Heute darf ich Ihnen für die kommende Woche etwas ganz Besonderes aus der modernen Gehirnforschung anbieten.
Eine Veranstaltung der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement GmbH AFNB.
Die AFNB veranstaltet regelmäßig einen Abend Neuroscience für Practice
Unter diesem Format gibt Herr Torsten Seelbach spannende Einblicke in die Welt der modernen Gehirnforschung.
Da Sie sich hier auf auf meinem Surgite!Blog für meine Tätigkeit als gehirngerechter Verständnisbrückenbauer interessieren oder sogar schon Kunde sind, darf ich Ihnen einen Rabatt von 40% auf den üblichen Ticketpreis anbieten.
Und unser Gehirn kann uns genau dabei helfen, Verständnis für einander aufzubauen. Warum mobbt ein Mobbing-Täter? Welche Auswirkung hat Mobbing auf das Mobbing-Opfer?
Heute darf ich Ihnen etwas ganz Besonderes aus der modernen Gehirnforschung anbieten.
Eine Veranstaltung der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement GmbH AFNB.
Die AFNB veranstaltet regelmäßig einen Kaminabend.
Unter dem Motto „Teilnehmer fragen. Wissenschaftler antworten.“ präsentieren wir Ihnen bei unseren Kaminabenden einen renommierten Wissenschaftler. Da Sie sich hier auf auf meinem Surgite!Blog für meine Tätigkeit als gehirngerechter Verständnisbrückenbauer interessieren oder sogar schon Kunde sind, darf ich Ihnen einen Rabatt von 40% auf den üblichen Ticketpreis anbieten.
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung teilweise enorm.
Um herauszufinden, was im Gehirn geschieht, während wir Emotionen erleben, nutzte man bislang meist stark vereinfachte Laborexperimente. Die Emotionen hatten dabei oft wenig Ähnlichkeit zum Erleben im Alltag. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften nutzten nun Virtuelle Realitäten, um Emotionen möglichst realitätsnah hervorzurufen – und konnten dabei die Stärke der Emotion aus den Hirnsignalen berechnen.
Um herauszufinden, was im Gehirn geschieht, während wir Emotionen erleben, nutzte man bislang meist stark vereinfachte Laborexperimente. Die Emotionen hatten dabei oft wenig Ähnlichkeit zum Erleben im Alltag.
Links und rechts schiebt sich gemächlich die Landschaft vorbei, vor einem die Schiene. Plötzlich ein Feuer. Die Spannung steigt. Die Fahrt erreicht ihren höchsten Punkt. Und dann nur noch: Der Abgrund. Eine Schussfahrt in die Tiefe. Szenen einer Achterbahnfahrt wie sie TeilnehmerInnen in einer aktuellen Studie am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) in Leipzig erlebt haben. Jedoch nicht real, sondern virtuell, mithilfe von Virtual-Reality(VR)-Brillen. Ziel der Untersuchungen war es herauszufinden, was im Gehirn der TeilnehmerInnen geschieht, während sie emotional aufreibende Situationen erleben.
Heute darf ich Ihnen etwas ganz Besonderes aus der modernen Gehirnforschung anbieten.
Eine Veranstaltung der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement GmbH AFNB.
Die AFNB veranstaltet regelmäßig einen Kaminabend.
Unter dem Motto „Teilnehmer fragen. Wissenschaftler antworten.“ präsentieren wir Ihnen bei unseren Kaminabenden einen renommierten Wissenschaftler. Da Sie sich hier auf auf meinem Surgite!Blog für meine Tätigkeit als gehirngerechter Verständnisbrückenbauer interessieren oder sogar schon Kunde sind, darf ich Ihnen einen Rabatt von 40% auf den üblichen Ticketpreis anbieten.
Heute darf ich Ihnen für die kommende Woche etwas ganz Besonderes aus der modernen Gehirnforschung anbieten.
Eine Veranstaltung der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement GmbH AFNB.
Die AFNB veranstaltet regelmäßig einen Kaminabend.
Unter dem Motto „Teilnehmer fragen. Wissenschaftler antworten.“ präsentieren wir Ihnen bei unseren Kaminabenden einen renommierten Wissenschaftler. Da Sie sich hier auf auf meinem Surgite!Blog für meine Tätigkeit als gehirngerechter Verständnisbrückenbauer interessieren oder sogar schon Kunde sind, darf ich Ihnen einen Rabatt von 40% auf den üblichen Ticketpreis anbieten.
(*1978), Pädagogin, Bildungswissenschaftlerin, Sozialwissenschaftlerin, Wirtschaftsfachwirtin, Aphoristikerin und Wortspielerin
Wenn dies oben genannte der Fall ist, dann wird unsere Kreativität oftmals deutlich gemindert, da wir mit unseren Gedanken ganz woanders sind. Das wiederum erhöht den Stress.
Wenn dies oben genannte der Fall ist, dann handeln wir sehr oft impulsiv und haben vorher keine kognitive Kontrolle über die Reaktion, die das, was wir sagen möchten, bei anderen Menschen erzeugen könnte.