Kennen Sie bereits das Neuroscience Conference Center, den virtuellen Hotspot für Bildung, Business und Wissenschaft? Wenn nein, dann möchte ich Sie gerne zu einem Besuch einladen und Ihnen die Möglichkeit bieten, die vielseitigen Leistungen des NCC kennenzulernen. Im NCC finden Sie z.B. eine Science Area mit interessanten neurowissenschaftlichen Kurzvideos, V.I.P. Rooms mit integriertem Videokonferenzsystem, eine Wellness Area mit vielseitigen Yoga- und Workoutübungen, eine Lounge mit beruhigender Entspannungsmusik oder einen Business-Treff, um interessante Menschen zu treffen, um nur einige der vielen Bereiche zu nennen, die Sie nutzen können. Schauen Sie einmal vorbei. Gerne stelle ich Ihnen hierzu eine kostenlose Dauerkarte zur Verfügung, mit der Sie rund um die Uhr Zutritt zum NCC haben.
Klicken Sie einfach auf das Bild der Dauerkarte, dann kurz anmelden, um Ihr persönliches Passwort zu vergeben, und schon ist Ihre Dauerkarte aktiviert und Sie können das NCC betreten. Besonders wird es mich freuen, wenn Sie mich in der Exhibition Hall des NCC auf meinem Infopoint besuchen. Nachdem Sie Ihre Dauerkarte aktiviert haben und Sie sich in das Gebäude mit Ihrem Passwort eingeloggt haben, finden Sie mich unter folgendem Link:
Basierend auf wissenschaftlich fundierten Methoden durfte ich in diesem Regionalmeeting der AFNB GmbH von unserem hervorragenden Dozenten Dr. Wolf-Dieter Nagl mit viel Spass und Vergnügen lernen, wie wir unser Gehirn verändern können. Von negativen Emotionen und Wahrnehmungen, die zum Beispiel durch Konflikte, Mobbing oder Stress hervorgerufen werden, zu positiven Gedanken und Emotionen. Dadurch können wir es schaffen, negativen Stress dauerhaft zu bewältigen.
Das war das Thema:
„Wie sich das Gehirn auf eine erwünschte Zukunft bahnen lässt.“
Verändert sich der Geist, verändert sich die Welt“ Durch die Arbeit mit inneren Bildern können wir unsere körperliche Gesundheit im Sinne der Selbstheilung verbessern, aber auch unsere Lebensumstände entscheidend verändern. Die geistige Ausrichtung spielt dabei die zentrale Rolle. Im Folgenden wird Ihnen ein Prozess vorgestellt, bei dem unterschiedliche Aspekte der Aufmerksamkeit trainiert und hintereinander angewendet werden, um diese Ziele effektiv erreichen zu können.
Übrigens: Die Qualität eines Coaches oder Trainers erkennen Sie auch an der Anzahl der regelmäßigen Fortbildungen.
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung.
Psychologinnen der Uni Jena untersuchen Einfluss von Corona-Lockdown auf Empathievermögen
Kontaktbeschränkungen, Abstandsregeln, Maskenpflicht – aus Rücksicht auf Kranke und Schwache und zum Schutz der gesamten Bevölkerung musste jede und jeder Einzelne während der vergangenen anderthalb Jahre in vielen Bereichen zurückstecken und Solidarität zeigen. Empathischen Menschen fällt es dabei grundsätzlich leichter, Verantwortungsbewusstsein für andere zu entwickeln. Das ist in der Psychologie schon länger bekannt. Doch welchen Einfluss hat eine Ausnahmesituation wie der Corona-Lockdown auf das Empathievermögen – und damit auf eine Grundvoraussetzung solidarischen Verhaltens? Psychologinnen der Friedrich-Schiller-Universität haben untersucht, mit welchen Strategien Menschen der Krise begegneten und welche Auswirkungen diese ganz konkret auf die Empathie hatten. Für ihre Studie befragten sie mehr als 1.300 Personen aus Deutschland und Großbritannien während des ersten und zweiten Lockdowns.
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz und Stressmanagement fürs Hirn mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung und das Gefühl der Stressreduzierung.
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement AFNB erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung. Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen. Ich biete Ihnen regelmäßige neurowissenschaftliche Tipps meines Assistenten Neurolino in Form kurzer wertvoller Video an. Viele dieser Tipps arbeite ich in mein gehirngerechtes Coaching Coaching-Programm „Stressmanagement fürs Hirn“ und mein gehirngerechtes Konfliktlösungsverfahren Mediation mit ein. Das hilft unter anderem zum Abbau von Stressgefühlen am Arbeitsplatz oder bei Konflikten im Team, oder bei Konflikten in der Projektarbeit genauso wie bei Spannungen im Büro oder im Team. Heute: Neurolino Tipp No. 8/9: Das limbische System
Wie gefällt Ihnen dieses Video? Ich wünsche Ihnen viele neue Erkenntnisse Herzliche Grüße aus dem sonnigen Weilheim Rochus-Marian Eder
Heute: Neurolino Tipp No. 7/9:Individuelles Lernen
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz und Stressmanagement fürs Hirn mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung und das Gefühl der Stressreduzierung.
