So funktioniert unser Gehirn bei Konflikten am Arbeitsplatz:Neurolino-Tipp 5

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz und Stressmanagement fürs Hirn mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung und das Gefühl der Stressreduzierung.

glass_skull_four_lobes_800_6671

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement AFNB erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung. Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen. Ich biete Ihnen regelmäßige neurowissenschaftliche Tipps meines Assistenten Neurolino in Form kurzer wertvoller Video an. Viele dieser Tipps arbeite ich in mein gehirngerechtes Coaching Coaching-Programm „Stressmanagement fürs Hirn“  und mein gehirngerechtes Konfliktlösungsverfahren Mediation mit ein. Das hilft unter anderem zum Abbau von Stressgefühlen am Arbeitsplatz oder  bei Konflikten im Team, oder bei Konflikten in der Projektarbeit genauso wie bei Spannungen im Büro oder im Team.
Heute: Neurolino Tipp No. 6/9: Persönlichkeitsentwicklung

Wie gefällt Ihnen dieses Video?
Ich wünsche Ihnen viele neue Erkenntnisse
Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder

Heute: Neurolino Tipp No. 6/9:Persönlichkeitsentwicklung

Surgite! Coaching: So funktioniert unser Gehirn: Konfliktlösung von Mensch zu Mensch

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

So funktioniert unser Gehirn bei Konflikten am Arbeitsplatz:Neurolino-Tipp 4

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz und Stressmanagement fürs Hirn mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung und das Gefühl der Stressreduzierung.

glass_skull_four_lobes_800_6671

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement AFNB erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung. Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen. Ich biete Ihnen regelmäßige neurowissenschaftliche Tipps meines Assistenten Neurolino in Form kurzer wertvoller Video an. Viele dieser Tipps arbeite ich in mein gehirngerechtes Coaching Coaching-Programm „Stressmanagement fürs Hirn“  und mein gehirngerechtes Konfliktlösungsverfahren Mediation mit ein. Das hilft unter anderem zum Abbau von Stressgefühlen am Arbeitsplatz oder  bei Konflikten im Team, oder bei Konflikten in der Projektarbeit genauso wie bei Spannungen im Büro oder im Team.
Heute: Neurolino Tipp No. 5/9: Manipulation der Gefühle

Wie gefällt Ihnen dieses Video?
Ich wünsche Ihnen viele neue Erkenntnisse
Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder

Heute: Neurolino Tipp No. 3/9:Entscheidung ohne Emotionen

Surgite! Coaching: So funktioniert unser Gehirn: Konfliktlösung von Mensch zu Mensch

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

So funktioniert unser Gehirn bei Konflikten am Arbeitsplatz:Neurolino-Tipp 3

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz und Stressmanagement fürs Hirn mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung und das Gefühl der Stressreduzierung.

glass_skull_four_lobes_800_6671

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement AFNB erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung. Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen. Ich biete Ihnen regelmäßige neurowissenschaftliche Tipps meines Assistenten Neurolino in Form kurzer wertvoller Video an. Viele dieser Tipps arbeite ich in mein gehirngerechtes Coaching Coaching-Programm „Stressmanagement fürs Hirn“  und mein gehirngerechtes Konfliktlösungsverfahren Mediation mit ein. Das hilft unter anderem zum Abbau von Stressgefühlen am Arbeitsplatz oder  bei Konflikten im Team, oder bei Konflikten in der Projektarbeit genauso wie bei Spannungen im Büro oder im Team.
Heute: Neurolino Tipp No. 3/9: Entscheidung ohne Emotionen

Wie gefällt Ihnen dieses Video?
Ich wünsche Ihnen viele neue Erkenntnisse
Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder

Heute: Neurolino Tipp No. 3/9:Entscheidung ohne Emotionen

Surgite! Coaching: So funktioniert unser Gehirn: Konfliktlösung von Mensch zu Mensch

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

So funktioniert unser Gehirn bei Konflikten am Arbeitsplatz:Neurolino-Tipp 2

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz und Stressmanagement fürs Hirn mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung und das Gefühl der Stressreduzierung.

glass_skull_four_lobes_800_6671

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement AFNB erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung. Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen. Ich biete Ihnen regelmäßige neurowissenschaftliche Tipps meines Assistenten Neurolino in Form kurzer wertvoller Video an. Viele dieser Tipps arbeite ich in mein gehirngerechtes Coaching Coaching-Programm „Stressmanagement fürs Hirn“  und mein gehirngerechtes Konfliktlösungsverfahren Mediation mit ein. Das hilft unter anderem zum Abbau von Stressgefühlen am Arbeitsplatz oder  bei Konflikten im Team, oder bei Konflikten in der Projektarbeit genauso wie bei Spannungen im Büro oder im Team.
Heute: Neurolino Tipp No. 2/9: Emotionale Konditionierung.

Wie gefällt Ihnen dieses Video?
Ich wünsche Ihnen viele neue Erkenntnisse
Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder

Heute: Neurolino Tipp No. 2: Emotionale Konditionierung.

Surgite! Coaching: So funktioniert unser Gehirn: Konfliktlösung von Mensch zu Mensch

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

So funktioniert unser Gehirn bei Konflikten am Arbeitsplatz:Neurolino-Tipps

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz und Stressmanagement fürs Hirn mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung und das Gefühl der Stressreduzierung.

glass_skull_four_lobes_800_6671

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement AFNB erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung. Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen. Ich biete Ihnen regelmäßige neurowissenschaftliche Tipps meines Assistenten Neurolino in Form kurzer wertvoller Video an. Viele dieser Tipps arbeite ich in mein gehirngerechtes Coaching Coaching-Programm „Stressmanagement fürs Hirn“  und mein gehirngerechtes Konfliktlösungsverfahren Mediation mit ein. Das hilft unter anderem zum Abbau von Stressgefühlen am Arbeitsplatz oder  bei Konflikten im Team, oder bei Konflikten in der Projektarbeit genauso wie bei Spannungen im Büro oder im Team.


Wie gefällt Ihnen dieses Video?
Ich wünsche Ihnen viele neue Erkenntnisse
Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder

Heute: Neurolino Tipp No. 1/9: Das Gehirn: Wunderwerk der Evolution.

Surgite! Coaching: So funktioniert unser Gehirn: Konfliktlösung von Mensch zu Mensch

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

„So funktioniert unser Gehirn bei Konflikten am Arbeitsplatz: Psychologische Studie: Wie sich Menschen weiterhin zum Einhalten von Corona-Schutzmaßnahmen motivieren lassen“

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung.

glass_skull_four_lobes_800_6671

Impfen: ja oder nein? Maske tragen: ja oder nein? Wie Menschen angesichts steigender Pandemiemüdigkeit weiter zum Einhalten der Schutzmaßnahmen und zu Impfungen motiviert werden können, ist die Frage der Zeit.

 

Ein Forschungsteam der Universitäten Koblenz-Landau und Mannheim hat untersucht, welche psychologischen Faktoren das Verhalten von Menschen in der Corona-Pandemie vorhersagen. Entscheidend sind soziale Normen, so das Ergebnis der Studie. Ausschlaggebend ist demnach, wie ich das Verhalten von nahestehenden Personen wahrnehme, weniger die eigene Persönlichkeit oder die subjektive Bedrohung. Die Ergebnisse könnten in die weitere Steuerung der Pandemiebekämpfung einbezogen werden, so das Forschungsteam.

mehr Infos

Links

beste Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

 

So funktioniert unser Gehirn bei Konflikten am Arbeitsplatz:Neurolino-Tipps

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz und Stressmanagement fürs Hirn mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung und das Gefühl der Stressreduzierung.

glass_skull_four_lobes_800_6671

Ab heute gibt es etwas Neues: regelmäßige neurowissenschaftliche Tipps in Form eines kurzen wertvollen Videos, dargeboten von meinem Assistenten Neurolino. Viele seiner Tipps arbeite ich in mein gehirngerechtes Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn und mein gehirngerechtes Konfliktlösungsverfahren Mediation mit ein.

Heute: Die Eröffnung dieser Videoreihe

Surgite! Coaching: So funktioniert unser Gehirn: Konfliktlösung von Mensch zu Mensch

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

„So funktioniert unser Gehirn bei Konflikten am Arbeitsplatz: Wie beginnt die Alzheimer-Krankheit?“

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung.

glass_skull_four_lobes_800_6671

„Tief ist der Brunnen der Vergangenheit. Sollte man ihn nicht unergründlich nennen?“ (Thomas Mann)

Die Alzheimer-Krankheit ist eine der komplexesten und sich am längsten hinstreckenden Erkrankungen des menschlichen Gehirns. Vor allem der Beginn der Erkrankung erweist sich als extrem schwer zu untersuchen. Dieser liegt 15 bis 30 Jahre vor dem Zeitpunkt, ab dem Patientinnen und Patienten durch kognitive Ausfälle vor allem im Sprach- und Gedächtnisbereich klinisch auffällig werden. Bekannt ist, dass ein gestörtes Calcium-Gleichgewicht in Neuronen am Beginn der Alzheimer-Krankheit vorliegt und wohl zu den frühen Gedächtnisausfällen beiträgt. Wie der Calcium-Haushalt aus dem Ruder läuft, das haben Professor Martin Korte und sein Team an der Technischen Universität Braunschweig in einer Studie belegt. Die Ergebnisse sind gerade im Journal „PNAS“ erschienen.

mehr Infos

Links

beste Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

„So funktioniert unser Gehirn bei Konflikten am Arbeitsplatz: Warum wollen Menschen sich selbst töten?“

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung.

glass_skull_four_lobes_800_6671

Ein Projektteam an Universitätsklinikum Jena und Sainte-Anne Hospital in Paris untersucht die neuronalen und kognitiven Veränderungen bei Menschen, die einen Suizidversuch unternomme

Dabei sollen Methoden der kognitiven Neurowissenschaften, die Analyse genetischer Faktoren und KI-basierte Methoden zur Datenmodellierung eingesetzt werden. Die Studie zielt auf ein besseres Verständnis suizidalen Verhaltens und wird von der American Foundation for Suicide Prevention gefördert.

mehr Infos

Links

beste Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

Surgite! Stressmanagement: Das Webinar: Vernetze Dein Gehirn neu.

Was tun wir für uns selbst? Sind wir achtsam uns gegenüber?

h

Was tun wir für uns?

Gerade in dieser Zeit tendieren wir doch manchmal oder viel zu oft dazu, unser Leben mit vielen, vielen Dingen vollzupacken: Aufgaben in Arbeit, ein Projekt folgt dem anderen, eine Videokonferenz jagt die andere.

In der Familie: Homeschooling der Kinder überwachen und ihnen helfen, damit sie digital besser lernen können oder überhaupt motiviert sind, am digitalen Unterricht teilzunehmen…falls das überhaupt technisch klappt.

Damit wir einkaufen können, müssen wir Selbsttests organisieren. Damit wir irgendwann geimpft werden, müssen wir diese Prozedur planen und ständig überwachen, dass etwas passiert.

Aufgaben, Planen, Organisieren in der Arbeit und im Privaten…..Wir haben Millionen Dinge zu erledigen. Wir können kaum noch Luftholen, um durchzuatmen.

 Doch…was tun wir für uns? Für uns selber? Was tun wir, um endlich einmal durchzuatmen? Wann und wie achten wir auf unsere Seele und unseren Körper? Wie steht es um unser Erleben unseres Körpers, unserer Gedanken und Emotionen? Wann nehmen wir uns Zeit für Achtsamkeit uns gegenüber?

Auch dieser so wichtige Aspekt ist ein bedeutender Teil meiner Surgite! Formel innerhalb meines Webinars „Surgite “Vernetze Dein Gehirn neu!“

Wie wäre es, wenn Sie genau wüssten, was Sie tun müssten, um besser mit dem alltäglichen Stress fertig zu werden? Wieder durchatmen zu können?

Dann bekommen Sie von mir einen goldenen Schlüssel, der es Ihnen ermöglicht, diese Wünsche in die Realität zu bringen.

Der goldene Schlüssel zu Ihrer Stressbewältigung

Vernetze Dein Gehirn neu mit der Surgite!Formel! Das Webinar inklusive 2 persönlichen Trainings-Einheiten. Nächster Termin:

Mittwoch 02.06.2021 18.30-19.30 Uhr via Zoom

Mehr dazu

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Stress am Arbeitsplatz