So funktioniert unser Gehirn bei Konflikten am Arbeitsplatz:Neurolino-Tipps

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz und Stressmanagement fürs Hirn mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung und das Gefühl der Stressreduzierung.

glass_skull_four_lobes_800_6671

Ab heute gibt es etwas Neues: regelmäßige neurowissenschaftliche Tipps in Form eines kurzen wertvollen Videos, dargeboten von meinem Assistenten Neurolino. Viele seiner Tipps arbeite ich in mein gehirngerechtes Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn und mein gehirngerechtes Konfliktlösungsverfahren Mediation mit ein.

Heute: Die Eröffnung dieser Videoreihe

Surgite! Coaching: So funktioniert unser Gehirn: Konfliktlösung von Mensch zu Mensch

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

„So funktioniert unser Gehirn bei Konflikten am Arbeitsplatz: Wie beginnt die Alzheimer-Krankheit?“

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung.

glass_skull_four_lobes_800_6671

„Tief ist der Brunnen der Vergangenheit. Sollte man ihn nicht unergründlich nennen?“ (Thomas Mann)

Die Alzheimer-Krankheit ist eine der komplexesten und sich am längsten hinstreckenden Erkrankungen des menschlichen Gehirns. Vor allem der Beginn der Erkrankung erweist sich als extrem schwer zu untersuchen. Dieser liegt 15 bis 30 Jahre vor dem Zeitpunkt, ab dem Patientinnen und Patienten durch kognitive Ausfälle vor allem im Sprach- und Gedächtnisbereich klinisch auffällig werden. Bekannt ist, dass ein gestörtes Calcium-Gleichgewicht in Neuronen am Beginn der Alzheimer-Krankheit vorliegt und wohl zu den frühen Gedächtnisausfällen beiträgt. Wie der Calcium-Haushalt aus dem Ruder läuft, das haben Professor Martin Korte und sein Team an der Technischen Universität Braunschweig in einer Studie belegt. Die Ergebnisse sind gerade im Journal „PNAS“ erschienen.

mehr Infos

Links

beste Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

„So funktioniert unser Gehirn bei Konflikten am Arbeitsplatz: Warum wollen Menschen sich selbst töten?“

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung.

glass_skull_four_lobes_800_6671

Ein Projektteam an Universitätsklinikum Jena und Sainte-Anne Hospital in Paris untersucht die neuronalen und kognitiven Veränderungen bei Menschen, die einen Suizidversuch unternomme

Dabei sollen Methoden der kognitiven Neurowissenschaften, die Analyse genetischer Faktoren und KI-basierte Methoden zur Datenmodellierung eingesetzt werden. Die Studie zielt auf ein besseres Verständnis suizidalen Verhaltens und wird von der American Foundation for Suicide Prevention gefördert.

mehr Infos

Links

beste Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

Surgite! Vernetze Dein Gehirn neu: Auswendiglernen mit Spaß: AFNB Wissenschaftsforum 21

Anmeldungen und Ticketbestellungen sind nur noch bis Freitag, um 13.00 Uhr möglich. Danach können aus organisatorischen Gründen keine Anmeldungen oder Bestellungen mehr angenommen werden.

Wir wünschen Ihnen bis dahin eine wunderbare Zeit und Gesundheit.


Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Erleben Sie das Highlight für Unternehmer, Führungskräfte, Berater Coaches und Neurowissenschaftlich Interessierten als Live-Stream. Unter dem Motto Wissenschaft, Spannung und Unterhaltung erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit namhaften Neurowissenschaftlern unserer Zeit, außergewöhnlichen Showacts und vielen Überraschungen Gerade Dr.Boris Nikolai Konrad mit „Außergewöhnlichen Gedächtnisleistungen“ wird dabei sein. Das ist herrlich: „Auswendiglernen mit Spaß“ = meine Thema.

Ich habe einen neuen Preis für Sie: Wenn Sie das Ticket über mich bestellen mögen, dann kostet es nur €79 statt 119€ netto zzgl. Mwst!!

Ein kostenloses Programmheft können Sie gerne über mich erhalten. Ich kann auch gerne die Tickets für Sie organisieren. Ich werde als Mitglied der AFNB auf alle Fälle mit dabei sein.

Klicken Sie bitte hier für weitere Informationen

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer für Auswendiglernen mit Spaß

Surgite! Vernetze Dein Gehirn neu: Auswendiglernen mit Spaß: AFNB Wissenschaftsforum 21

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Erleben Sie das Highlight für Unternehmer, Führungskräfte, Berater Coaches und Neurowissenschaftlich Interessierten als Live-Stream. Unter dem Motto Wissenschaft, Spannung und Unterhaltung erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit namhaften Neurowissenschaftlern unserer Zeit, außergewöhnlichen Showacts und vielen Überraschungen Gerade Dr.Boris Nikolai Konrad mit „Außergewöhnlichen Gedächtnisleistungen“ wird dabei sein. Das ist herrlich: „Auswendiglernen mit Spaß“ = meine Thema.

Ich habe einen neuen Preis für Sie: Wenn Sie das Ticket über mich bestellen mögen, dann kostet es nur €79 statt 119€ netto zzgl. Mwst!!

Ein kostenloses Programmheft können Sie gerne über mich erhalten. Ich kann auch gerne die Tickets für Sie organisieren. Ich werde als Mitglied der AFNB auf alle Fälle mit dabei sein.