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement AFNB erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung. Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen. Ich biete Ihnen regelmäßige neurowissenschaftliche Tipps meines Assistenten Neurolino in Form kurzer wertvoller Video an. Viele dieser Tipps arbeite ich in mein gehirngerechtes Coaching Coaching-Programm „Stressmanagement fürs Hirn“ und mein gehirngerechtes Konfliktlösungsverfahren Mediation mit ein. Das hilft unter anderem zum Abbau von Stressgefühlen am Arbeitsplatz oder bei Konflikten im Team, oder bei Konflikten in der Projektarbeit genauso wie bei Spannungen im Büro oder im Team. Heute: Neurolino Tipp No. 8/9: Individuelles Lernen
Wie gefällt Ihnen dieses Video? Ich wünsche Ihnen viele neue Erkenntnisse Herzliche Grüße aus dem sonnigen Weilheim Rochus-Marian Eder
Heute: Neurolino Tipp No. 7/9:Individuelles Lernen
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz und Stressmanagement fürs Hirn mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung und das Gefühl der Stressreduzierung.
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement AFNB erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung. Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen. Ich biete Ihnen regelmäßige neurowissenschaftliche Tipps meines Assistenten Neurolino in Form kurzer wertvoller Video an. Viele dieser Tipps arbeite ich in mein gehirngerechtes Coaching Coaching-Programm „Stressmanagement fürs Hirn“ und mein gehirngerechtes Konfliktlösungsverfahren Mediation mit ein. Das hilft unter anderem zum Abbau von Stressgefühlen am Arbeitsplatz oder bei Konflikten im Team, oder bei Konflikten in der Projektarbeit genauso wie bei Spannungen im Büro oder im Team. Heute: Neurolino Tipp No. 7/9: Burn-Out und Depression
Wie gefällt Ihnen dieses Video? Ich wünsche Ihnen viele neue Erkenntnisse Herzliche Grüße aus dem sonnigen Weilheim Rochus-Marian Eder
Heute: Neurolino Tipp No. 6/9:Persönlichkeitsentwicklung
Durch den Einsatz modernster Technologien biete ich meinen Kunden die Möglichkeit, meine öffentlichen wie zu bezahlenden Angebote in einer großen digitalen Umgebung erleben zu können.
Dazu habe ich auch meine Surgite!Coaching Akademie ins Leben gerufen SCA.
Im NCC gibt es auch öffentlich zugängliche Bereiche: Im öffentlichen Bereich des NCC steht den Besuchern eine Erlebniswelt mit vielen interessanten und abwechslungsreichen Angeboten für Bildung, Gesundheit und Unterhaltung zur Verfügung. Diese können Sie alle nutzen. Die NCC Lounge In der NCC Lounge erwartet die Besucher z.B. in der Pause eines Seminars ein Erholungsbereich mit Musik, die entspannt und Kraft für die nächste Seminarrunde gibt. Die NCC Science Area Hier kann sich der Besucher in Form von Kurzvideos über die Areale des menschlichen Gehirns, den Aufbau einer Nervenzelle oder die Wirkungsweise verschiedener Neurotransmitter informieren und etwas dazulernen. Die NCC Wellness Area Am Ende eines Rundgangs im NCC oder nach einem anstrengenden Meeting können die Besucher in der NCC Wellness Area neue Energie tanken. Hier stehen unterschiedliche Angebote, wie Workouttraining, Yoga oder Body&Brain zur Auswahl. Die NCC Smalltalk Area Sie möchten sich mit anderen Teilnehmern oder Besuchern vor einer Veranstaltung oder während der Pausen in einer entspannten Atmosphäre unterhalten und kennenlernen? Dann steht allen Besuchern die NCC Smalltalk Area zur Verfügung, wo man sich per Video-Chat in Einzelgesprächen oder in Gruppengesprächen unterhalten und austauschen kann.
Ich darf Ihnen unwahrscheinlich viel bieten. In diesem Video nun biete ich Ihnen einen virtuellen Rundgang durch dieses NCC an. Kommen Sie rein und staunen Sie. Ich bin gerade im Aufbau dieses Auftritts. Bald können Sie mich dort besuchen. Bis bald Herzliche Grüße Rochus-Marian Eder gehirngerechter Verständnisbrückenbauer