten Weg geht oder diejenige, die sich den leichteren und bequemeren Weg aussucht? Wir stehen jeden Tag vor der Herausforderung, unser Immunsystem nicht zu verbessern, unseren Stoffwechsel nicht zu verändern oder unsere Angst nicht zu reduzieren. Das mögen nette Nebeneffekte sein.
Der Punkt ist, dass wir es schaffen zu zeigen, dass wir es sind, die es schaffen, diese Dinge zu erreichen.
Fragen an uns
Wie können wir erwarten, diese Dinge zu tun, die uns oder andere ängstigen, falls wir diese nicht ausprobiert haben?
Wie können wir darauf vertrauen, einen großen Schritt innerhalb einer Veränderung voran zu kommen, falls viel auf dem Spiel steht, wenn wir aber regelmäßig wenig tun, wenn nichts auf dem Spiel steht?
Was gibt uns das Vertrauen, den harten Weg zu gehen, wenn Menschen uns zusehen, wenn wir es nicht schaffen, das zu tun, falls niemand zusieht?
Welchen Weg wollen Sie gehen?
Die Person, die jeden Tag etwas Mutiges macht, ist weniger ängstlich als jemand, der es nicht macht. Die Person, die jeden Tag etwas Schwieriges macht ist härter als jemand, der dies nicht macht.
Wo wollen Sie hin? Welchen Weg wollen Sie beschreiten, um eine Veränderung anzupacken? Den leichten oder den schwierigen Weg?
Erfolg ist angewandte Gehirnforschung: Kreativität und innovative Ideen Live-Stream-Event 25.08.2022 mit 40% Rabatt. Mehr dazu<<Eine virtuelle Tour durch das Neuroscience Center NCC: Ihr virtueller Hotspot für Bildung, Business und Wissenschaft. Wir stellen Menschen und nicht die Technik in den Mittelpunkt. Besuchen Sie mich auf meinen info-Stand:https://public.ncc-world.com/stand/SCA-infopoint
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz oder Schulproblemen mit ein.
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz oder Schulproblemen mit ein.
Quelle:AFNB GmbH
Die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen wird in den kommenden Jahren weiter steigen; aktuell leben in Deutschland rund 1,6 Millionen Menschen mit dieser Erkrankung. Daher gilt es, nicht nur die medizinische Versorgung weiter zu verbessern, sondern auch das gesellschaftliche Umfeld stärker für den Umgang mit Menschen mit Demenz zu sensibilisieren.
Befragung
Eine Befragung im Rahmen des Deutschen Alterssurveys von Personen ab 46 Jahren ergab, dass nur knapp ein Drittel (32,6 Prozent) mit Demenz vertraut sind und dass 45,5 Prozent diese Vertrautheit verneinen. Dies hat Folgen für den Umgang mit Menschen mit Demenz, wie eine weitergehende Analyse zeigt:
Eine Befragung im Rahmen des Deutschen Alterssurveys von Personen ab 46 Jahren ergab, dass nur knapp ein Drittel (32,6 Prozent) mit Demenz vertraut sind und dass 45,5 Prozent diese Vertrautheit verneinen. Dies hat Folgen für den Umgang mit Menschen mit Demenz, wie eine weitergehende Analyse zeigt:
Von den Befragten, die angeben, mit der Krankheit vertraut zu sein, sind 56,8 Prozent bereit, sich um Menschen mit Demenz zu kümmern. Deutlich geringer ist diese Bereitschaft zur Unterstützung bei denen ausgeprägt, die berichten, dass sie mit Demenz nicht vertraut sind (35,2 Prozent).
Eine virtuelle Tour durch das Neuroscience Center NCC, in welchem ich meine Coachings durchführe.Kaminabend: Die Illusion der objektiven Wahrnehmung Sie können einen Rabatt auf Tickets in Höhe von 40% erhalten. Sie wollen mehr dazu erfahren? Bitte klicken Sie hier
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz oder Schulproblemen mit ein.
Quelle: AFNB GmbH
Besseres Stressmanagement durch Bewegung und Achtsamkeitstraining
Das Zusammenspiel von menschlicher Fortbewegung mit zunehmender Bewegungskomplexität und visueller Verarbeitung haben Forschende am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) mit Hilfe von EEG-Aufzeichnungen genauer untersucht.
Was fanden die Forscher heraus?
Die Forschenden stellten fest, dass auf Grund der knappen, geteilten kognitiven Ressourcen, die für kognitive und motorische Prozesse zur Verfügung stehen, die Aufgabenleistung abnahm, wenn die Belastung in einem der beiden Bereiche erhöht wurde.
Was bewirkt das Gehen?
Die Gehbewegung hatte aber auch positive Auswirkungen auf die visuelle Verarbeitung. Komplexes Gehen verringert die für eine effiziente Informationsverarbeitung verfügbaren Aufmerksamkeitsressourcen, während ungestörtes Gehen die Effizienz der Informationsverarbeitung im Vergleich zum Stehen erhöht.
Die gewonnenen Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Gehen ohne Hindernisse die visuelle Verarbeitung von Informationen außerhalb des zentralen Sichtfelds verbessert und somit die Wahrnehmung seitlicher sensorischer Inhalte unterstützen kann.
Quelle: Leibniz-Institut für Arbeitsforschung
Ein wichtiger Baustein meines Programmes Stressmanagement fürs Hirn ist der achtsame Umgang mit einem selber und anderen Personen. Eine beliebte Übung dazu ist der Spaziergang OHNE diejenigen Dinge, die man während des Spazierganges erlebt, zu beurteilen. Es geht nur um die Wahrnehmung.
Eine virtuelle Tour durch das Neuroscience Center NCC, in welchem ich meine Coachings durchführe.Sie können einen Rabatt auf Tickets in Höhe von 40% erhalten. Sie wollen mehr dazu erfahren? Bitte klicken Sie hier
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz oder Schulproblemen mit ein.
Einen anderen Standpunkt wählen
Stress durch steigende Kosten
Diese plötzlichen und unleugbaren ansteigenden Kosten unseres Lebensunterhaltes sind schmerzhaft. Wohnkosten steigen an und Flüge kosten mehr. Speisen und Getränke in Restaurants und zum Mitnehmen sind teurer. Und es ist allzu verständlich, dass dieser Umstand nervig ist und in uns ein verstärktes Stressgefühl auslösen könnte.
Negatives übertrumpft Positives
Aber es ist schon interessant, dass es scheint, dass wir nur höhere Preise kommentieren oder uns über diese beklagen.
In den letzten 10 Jahren waren jedoch viele Güter und Dienstleistungen ziemlich günstig. So günstig sogar, dass viele Unternehmen in finanzielle Probleme diesbezüglich gerieten.
Wohnkosten insbesondere Kreditkosten waren günstig aufgrund der Folgen der Finanz-und Wirtschaftskrise 2008. Aufgrund der Pandemie sanken auch viele Kosten.
Lösung Stressmanagement: Eine andere Perspektive wählen
Aber wer von uns war darüber dankbar? Wer schätzte diesen Umstand? Wer von uns wusste, dass diese niedrigen Kosten nicht dauerhaft sein würden?
Eine andere Wahrnehmung in diesen Zeiten, in welchen wir tiefer in den Geldbeutel greifen müssen, kann uns helfen, weniger Stress zu empfinden, weil wir dann die andere Seite sehen.
Viele der heutigen ´zusätzlichen Kosten´ wurden schon im Voraus durch die ´Ersparnisse´ der Vergangenheit bezahlt. Viele Dinge im Leben gleichen sich aus.
Wenn wir uns dies gerade heute vor Augen führen, kann es uns helfen, heute und in Zukunft weniger Stress darüber zu empfinden. Weniger Stress durch den Wechsel der Perspektive.
Eine virtuelle Tour durch das Neuroscience Center NCC, in welchem ich meine Coachings durchführe.Sie können einen Rabatt auf Tickets in Höhe von 40% erhalten. Dieses Mal: Erfolg ist angewandte Gehirnforschung: Kaminabend 18.August 2022:Die Illusion der objektiven Wahrnehmung mit 40% Rabatt Bitte klicken Sie hier
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz oder Schulproblemen mit ein.
Quelle:AFNB GmbH
Besseres Stressmanagement bei Kindern
Kinder gleichen Konzentrationsschwäche durch Kreativität aus
Studie zeigt, dass Kinder dank breitem Fokus eigene Lösungswege finden
Im Vergleich zu Erwachsenen können sich Kinder noch nicht so gut konzentrieren, sich weniger merken und ihre Aufmerksamkeitsspanne ist verhältnismäßig kurz. Dies ist auf den Stand der kognitiven Entwicklung zurückzuführen. Dadurch – so bisher angenommen – haben sie einen Nachteil beim Lösen von Aufgaben. Dass sich der breitere Fokus jedoch auch als Vorteil erweisen kann, zeigt jetzt eine Studie der Max Planck Forschungsgruppe „NeuroCode – Neuronale Grundlagen des Lernens und Entscheidens“ am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung: Kinder sind gut darin, weniger relevante Informationen zu verarbeiten und mithilfe dieser spontan neue und kreative Strategien beim Lösen von Aufgaben zu finden.
Eine virtuelle Tour durch das Neuroscience Center NCC, in welchem ich meine Coachings durchführe.Sie können einen Rabatt auf Tickets in Höhe von 40% erhalten. Sie wollen mehr dazu erfahren? Bitte klicken Sie hier
Nächster Live-Stream-Event: Neuroscience for practice: Glück kommt selten alleine(Referent: Torsten Seelbach) Mehr dazu?
Ein Pessimist sieht die Schwierigkeit in jeder Gelegenheit; ein Optimist sieht eine Gelegenheit in jeder Schwierigkeit.(Winston Churchill)
Ein besseres Stressmanagement durch Meditation
Wie können wir erreichen, dass wir optimistischer denken und somit Stress reduzieren? Ein Mittel, zur Stressbewältigung kann Meditation sein. Hirnforscher haben festgestellt, dass Meditierende nach ihrem mentalen Training mit der Zeit optimistischer und zufriedener werden, selbst wenn sie gerade nicht meditieren. Wer sich in Achtsamkeitsmeditation übt, der wird immer glücklicher. Bei glücklichen Menschen ist die Immunfunktion des Organismus gesteigert.
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz oder Schulproblemen mit ein.
Quelle: AFNB GmbH
Besseres Stressmanagement
Eine Wiederholung des Lebens: Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir sterben?
Forscher zeichneten Aktivität eines sterbenden Gehirns auf und entdeckten rhythmische Wellenmuster, die denen ähneln, die beim Träumen und Meditieren auftreten.
Stellen Sie sich vor, Sie erleben Ihr ganzes Leben in Sekundenschnelle noch einmal. Wie ein Blitz sind Sie außerhalb Ihres Körpers und sehen unvergessliche Momente, die Sie erlebt haben. Dieser Prozess, der als „Lebensrückruf“ bezeichnet wird, kann mit einer Nahtoderfahrung vergleichbar sein. Was während dieser Erfahrungen und nach dem Tod im Gehirn passiert, ist eine Frage, die die Neurowissenschaftler seit Jahrhunderten beschäftigt. Eine neue Studie, die in der Zeitschrift Frontiers in Aging Neuroscience veröffentlicht wurde, deutet jedoch darauf hin, dass das Gehirn während und nach dem Übergang zum Tod aktiv und koordiniert bleibt und sogar darauf programmiert sein könnte, die ganze Tortur zu orchestrieren.
Eine virtuelle Tour durch das Neuroscience Center NCC, in welchem ich meine Coachings durchführe.Sie können einen Rabatt auf Tickets in Höhe von 40% erhalten. Sie wollen mehr dazu erfahren? Bitte klicken Sie hier
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz oder Schulproblemen mit ein.
Unser Energiefresser Gehirn
Für unser Gehirn und dessen Leistung ist die Bewegung ein wichtiger Faktor. Unser Gehirn verbraucht ungefähr 40% unserer gesamten Energie.
Sport und Denkfähigkeit
Dass nun etwas Sport gesund ist, weiß jeder. Es ist auch schon länger bekannt, dass aktive Menschen im Mittel auch in Denkaufgaben besser abschneiden als Menschen die wenig oder keine sportliche Aktivität ausführen.
Bewegungsprogramme in Unternehmen
Bewegungsprogramme gerade in Unternehmen führen nach einiger Zeit nicht nur zu besserer Fitness und körperlichen Werten, sondern auch zu höherer kognitiver Leistungsfähigkeit. Auch zeigen einige Studien, dass direkt nach leichter bis mittlerer sportlicher Betätigung die Denkleistung erhöht ist.Bei einer Studie bei uns im Institut etwa haben einige Teilnehmer auf dem Fahrradtrainer trainiert und dann etwa direkt danach oder vier Stunden später Gedächtnisaufgaben erledigt. Dies wurde mit einer vergleichbaren Gruppe verglichen, die nicht trainiert hatte. Vier Stunden nach dem Training war die Gedächtnisleistung dabei am höchsten.
Gemeinsamer Sport reduziert Stress
Noch dazu ist es gerade das ´gemeinsame ´sportliche Erlebnis, dass wichtig ist. Dabei wird dann unser berühmtes “ ´Kuschel-Hormon“ beziehungsweise das Vertrauens- und Bindungshormon Oxytocin ´ausgeschüttet. Das wiederum sorgt unter anderem dafür, dass unser Stressgefühl reduziert wird.
Eine virtuelle Tour durch das Neuroscience Center NCC, in welchem ich meine Coachings durchführe.Sie können einen Rabatt auf Tickets in Höhe von 40% erhalten. Dieses Mal: Glück kommt nicht von alleine. Sie wollen mehr dazu erfahren? Bitte klicken Sie hier