Klicken Sie bitte hier für weitere Informationen

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer für Auswendiglernen mit Spaß

Surgite! Vernetze Dein Gehirn neu: Auswendiglernen mit Spaß

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer im Nachhilfebereich mit ein. In diesem Falle ist es das Lernen lernen. Wie lerne ich gehirngerecht auswendig?


Mein neues Coaching-Programm „Auswendiglernen mit Spaß“  mit der Surgite!BMG-Formel ist endlich fertig.

Sehen Sie sich dieses Video, das ich für Sie gemacht habe an:

Drei kurze Fragen finden hier eine Antwort:

Warum soll Auswendiglernen Spaß machen?

Was sind Ihre Vorteile von meinem Programm?

Was ist die Surgite! BMG-Formel?

Für weitere Informationen, klicken Sie bitte hier<<

Welche Techniken zum Auswendiglernen verwenden Sie? Ich freue mich auf Ihre Antworten.


Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer für Auswendiglernen mit Spaß

„So funktioniert unser Gehirn bei Schulproblemen: Wie wir lernen „

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Schulproblemen und Angst vor Schulversagen als auch Konflikten am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung teilweise enorm.

Menschen nehmen von Geburt an unbewusst Strukturen in ihrer Umwelt wahr. Schon Säuglinge können zum Beispiel einzelne Worte in Silbenströmen erkennen. Diese Fähigkeit wird als statistisches Lernen bezeichnet.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Frankfurter Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik, der NYU Langone Health und der Yale University haben nun erstmals gezeigt, wie und wo im Gehirn statistisches Lernen stattfindet.

Während bisher hauptsächlich erforscht wurde, welche Veränderungen im Gehirn nach einem statistischen Lernprozess auftreten, war wenig darüber bekannt, wo diese Prozesse verortet sind und wie das Gehirn die Grundeinheiten entschlüsselt, aus denen Sprache und visuelle Verarbeitung bestehen.

mehr Infos

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Schulproblemen und Angst vor Schulversagen.

Surgite! Vernetze Dein Gehirn neu: Auswendiglernen mit Spaß

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer im Nachhilfebereich mit ein. In diesem Falle ist es das Lernen lernen. Wie lerne ich gehirngerecht auswendig?




Demnächst bringe ich mein neues Programm aus der Reihe „Surgite!Vernetze Dein Gehirn neu!“ auf den Markt. Verzweifeln Sie manchmal daran, dass ein paar Dinge, die Sie lernen wollen,, partout nicht in den Kopf wollen? Denken Sie manchmal, dass Sie einfach ´zu blöd´ sind, Dinge auswendig zu lernen? Ich kann Ihnen mit den aktuellen Erkenntnissen der Neurowissenschaften dabei helfen, dass Sie diese negativen Gefühle nicht mehr haben müssen. In nur kurzer Zeit können Sie erfahren und trainieren, dass Auswendiglernen effektiv sein und Spaß machen kann.


Welche Techniken zum Auswendiglernen verwenden Sie? Ich freue mich auf Ihre Antworten.

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer für Auswendiglernen mit Spaß

Fortbildung Gehirnforschung: Konflikte in Lernprozesse bringen

Basierend auf wissenschaftlich fundierten Methoden durfte ich in diesem Regionalmeeting der AFNB von unserem hervorragenden Dozenten Dr.Bruno Haller mit viel Spass und Vergnügen lernen, welche nachhaltigere Wirkung in praktischen Führungs- und Arbeitsaufgaben mein Spezialgebiet des Konfliktlösungsverfahrens der Wirtschaftsmediation hat. Es ist gehirngerecht und somit zutiefst menschlich.

Der Mensch steht in Wechselwirkung mit seinem Umfeld. Als Wirtschaftsmediator erarbeite ich mit den Konfliktparteien sämtliche Umstände im Umfeld der betroffenen Menschen, die zu dem Konflikt am Arbeitsplatz geführt haben. Sobald die Konfliktparteien verstehen, was dazu geführt hat, dass es ´konfliktet´, dann ist die Saat für eine gemeinsame Konfliktlösung gepflanzt. Das ist Konfliktlösung von Mensch zu Mensch.

Übrigens: Die Qualität eines Coaches oder Trainers erkennen Sie auch an der Anzahl der regelmäßigen Fortbildungen.

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

„So funktioniert unser Gehirn bei Konflikten am Arbeitsplatz:Impfung gegen Mutiertes Protein erstmals bei Hirntumor-Patienten geprüft“

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung.

glass_skull_four_lobes_800_6671

Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), der Universitätsmedizin Mannheim, des Universitätsklinikums Heidelberg und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg

Tumorimpfungen können den Körper im Kampf gegen Krebs unterstützen. Mutationen im Tumorerbgut führen häufig zu krebstypisch veränderten Proteinen. Ein Impfstoff kann das Immunsystem der Patienten auf solche mutierten Proteine aufmerksam machen. Mediziner und Krebsforscher aus Heidelberg und Mannheim haben nun erstmals einen mutationsspezifischen Impfstoff gegen bösartige Hirntumoren in einer klinischen Studie geprüft. Die Impfung erwies sich als sicher und löste im Tumorgewebe die erwünschten Immunreaktionen aus, wie das Team nun in der Zeitschrift Nature berichtet.

mehr Infos

beste Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz