Surgite! Stressmanagement: Vernetze Dein Gehirn neu: Schlaf und die Auswirkung von Alkohol

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stress am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert Ihre Bewältigung von Stress am Arbeitsplatz oder im privaten Bereich.




Dauerhaft schlechter Schlaf bedeutet für uns negativen Stress und das kann in unserem Arbeitsleben zu Unzufriedenheit und Konflikten am Arbeitsplatz führen. Hier finden Sie wieder einen Auszug des Quizabends der AFNB GmbH, deren Mitglied ich bin, mit unserem Gastreferenten und neurologischen Schlafexperten Mag. Dr. Dominik Heib, MSc. Das Thema dieses Videos ist die Auswirkung von Alkohol auf die Qualität unseres Schlafs.


Ich wünsche Ihnen spannende Erkenntnisse.

Herzliche Grüße und bleiben Sie während dieses kurzen Videos wach.

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Stress am Arbeitsplatz

Fröhliche Ostern 2021

Es ist das Osterfest alljährlich
für den Hasen recht beschwerlich
Wilhelm Busch

Ich wünsche  Ihnen und Ihren Lieben ein farbenfrohes, positives, fröhliches, gelassenes, erholsames und hoffnungsfrohes Osterfest.

Das Osterfest ist auch das Fest der Hoffnung.

Hoffnung ist wie der nächtliche Himmel: Es gibt keinen Platz, der so dunkel ist, daß das Auge nicht doch einen Stern entdeckt.

Ein Lateinisches Sprichwort besagt:

Spem metus sequitur.
Hoffnung wird von Angst begleitet.

Gerade in diesen unseren Zeiten, trifft dies wohl zu.

Jedoch, die Hoffnung sollte immer überwiegen. Angst  beklemmt und hindert uns, klar zu denken.

Darum wünsche ich Ihnen von Herzen ein hoffnungsfrohes und klares Denken.

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

Surgite! Stressmanagement: Vernetze Dein Gehirn neu: Schlaf

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stress am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert Ihre Bewältigung von Stress am Arbeitsplatz oder im privaten Bereich.




Dauerhaft schlechter Schlaf bedeutet für uns negativen Stress und das kann in unserem Arbeitsleben zu Unzufriedenheit und Konflikten am Arbeitsplatz führen. Gesunder Schlaf wiederum kann Stress reduzieren, abbauen. Hier finden Sie einen Auszug eines Quizabends der AFNB GmbH, deren Mitglied ich bin, mit unserem Gastreferenten und neurologischen Schlafexperten Mag. Dr. Dominik Heib, MSc. Die Themen unseres äußerst spannenden und lehrreichen Quizabends sind die Beantwortung der Fragen: “ Was eigentlich ist Schlaf? Warum schlafen wir? Wie wird Schlaf gemessen? Wie ist Schlaf aufgebaut?“ In diesem Video darf ich Ihnen die Antworten auf die Frage “ Wie ist Schlaf aufgebaut?“ präsentieren.

Ich wünsche Ihnen spannende Erkenntnisse. Herzliche Grüße und bleiben Sie während dieses kurzen Videos wach.

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Stress am Arbeitsplatz

Surgite! Stressmanagement: Vernetze Dein Gehirn neu: Körperliche Auswirkungen von Stress

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stress am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert Ihre Bewältigung von Stress am Arbeitsplatz oder im privaten Bereich.



Hier finden Sie einen Auszug eines Regionalmeetings der AFNB mit Prof.Dr.Bruno Haller. Das Thema seines Vortrags ist „Konflikte in Lernprozesse bringen und daran wachsen“.Konflikte sind Lern- und Entwicklungsfelder. Wie nutzt man Konflikte, um sich selbst und sein betroffenes Umfeld mit wissenschaftlich fundierten und praxiserprobten Methoden in Lernprozesse zu bringen und daran zu wachsen? In diesem Videoausschnitt spricht Herr Prof.Dr. Haller über die Stressreaktionen unseres Körpers vor allem, wenn wir zu viel Stress bewältigen müssen.

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Stress am Arbeitsplatz

„So funktioniert unser Gehirn bei Konflikten am Arbeitsplatz:Bildung der Eltern beeinflusst langfristig die Gesundheit ihrer Kinder“

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung.

glass_skull_four_lobes_800_6671

Die Bildung der Eltern hat nicht nur Einfluss auf Bildung, Beruf und Einkommen ihrer Kinder. Sie wirkt auch auf deren Gesundheit – und das bis ins hohe Alter, Jahrzehnte nachdem die Kinder das Elternhaus verlassen haben.

Das zeigt eine neue Studie von zwei Forschenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), die im renommierten Fachjournal „European Sociological Review“ erschienen ist. Hierfür untersuchten sie die Angaben von mehr als 15.000 Westdeutschen im Alter von 18 bis 80 Jahren. Für die Forschenden unterstreicht dieser Befund den familiären Einfluss auf Bildungswege und die daraus resultierende gesundheitliche Ungleichheit in der Bevölkerung.

mehr Infos

beste Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

Surgite! Stressmanagement: Vernetze Dein Gehirn neu: Smarter Stresswächter am Handgelenk

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stress am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert Ihre Bewältigung von Stress am Arbeitsplatz oder im privaten Bereich.



UKJ Wissenschaftler entwickeln im BMBF-Verbund Cello eine geräteunabhängige und selbstlernende App, die personalisiert in Stresssituationen warnen und Angebote zur Stressreduktion unterbreiten soll.

Im Kooperationsprojekt Cello wollen Ärzte, Psychologen und Informatiker eine selbstlernende und geräteunabhängige App entwickeln, die das momentane Stresslevel des Nutzers individuell erkennen und ihn darauf hinweisen kann. Das System soll nicht nur stressauslösende Faktoren bewusst machen, sondern zusätzlich personalisierte Angebote zur Stressreduktion unterbreiten. Ziel ist es, die Praxistauglichkeit der von künstlicher Intelligenz unterstützten Interaktion von Mensch und Gerät für Gesundheitsanwendungen zu testen. Das BMBF fördert die Partner in Jena, Rostock, Berlin und Saarbrücken mit knapp einer Million Euro.

mehr Info

mehr Infos

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Stress am Arbeitsplatz

Surgite! Stressmanagement: Vernetze Dein Gehirn neu: Lockerungen in der Pandemie

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stress am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert Ihre Bewältigung von Stress am Arbeitsplatz oder im privaten Bereich.



Lockdown-Maßnahmen bedeuten für uns Stress im Gehirn: negativen Stress am Arbeitsplatz oder Stress im privaten Leben.

Lockerungen dieser Maßnahmen besagen Abbau vom negativen Stress.
Stress wird zu negativen Stress, wenn er chronisch wird. Seit dem Beginn der Pandemie haben wir nicht nur chronischen Stress, sondern auch Angst. Es geht um das schöne Gefühl des Erlebens dieser Lockerungsmaßnahmen. Glückshormone statt Stresshormone.

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Stress am Arbeitsplatz

Surgite! Stressmanagement: Vernetze Dein Gehirn neu: Erste detaillierte Kartierung der Stressachse

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stress am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert Ihre Bewältigung von Stress am Arbeitsplatz oder im privaten Bereich.


Organe, Gewebe und Zellen der Stressachse liefern mögliche Ansatzpunkte für neue Medikamente Forscher zeigen: Bäume bereichern nicht nur die Stadtnatur, sondern könnten auch die seelische Gesundheit stärken

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie und des Weizmann Institute of Science in Israel nutzten eine neue Technologie, um die sogenannte Stressachse zu untersuchen, die vom Gehirn bis zu den Nebennieren verläuft und die Stressantwort eines Organismus bildet. Noch nie wurde die gesamte Stressachse bis hin zur Funktion einzelner Gene auf Zellebene kartiert. Dabei entdeckten die Forscher zahlreiche Veränderungen in einzelnen Zellen, die auftreten, wenn chronischer Stress die Nebennieren immer wieder zur Ausschüttung des Stresshormons Cortisol veranlasst. Außerdem fanden sie eine neue Subpopulation von Zellen, die die Stressantwort unterstützt. Die Fülle an neuen Informationen und die Einblicke in die Mechanismen hinter der Stressachse könnten für die Behandlung einer Reihe stressbedingter Erkrankungen von Angst und Depression bis hin zu Diabetes relevant sein.

mehr Infos

Jeder Mensch hat sein persönliches Höchst-Niveau an Cortisolausschüttung, welches für ihn noch positiv ist. Wird dann jedoch mehr Cortisol ausgeschüttet, was aufgrund chronischen Stresses oder auch Angst( siehe Pandemie) erfolgt, dann wird es für ihn schädlich. Das kann dann auch körperliche Auswirkungen wie zum Beispiel auf das Herz, den Kreislauf oder den Rücken haben.

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Stress am Arbeitsplatz

Surgite! Stressmanagement: Vernetze Dein Gehirn neu: Straßenbäume als Mittel gegen Depressionen

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stress am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert Ihre Bewältigung von Stress am Arbeitsplatz oder im privaten Bereich.

Forscher zeigen: Bäume bereichern nicht nur die Stadtnatur, sondern könnten auch die seelische Gesundheit stärken

Straßenbäume im direkten Lebensumfeld könnten das Risiko für Depressionen und den Bedarf an Antidepressiva in der Stadtbevölkerung reduzieren. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Universität Leipzig (UL) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU). Straßenbäume in städtischen Wohngebieten zu pflanzen könnte demnach eine effektive und preiswerte naturbasierte Lösung sein, um psychische Krankheiten, den lokalen Klimawandel und den Verlust biologischer Vielfalt zu bekämpfen. Laut den Wissenschaftlern sollten Stadtplaner, Gesundheitsexperten und Naturschützern diese Maßnahme öfter in Betracht ziehen.

mehr Infos

Depressionen können sich aus chronischem Stress am Arbeitsplatz ergeben. Da jedoch unser Gehirn eine hohe Plastizität hat – sich also durch neue Vernetzung der Nervenzellen verändern lässt- ist es möglich, dass wir selber daran arbeiten können, aus diesem Tal heraus zu kommen.

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Stress am Arbeitsplatz

„So funktioniert unser Gehirn bei Konflikten am Arbeitsplatz:Die fünf häufigsten neurologischen Folgen von COVID-19“

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung.

glass_skull_four_lobes_800_6671

Massive Folgen für die psychische Gesundheit infolge der Corona-Maßnahmen

Jeder zweite an Depression Erkrankte hat im ersten Lockdown massive Einschränkungen in der Behandlung seiner Erkrankung erlebt. Für einen kleineren Teil der Patienten waren Telefon- und Videosprechstunden eine gute Alternative. Die Akzeptanz von Online-Angeboten in der Behandlung ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Das zeigt das am 10.11.20 veröffentlichte vierte „Deutschland-Barometer Depression“ der Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Die repräsentative Befragung untersucht Einstellungen und Erfahrungen zur Depression in der Bevölkerung. Befragt wurden 5.178 Personen zwischen 18 und 69 Jahren aus einem repräsentativen Online-Panel im Juni/Juli 2020.

mehr Infos

Was bedeutet dies in der Praxis der Mediation?

Mediation
Mediation: Lizenz von Fotolia

Oftmals treffen Auswirkungen dieser pandemischen Stresssituation auch die Führungskräfte und deren Mitarbeiter*innen .

Weibliche Führungskräfte sind häufiger depressiv als männliche Führungskräfte. Diese negative Auswirkung führt dann im Job oftmals innerhalb des Teams oder der Abteilung  zu heftigen Stress oder gar Konflikten am Arbeitsplatz.  Dann wird es für die Beziehung Vorgesetzte und Mitarbeiter*innen oft sehr schwer. Es ist die große Herausforderung innerhalb einer oder mehrere Wirtschaftsmediationssitzungen diese Ängste und deren Wirkung auf die anderen betroffenen Konfliktparteien herauszuarbeiten und eine Verständigungsbrücke zu bauen. Wenn die Konfliktparteien die Bedürfnisse, Sorgen und Ängste des Anderen verstehen, dann sind sie bereit, gemeinsam an einer Lösung ihres Konflikts am Arbeitsplatz zu basteln.

Lizenz von presentermedia.com

Was Angst in unserem Gehirn ausmacht, dann habe ich in einem kurzen Video für Sie zusammengestellt:

Macht der Angst

beste Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz