Surgite! Coaching Akademie SCA: Surgite News: „Flow bei der Arbeit.“

Neurowissenschaftliche Studie

Wie wir Flow bei der Arbeit steuern können.

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz, Selbstwertgefühl steigern und Selbstbewusstsein stärken oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz bei Schulproblemen oder bei Entscheidern, die eine schwierige Entscheidung treffen müssen, mit ein. 

Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Angebote von Surgite!Coaching und der Surgite!Coaching Akademie SCA auf unserer Webseite surgite-coaching.de.

Neurowissenschaften und Gehirnforschung

Flow gilt als einer der positivsten Zustände, die wir bei der Arbeit erleben können:

volle Konzentration, Freude an der Tätigkeit und messbar bessere Leistungen.

Neurowissenschaftlich betrachtet handelt es sich um eine optimale Balance zwischen Gehirnarealen, die Motivation, Fokus und Stressregulation steuern.

Eine aktuelle Studie der Hofstra University zeigt, welche Eigenschaften und Haltungen Flow im Berufsalltag wahrscheinlicher machen – und wie wir diesen Zustand bewusst trainieren können.

Was wurde untersucht?

In dieser Untersuchung wurde ein neues Modell entwickelt, das erklärt, wie bestimmte persönliche Eigenschaften das Erleben von Flow im Arbeitskontext fördern können.

Flow bezeichnet einen Zustand tiefer Konzentration und Motivation, in dem Aufgaben mühelos und mit Freude bewältigt werden.

Im Mittelpunkt standen drei Faktoren: Ausdauer, die Überzeugung, dass Flow die Arbeitsleistung steigert, und achtsames Bewusstsein.

Die Forschenden wollten herausfinden, ob diese Eigenschaften das Auftreten von Flow beeinflussen und ob Flow wiederum mit besserer Leistung, höherem Engagement und geringerer Erschöpfung im Berufsleben verbunden ist.

Die zentralen Ergebnisse

Die Forschenden identifizierten drei zentrale Faktoren:


✔️ Ausdauer – die Fähigkeit, auch bei Rückschlägen dranzubleiben.
✔️ Positive Überzeugungen über Flow – wer daran glaubt, dass Flow die Arbeitsleistung steigert, erlebt ihn häufiger.
✔️ Achtsames Bewusstsein – präsent im Hier und Jetzt sein, ohne Ablenkung.

Das Ergebnis: Wer diese Eigenschaften pflegt, erlebt Flow häufiger, arbeitet motivierter und leistungsfähiger – und ist zugleich weniger von Erschöpfung ode

Mehr zu dieser Studie erfahren..

Neurowissenschaftliche Einordnung

UAus Sicht der Gehirnforschung ist Flow kein Zufall, sondern ein optimaler Zustand neuronaler Balance:

  • Der präfrontale Cortex (Planung, Struktur, Fokus) arbeitet harmonisch mit dem Belohnungssystem zusammen.
  • Stresssignale der Amygdala treten in den Hintergrund.
  • Dopamin und andere Neurotransmitter fördern Motivation, Kreativität und Lernfähigkeit.

Das bedeutet: Flow ist trainierbar. Mit klaren Strukturen, mentaler Stärke und achtsamer Selbststeuerung kann dieser Zustand gezielt häufiger erreicht werden.n sie frei assoziieren, und wie sie Blockaden überwinden.

Von der Theorie in die Praxis – mit Surgite! NEMO

Mit meinem Programm Surgite! NEMO – Stressmanagement für Unternehmen übersetzen wir diese Erkenntnisse in praktische Werkzeuge:


NEMO – Stressmanagement für Unternehmen

NEMO – Stressmanagement &Energiemanagement für Unternehmen (mehr dazu hier)

✔️ Präfrontalen Cortex aktivieren – Amygdala beruhigen: Fokus und Konzentrationsfähigkeit steigern.
✔️ Achtsamkeit in Teams verankern – Flow-Momente bewusst fördern.
✔️ Motivation & Energie langfristig stabilisieren, um Burnout vorzubeugen.

Surgite Konflikte lösen SKL: (mehr dazu hier) –

Konstruktiv kommunizieren – Flow erhalten, auch in angespannten Projekten

✔️ Kommunikationsmuster erkennen und anpassen, damit Konflikte nicht den Flow stören.
✔️ Achtsam und empathisch führen – auch in dynamischen Teamsituationen.

Strukturierte Entscheidungsprozesse – SEM:(mehr dazu hier)

Klar entscheiden, ohne den Flow zu unterbrechen

✔️ Entscheidungen schnell und fundiert treffen – für reibungslose Arbeitsabläufe.
✔️ Emotionale Intelligenz nutzen, um Diskussionen lösungsorientiert zu halten.

Wirtschaftsmediation

Flow als Teamkompetenz sichern

✔️ Spannungen frühzeitig auflösen, bevor sie Produktivität blockieren.
✔️ Eine Kultur von Vertrauen und Offenheit schaffen, die Flow ermöglicht.


Mehr dazu hier

Flow ist kein Zufall, sondern das Ergebnis trainierbarer Gehirnprozesse. Wer Ausdauer, positive Überzeugungen und Achtsamkeit kultiviert, arbeitet nicht nur produktiver, sondern auch gesünder und mit mehr Freude.

Surgite! NEMO unterstützt Unternehmen dabei, Flow systematisch zu fördern – neuroeffizient, praxisnah und nachhaltig.

Mit Surgite! NEMO begleiten wir Unternehmen dabei, Kreativität, Resilienz und klare Strukturen in Balance zu bringen – neuroeffizient, praxisnah und nachhaltig.

Surgite! NEMO begleitet Sie auf diesem Weg – neuroeffizient, praxisnah und nachhaltig.

Ihr Flow-Kompetenz-Check

Nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit und reflektieren Sie schriftlich:

  1. Wann erlebe ich Flow im Arbeitsalltag?
    Notieren Sie typische Situationen, in denen Konzentration und Freude mühelos entstehen.
  2. Was unterbricht meinen Flow am häufigsten?
    Erkennen Sie Ihre persönlichen „Flow-Killer“ – z. B. Unterbrechungen, Multitasking oder innere Anspannung.
  3. Welche kleine Veränderung könnte meinen Flow morgen leichter machen?
    Beispiele: Handy für 1 Stunde stumm schalten, Top-3-Aufgaben klar priorisieren, bewusste Achtsamkeitspause einbauen.

Tipp: Wiederholen Sie diesen Check nach 4 Wochen – Sie werden überrascht sein, wie stark Ihr Arbeitsalltag sich verändert.ochen – Sie werden überrascht sein, wie sichtbar Ihre kreativen Muster werden.

Lassen Sie uns sprechen – für eine Führung, die menschlich, wirksam und zukunftsorientiert ist.

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Sie von meinen Programmen profitieren können!

Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer stressmanagement

Neues aus der Surgite!Coaching Akademie SCA

Surgite! Comic Malbuch – Dein Gehirn hat Superkräfte

Und weil gute Führung auch immer bei der eigenen Entwicklung beginnt, bietet die Surgite Coaching Akademie jetzt ein einzigartiges Angebot für junge Menschen und Lernbegeisterte:

Das Surgite! Comic Malbuch macht Neurowissenschaft spielerisch erlebbar.
Mit Captain Cortex und Frau Amygdala lernen Jugendliche, wie das Gehirn Stress verarbeitet, wie Motivation entsteht und wie Selbstführung gelingt.

Ideal für Jugendliche ab 12 Jahren, für Eltern, Lehrkräfte und Coaches.

Hier entdecken:
https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Mit Figuren wie Captain Cortex und Frau Amygdala erleben Jugendliche, wie Denken, Lernen und Emotion im Gehirn zusammenhängen – und wie man auch mit Stress konstruktiv umgehen kann.

Ideal für Eltern, Pädagog:innen und Coaches, die jungen Menschen einen emotional-intelligenten Umgang mit sich selbst ermöglichen wollen.

Mehr Informationen erfahren Sie hier<<

https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Surgite! Coaching Akademie SCA: Bildung in Deutschland: Gehirngerechtes Lernen als Schlüssel zur Chancengleichheit

Wie wir Menschen mit geringer Qualifikation durch innovative Lernmethoden unterstützen können.


Die OECD-Studie Bildung auf einen Blick 2025“ hebt Deutschlands Stärken in der beruflichen Bildung hervor, warnt jedoch vor den Risiken durch viele geringqualifizierte Menschen. Als Gehirnexperte zeige ich, wie wir durch gehirngerechtes Lernen Menschen helfen können, ihre Grundkompetenzen zu stärken und ihre Bildungschancen zu verbessern.

Die Rolle der Gehirnforschung in der Bildung

  • Gehirngerechtes Lernen: Durch die Anwendung von Techniken, die auf der Funktionsweise des Gehirns basieren, können Lernprozesse effektiver gestaltet werden.
  • Motivation und Spaß: Wenn Lernen Spaß macht, wird das Gehirn aktiver und aufnahmefähiger. Dies fördert nicht nur das Verständnis, sondern auch die langfristige Speicherung von Wissen.

Herausforderungen für geringqualifizierte Menschen

  • Defizite bei Grundkompetenzen: Die Studie zeigt, dass viele junge Menschen ohne beruflichen Abschluss ein Risiko für die ökonomische Leistungsfähigkeit und den sozialen Zusammenhalt darstellen.
  • Gehirngerechtes Lernen als Lösung: Durch individuelle Lernstrategien, die auf den neuesten Erkenntnissen der Gehirnforschung basieren, können wir diesen Menschen helfen, ihre kognitiven Fähigkeiten zu maximieren und ihre Bildungschancen zu verbessern.

Praktische Ansätze für gehirngerechtes Lernen

  • Individuelle Lernstrategien: Jeder Mensch lernt anders. Ich helfe Menschen, ihre persönlichen Stärken zu erkennen und zu nutzen.
  • Integration von Spaß und Motivation: Durch kreative und interaktive Lernmethoden können wir das Interesse und die Motivation der Lernenden steigern, was zu besseren Lernergebnissen führt.

Fazit:
Die Herausforderungen der sozialen Ungleichheit in der Bildung sind real, aber nicht unüberwindbar. Mit den richtigen Lernstrategien und einem Fokus auf gehirngerechtes Lernen können wir Menschen mit geringer Qualifikation helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten und ihre Zukunft selbstbestimmt zu gestalten.


Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie gehirngerechtes Lernen funktioniert und wie ich Ihnen oder Ihrem Kind helfen kann? Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Gespräch und entdecken Sie die Möglichkeiten!

Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer stressmanagement

Neues aus der Surgite!Coaching Akademie SCA

Surgite! Comic Malbuch – Dein Gehirn hat Superkräfte

Und weil gute Führung auch immer bei der eigenen Entwicklung beginnt, bietet die Surgite Coaching Akademie jetzt ein einzigartiges Angebot für junge Menschen und Lernbegeisterte:

Das Surgite! Comic Malbuch macht Neurowissenschaft spielerisch erlebbar.
Mit Captain Cortex und Frau Amygdala lernen Jugendliche, wie das Gehirn Stress verarbeitet, wie Motivation entsteht und wie Selbstführung gelingt.

Ideal für Jugendliche ab 12 Jahren, für Eltern, Lehrkräfte und Coaches.

Hier entdecken:
https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Mit Figuren wie Captain Cortex und Frau Amygdala erleben Jugendliche, wie Denken, Lernen und Emotion im Gehirn zusammenhängen – und wie man auch mit Stress konstruktiv umgehen kann.

Ideal für Eltern, Pädagog:innen und Coaches, die jungen Menschen einen emotional-intelligenten Umgang mit sich selbst ermöglichen wollen.

Mehr Informationen erfahren Sie hier<<

https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Surgite! Coaching Akademie SCA: Surgite News: „Kreatives Problemlösen sichtbar machen.“

Neurowissenschaftliche Studie

Kreatives Problemlösen sichtbar machen – Die Kraft der Beobachtung.

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz, Selbstwertgefühl steigern und Selbstbewusstsein stärken oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz bei Schulproblemen oder bei Entscheidern, die eine schwierige Entscheidung treffen müssen, mit ein. 

Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Angebote von Surgite!Coaching und der Surgite!Coaching Akademie SCA auf unserer Webseite surgite-coaching.de.

Neurowissenschaften und Gehirnforschung

Kreativität ist eine der Schlüsselkompetenzen der modernen Arbeitswelt.

Doch wie können Unternehmen Kreativität und Problemlösungsfähigkeit bei Mitarbeitenden wirklich erkennen?

Standardisierte Tests greifen oft zu kurz – und lassen wertvolle Potenziale unentdeckt.


Eine aktuelle neurowissenschaftliche Studie der University of Arizona und University of Georgia zeigt: Beobachtung von Verhalten ist ein verlässliches und authentisches Instrument, um kreatives Problemlösen sichtbar zu machen.

Was wurde untersucht?

Die Forschenden analysierten, wie Beobachtung im Vergleich zu klassischen schriftlichen Tests die Erfassung von Kreativität verändern kann.
Im Fokus standen Merkmale wie:

  • Ausdauer und Beharrlichkeit
  • detailreiche Beschreibungen
  • kreative Konstruktionen
  • kooperatives Arbeiten

Mithilfe von Beobachtungslisten konnten diese Eigenschaften systematisch erfasst werden. Besonders spannend:

Die Methode erwies sich als kulturell vielseitig einsetzbar – Kreativität wird sichtbar, unabhängig von Bildungssystemen oder sprachlichen Barrieren.

Die zentralen Ergebnisse

Die Studie zeigt deutlich: Kreativität ist im Tun erkennbar, nicht im Abhaken von Testfragen.
Beobachtung erlaubt:


✔ authentische Einblicke in Denk- und Arbeitsprozesse
✔ die Sichtbarkeit von Stärken, die Tests nicht erfassen
✔ eine realistische Einschätzung von Problemlösungskompetenz in Teams

Damit wird Beobachtung zu einem wirkungsvollen Werkzeug – nicht nur in Schule und Ausbildung, sondern auch im Unternehmenskontext.

Mehr zu dieser Studie erfahren..

Neurowissenschaftliche Einordnung

Unser Gehirn zeigt kreatives Problemlösen als Zusammenspiel zwischen verschiedenen Arealen:

  • Der präfrontale Cortex strukturiert Ideen und verknüpft Informationen.
  • Das Default Mode Network aktiviert freie Assoziationen und kreative Verbindungen.
  • Die Amygdala kann Kreativität hemmen, wenn Stress und Unsicherheit dominieren.

Beobachtung macht sichtbar, wie Mitarbeitende zwischen diesen Modi wechseln – wann sie fokussiert planen, wann sie frei assoziieren, und wie sie Blockaden überwinden.

Von der Theorie in die Praxis – mit Surgite! NEMO

Mit Surgite! NEMO – Stressmanagement für Unternehmen greifen wir diese Erkenntnisse auf:
➡ Kreative Ressourcen sichtbar machen und gezielt fördern.
➡ Neurobiologische Grundlagen nutzen, um Innovation und Resilienz zu stärken.
➡ Teams befähigen, Probleme gehirngerecht und lösungsorientiert anzugehen.


NEMO – Stressmanagement für Unternehmen

NEMO – Stressmanagement &Energiemanagement für Unternehmen (mehr dazu hier)

✔ Präfrontalen Cortex aktivieren, um kreative Denkprozesse zu strukturieren.
✔ Amygdala beruhigen, damit Stress nicht zur Kreativitätsbremse wird.
✔ Offenes Innovationsklima schaffen – sichtbar, nachvollziehbar und nachhaltig.

Surgite Konflikte lösen SKL: (mehr dazu hier) –

✔Kommunikationsmuster erkennen, die Kreativität blockieren.
✔ Strukturen für konstruktiven Austausch etablieren.
✔ Konflikte in Chancen für innovative Ideen verwandeln.

Strukturierte Entscheidungsprozesse – SEM:(mehr dazu hier)

Besser entscheiden durch klugen Umgang mit Emotionen und Zeit

✔ Entscheidungen klar und transparent treffen.
✔ Impulsivität durch emotionale Intelligenz ersetzen.
✔ Kreativität mit Effizienz verbinden.

Wirtschaftsmediation

✔ Spannungen frühzeitig klären – bevor sie kreative Projekte blockieren.
✔ Mit mediativer Haltung Räume für Innovation öffnen.


Mehr dazu hier

Die Studie zeigt eindrucksvoll: Vitalität + Unterstützung = Energiequelle im Job.
Kreatives Problemlösen ist eine Schlüsselressource für die Zukunft – und Beobachtung macht es sichtbar.
Unternehmen, die lernen, kreative Stärken systematisch zu erkennen und zu fördern, schaffen nicht nur mehr Innovation, sondern auch mehr Motivation und Zufriedenheit im Team.

Mit Surgite! NEMO begleiten wir Unternehmen dabei, Kreativität, Resilienz und klare Strukturen in Balance zu bringen – neuroeffizient, praxisnah und nachhaltig.

Surgite! NEMO begleitet Sie auf diesem Weg – neuroeffizient, praxisnah und nachhaltig.

Mini-Selbstcoaching: Ihr Kreativitäts-Check

Nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit und beantworten Sie diese Fragen schriftlich:

  1. Wann erlebe ich im Arbeitsalltag kreative Momente?
    Notieren Sie typische Situationen, in denen Sie Ideen entwickeln oder Probleme ungewöhnlich lösen.
  2. Welche Verhaltensweisen fördern meine Kreativität?
    Beobachten Sie sich selbst: Komme ich in den Flow durch Austausch, Rückzug, Bewegung oder Visualisierung?
  3. Wie kann ich mehr Raum für kreatives Denken schaffen?
    Entscheiden Sie sich für eine kleine Gewohnheit – z. B. 10 Minuten Denkzeit ohne E-Mails, ein Brainstorming im Team oder bewusstes Beobachten der Kolleg:innen.

Tipp: Wiederholen Sie diesen Mini-Check in vier Wochen – Sie werden überrascht sein, wie sichtbar Ihre kreativen Muster werden.

Lassen Sie uns sprechen – für eine Führung, die menschlich, wirksam und zukunftsorientiert ist.

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Sie von meinen Programmen profitieren können!

Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer stressmanagement

Neues aus der Surgite!Coaching Akademie SCA

Surgite! Comic Malbuch – Dein Gehirn hat Superkräfte

Und weil gute Führung auch immer bei der eigenen Entwicklung beginnt, bietet die Surgite Coaching Akademie jetzt ein einzigartiges Angebot für junge Menschen und Lernbegeisterte:

Das Surgite! Comic Malbuch macht Neurowissenschaft spielerisch erlebbar.
Mit Captain Cortex und Frau Amygdala lernen Jugendliche, wie das Gehirn Stress verarbeitet, wie Motivation entsteht und wie Selbstführung gelingt.

Ideal für Jugendliche ab 12 Jahren, für Eltern, Lehrkräfte und Coaches.

Hier entdecken:
https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Mit Figuren wie Captain Cortex und Frau Amygdala erleben Jugendliche, wie Denken, Lernen und Emotion im Gehirn zusammenhängen – und wie man auch mit Stress konstruktiv umgehen kann.

Ideal für Eltern, Pädagog:innen und Coaches, die jungen Menschen einen emotional-intelligenten Umgang mit sich selbst ermöglichen wollen.

Mehr Informationen erfahren Sie hier<<

https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Surgite! Coaching Akademie SCA: Surgite News: „Energie am Arbeitsplatz“

Neurowissenschaftliche Studie

Wie innere Stärke und Unterstützung Engagement fördern

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz, Selbstwertgefühl steigern und Selbstbewusstsein stärken oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz bei Schulproblemen oder bei Entscheidern, die eine schwierige Entscheidung treffen müssen, mit ein. 

Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Angebote von Surgite!Coaching und der Surgite!Coaching Akademie SCA auf unserer Webseite surgite-coaching.de.

Neurowissenschaften und Gehirnforschung

Energie im Job – sie entscheidet über Leistung, Motivation und Bindung.

Eine neue internationale Studie zeigt: Wer Vitalität als innere Ressource stärkt und gleichzeitig Unterstützung von Vorgesetzten und Organisation erfährt, arbeitet engagierter, zufriedener und bleibt seinem Unternehmen länger treu. Stress hingegen wirkt wie ein Energieräuber – es sei denn, Vitalität wirkt als Schutzpuffer.


Was wurde untersucht?

Die Forschenden aus den USA, Australien und Südkorea analysierten, wie Vitalität (als persönliche Ressource) und Arbeitsressourcen (z. B. Unterstützung durch Vorgesetzte und Organisation) zusammenwirken.

Zudem wurde geprüft, wie Arbeitsstress auf Engagement, Begeisterung und Zufriedenheit wirkt – und ob Vitalität diese negativen Effekte abfedern kann.

Die zentralen Ergebnisse

✔️ Vitalität steigert Engagement – Menschen mit hoher innerer Stärke sind zufriedener und motivierter.
✔️ Unterstützung durch Führung & Organisation bindet – wer Rückhalt spürt, bleibt leistungsfähiger und loyaler.
✔️ Stress reduziert Energie – doch Vitalität wirkt als Puffer, der selbst unter Belastung Zufriedenheit erhält.
✔️ Hohe persönliche Ressourcen = geringere Fluktuationsabsicht – Mitarbeitende wollen bleiben, wenn Energie und Unterstützung stimmen.

Mehr zu dieser Studie erfahren..

Neurowissenschaftliche Einordnung

Unser Gehirn reagiert sensibel auf Stress und Unterstützung:

  • Amygdala feuert unter Belastung → Stresssignale, Alarm, Rückzug.
  • Präfrontaler Cortex (PFC) aktiviert sich bei klarer Unterstützung, Wertschätzung und innerer Stärke → Fokus, Motivation, Zugehörigkeit.
  • Vitalität fördert die Dopamin-Ausschüttung → mehr Energie und Lust am Arbeiten.

Das Zusammenspiel zeigt: Unterstützung & Vitalität beruhigen die Amygdala und aktivieren den PFC – genau die Grundlage für Engagement, Begeisterung und nachhaltige Leistung.

Von der Theorie in die Praxis – mit Surgite! NEMO

Mit unseren Programmen Surgite! NEMO – Neuro-Effizienz für Mensch und Organisationen bringen wir diese Erkenntnisse in den Unternehmensalltag.


NEMO – Stressmanagement für Unternehmen

NEMO – Stressmanagement &Energiemanagement für Unternehmen (mehr dazu hier)

✔️ Amygdala beruhigen, PFC stärken: Stress abbauen, Klarheit fördern.
✔️ Resilienz trainieren: Mitarbeitende entwickeln Vitalität als Schutzressource.
✔️ Energie im Alltag steigern – für weniger Erschöpfung, mehr Fokus.

Surgite Konflikte lösen SKL: (mehr dazu hier) –

✔️ Kommunikationsmuster erkennen und neu gestalten.
✔️ Mit Unterstützungskultur Konflikte deeskalieren.
✔️ Offene Gespräche als Ressource nutzen, um Energieverlust durch Reibung zu vermeiden.

Strukturierte Entscheidungsprozesse – SEM:(mehr dazu hier)

Besser entscheiden durch klugen Umgang mit Emotionen und Zeit

✔️ Klare Entscheidungen statt Energieverlust durch Grübeln.
✔️ PFC stärken: Fokus und Priorisierung sichern.
✔️ Emotionale Intelligenz als Basis für handlungsfähige Teams.

Wirtschaftsmediation

✔️ Spannungen frühzeitig klären, bevor sie Energie kosten.
✔️ Vertrauenskultur aufbauen, die Zufriedenheit und Bindung stärkt.


Mehr dazu hier

Die Studie zeigt eindrucksvoll: Vitalität + Unterstützung = Energiequelle im Job.
Unternehmen, die Mitarbeitende in ihrer inneren Stärke fördern und gleichzeitig eine Kultur der Unterstützung leben, sichern langfristig Motivation, Leistung und Bindung.

Mit Surgite! NEMO verbinden wir neurowissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Methoden – für Organisationen, die Energie und Begeisterung zu ihrem Erfolgsfaktor machen.

Surgite! NEMO begleitet Sie auf diesem Weg – neuroeffizient, praxisnah und nachhaltig.

Ihr Vitalitäts-Check

Nehmen Sie sich 5 Minuten und beantworten Sie die folgenden Fragen schriftlich. Schon dieser kurze Impuls verschafft Ihnen Klarheit – und setzt sofort erste Veränderungen in Bewegung.

Wann spüre ich Energie – und wann fehlt sie mir im Arbeitsalltag?
Notieren Sie typische Situationen, in denen Sie sich voller Kraft fühlen – oder ausgebrannt, müde und überlastet. Beispiele: inspirierende Teamgespräche, wertschätzendes Feedback vs. endlose Meetings, ständige Erreichbarkeit.

Wie gehe ich aktuell mit Stress um?
Schreiben Sie auf, welche spontanen Strategien Sie nutzen – Pausen, Sport, Austausch mit Kollegen, oder eher Durcharbeiten, Grübeln, Rückzug? Überlegen Sie: Welche Strategien geben mir Energie, welche rauben sie?

Wo verliere ich Energie im Job?
Machen Sie sich bewusst, welche „Energiefallen“ Ihren Alltag belasten – z. B. Multitasking, unklare Prioritäten, Konflikte ohne Lösung. Notieren Sie eine konkrete Maßnahme, um diese Verluste zu reduzieren.

Welche neue Gewohnheit starte ich morgen?
Entscheiden Sie sich für eine kleine, leicht umsetzbare Veränderung, die Ihre Vitalität stärkt. Beispiele: morgens drei Minuten Atemübung, feste Pausen im Kalender blocken, eine „Top 3“-Prioritätenliste schreiben.

Tipp: Wiederholen Sie diesen kleinen Selbst-Check nach 4 Wochen – Sie werden überrascht sein, wie viel Vitalität schon kleine Veränderungen zurückbringen können.

Lassen Sie uns sprechen – für eine Führung, die menschlich, wirksam und zukunftsorientiert ist.

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Sie von meinen Programmen profitieren können!

Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer stressmanagement

Neues aus der Surgite!Coaching Akademie SCA

Surgite! Comic Malbuch – Dein Gehirn hat Superkräfte

Und weil gute Führung auch immer bei der eigenen Entwicklung beginnt, bietet die Surgite Coaching Akademie jetzt ein einzigartiges Angebot für junge Menschen und Lernbegeisterte:

Das Surgite! Comic Malbuch macht Neurowissenschaft spielerisch erlebbar.
Mit Captain Cortex und Frau Amygdala lernen Jugendliche, wie das Gehirn Stress verarbeitet, wie Motivation entsteht und wie Selbstführung gelingt.

Ideal für Jugendliche ab 12 Jahren, für Eltern, Lehrkräfte und Coaches.

Hier entdecken:
https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Mit Figuren wie Captain Cortex und Frau Amygdala erleben Jugendliche, wie Denken, Lernen und Emotion im Gehirn zusammenhängen – und wie man auch mit Stress konstruktiv umgehen kann.

Ideal für Eltern, Pädagog:innen und Coaches, die jungen Menschen einen emotional-intelligenten Umgang mit sich selbst ermöglichen wollen.

Mehr Informationen erfahren Sie hier<<

https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Surgite! Coaching Akademie SCA: Surgite News: „Coaching gegen Burnout“

Neurowissenschaftliche Studie

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse für Ihren Arbeitsalltag : WUT IM JOB

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz, Selbstwertgefühl steigern und Selbstbewusstsein stärken oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz bei Schulproblemen oder bei Entscheidern, die eine schwierige Entscheidung treffen müssen, mit ein. 

Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Angebote von Surgite!Coaching und der Surgite!Coaching Akademie SCA auf unserer Webseite surgite-coaching.de.

Neurowissenschaften und Gehirnforschung

Coaching gegen Burnout: Wie Führungskräfte Energie zurückgewinnen

Burnout ist längst keine Ausnahme mehr – gerade in Führungspositionen. Ständige Verantwortung, hoher Erwartungsdruck und enge Zeitpläne zehren an der Energie. Eine neue Studie der Universität Valencia zeigt nun, dass Executive Coaching ein wirksamer Weg ist, um Burnout zu reduzieren und gleichzeitig Vitalität und Lebenskraft zu fördern.


Was wurde untersucht?

Über mehrere Wochen nahmen Führungskräfte an wöchentlichen Coaching-Sitzungen teil.

Dafür nahmen berufserfahrene Führungskräfte an wöchentlichen Coachingsitzungen teil, während eine Kontrollgruppe ohne Coaching auskam.

Die Forschenden erfassten das Ausmaß von Burnout und Engagement zu Beginn sowie nach Abschluss der Intervention.

Ziel war es zu verstehen, ob Coaching nicht nur Belastungen reduzieren, sondern auch positive Arbeitsenergie und Motivation steigern kann.

Die zentralen Ergebnisse

Ergebnis: Alle zentralen Burnout-Dimensionen – emotionale Erschöpfung, Zynismus, reduzierte Leistungsfähigkeit – gingen deutlich zurück. Gleichzeitig berichteten die Teilnehmenden über mehr Energie und Lebensfreude.


Interessant: Bei klassischen Engagement-Merkmalen wie Hingabe oder Vertiefung in die Arbeit zeigte sich kein klarer Zuwachs. Coaching wirkt also in erster Linie entlastend und energiefördernd.

Mehr zu dieser Studie erfahren..

Neurowissenschaftliche Einordnung

Warum funktioniert Coaching bei Burnout so gut?
Neurowissenschaftlich betrachtet spielt sich Burnout zwischen zwei Schlüsselfaktoren ab:

  • Amygdala in Daueralarm – Stresssignale bleiben hoch, selbst wenn keine akute Gefahr droht.
  • Präfrontaler Cortex erschöpft – Entscheidungen fallen schwerer, Motivation sinkt, Klarheit geht verloren.

Coaching setzt hier gezielt an:
✔️ Durch Reflexion und Perspektivwechsel beruhigt sich die Amygdala.
✔️ Strukturierte Selbstregulation stärkt den präfrontalen Cortex.
✔️ Neue Routinen stabilisieren neuronale Netzwerke – und Energie kehrt zurück.

Von der Theorie in die Praxis – mit NEMO

Mit unserem Programm Surgite! NEMO – Stressmanagement für Unternehmen setzen wir diese neurowissenschaftlichen Erkenntnisse in wirksame Praxis um:

Neurobiologisch fundiertes Zeitmanagement für Unternehmen
✔️ Präfrontalen Cortex gezielt aktivieren, um Planungskompetenz zu steigern
✔️ Amygdala beruhigen, um Stress und Aufschieben zu minimieren
✔️ Teamprozesse so strukturieren, dass Fokus, Kreativität und Resilienz wachsen

So schaffen Sie ein Arbeitsumfeld, in dem Leistung und Wohlbefinden Hand in Hand gehen – ohne Überlastung, sondern mit nachhaltigem Erfolg.

Surgite! NEMO – das gehirngerechte Programm für wirksames Zeitmanagement

Mit Surgite! NEMO lernen Teams:

  • Zeit bewusst gestalten – statt von Terminen getrieben zu werden.
  • Prioritäten setzen, die Leistung UND Wohlbefinden fördern.
  • Stress aus dem Arbeitsalltag nehmen, indem sie das Gehirn gezielt in den Fokusmodus bringen.


NEMO – Stressmanagement für Unternehmen

NEMO – Stressmanagement & Zeitmanagement für Unternehmen (mehr dazu hier)

Neurobiologisch fundiertes Coaching für produktives Arbeiten – mit Klarheit im Umgang mit Emotionen

✔️ Burnout-Risiken frühzeitig erkennen und abfedern
✔️ Energiequellen aktivieren – Vitalität statt Erschöpfung
✔️ Stress-Signale dämpfen, Klarheit und Handlungsfähigkeit stärken

Surgite Konflikte lösen SKL: (mehr dazu hier) –

Bewusst mit Emotionen umgehen – auch in anspruchsvollen Projekten

✔️ Kommunikationsmuster reflektieren, um Stresskonflikte im Team zu reduzieren
✔️ Mehr Balance zwischen Führung & Selbstführung

Strukturierte Entscheidungsprozesse – SEM:(mehr dazu hier)

Besser entscheiden durch klugen Umgang mit Emotionen und Zeit

✔️ Stressresiliente Entscheidungen auch unter Druck
✔️ Emotionale Intelligenz statt impulsiver Reaktionen

Wirtschaftsmediation

Zeit und Energie sparen durch klare Kommunikation

✔️ Konflikte, die Energie rauben, gezielt klären
✔️ Zusammenarbeit auf Augenhöhe – ohne Dauerkonflikte


Mehr dazu hier

Zentrale Botschaft:

Alle Programme greifen die Erkenntnisse der Studie auf:
Gezieltes Zeitmanagement steigert Leistung, reduziert Stress und stärkt Resilienz – besonders, wenn es gehirngerecht trainiert wird.

Die Studie zeigt eindrucksvoll: Executive Coaching ist ein wirksames Instrument gegen Burnout. Es reduziert Belastung, steigert Energie – und schafft die Basis für nachhaltige Leistungsfähigkeit.

Unternehmen, die Coaching als festen Bestandteil der Führungskräfteentwicklung etablieren, investieren damit nicht nur in das Wohlbefinden ihrer Führungskräfte, sondern auch in die Zukunftsfähigkeit ihrer Organisation.

Surgite! NEMO begleitet Sie auf diesem Weg – neuroeffizient, praxisnah und nachhaltig.

Ihr Burnout-Präventions-Check

Nehmen Sie sich 5 Minuten und beantworten Sie die folgenden Fragen schriftlich. Schon dieser kurze Impuls verschafft Ihnen Klarheit – und setzt sofort erste Veränderungen in Bewegung.

Wann spüre ich Erschöpfung im Arbeitsalltag?
Notieren Sie typische Situationen, in denen Sie sich ausgebrannt, überlastet oder dauerhaft müde fühlen – z. B. ständige Erreichbarkeit, endlose Meetings, unklare Prioritäten.

Wie gehe ich aktuell mit Stress und Überlastung um?
Schreiben Sie auf, welche spontanen Reaktionen Sie zeigen – Durcharbeiten ohne Pause, Verdrängen, Rückzug?
Überlegen Sie, ob diese Strategien Ihnen kurzfristig helfen oder langfristig Energie kosten.

Wo verliere ich durch Stress meine Energie?
Machen Sie sich bewusst, welche „Energie- und Zeitfallen“ Sie auslaugen – z. B. Multitasking, Überstunden, Grübelschleifen.
Notieren Sie eine konkrete Maßnahme, wie Sie diese Verluste reduzieren können.

Welche neue Gewohnheit starte ich morgen?
Entscheiden Sie sich für eine leicht umsetzbare Veränderung, die Ihre Energie stärkt und Erschöpfung vorbeugt.
Beispiele: feste Pausen in den Kalender eintragen, Arbeitszeit klar begrenzen, einmal täglich einen bewussten Atem- oder Achtsamkeitsmoment einbauen.

Tipp: Wiederholen Sie diesen kleinen Selbst-Check in 4 Wochen – Sie werden überrascht sein, wie viel Vitalität schon kleine Veränderungen zurückbringen können.

Lassen Sie uns sprechen – für eine Führung, die menschlich, wirksam und zukunftsorientiert ist.

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Sie von meinen Programmen profitieren können!

Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer stressmanagement

Neues aus der Surgite!Coaching Akademie SCA

Surgite! Comic Malbuch – Dein Gehirn hat Superkräfte

Und weil gute Führung auch immer bei der eigenen Entwicklung beginnt, bietet die Surgite Coaching Akademie jetzt ein einzigartiges Angebot für junge Menschen und Lernbegeisterte:

Das Surgite! Comic Malbuch macht Neurowissenschaft spielerisch erlebbar.
Mit Captain Cortex und Frau Amygdala lernen Jugendliche, wie das Gehirn Stress verarbeitet, wie Motivation entsteht und wie Selbstführung gelingt.

Ideal für Jugendliche ab 12 Jahren, für Eltern, Lehrkräfte und Coaches.

Hier entdecken:
https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Mit Figuren wie Captain Cortex und Frau Amygdala erleben Jugendliche, wie Denken, Lernen und Emotion im Gehirn zusammenhängen – und wie man auch mit Stress konstruktiv umgehen kann.

Ideal für Eltern, Pädagog:innen und Coaches, die jungen Menschen einen emotional-intelligenten Umgang mit sich selbst ermöglichen wollen.

Mehr Informationen erfahren Sie hier<<

https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Surgite! Coaching Akademie SCA: Surgite News: „Wut im Job“

Neurowissenschaftliche Studie

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse für Ihren Arbeitsalltag : WUT IM JOB

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz, Selbstwertgefühl steigern und Selbstbewusstsein stärken oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz bei Schulproblemen oder bei Entscheidern, die eine schwierige Entscheidung treffen müssen, mit ein. 

Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Angebote von Surgite!Coaching und der Surgite!Coaching Akademie SCA auf unserer Webseite surgite-coaching.de.

Neurowissenschaften und Gehirnforschung

Wut im Job – nur negativ?

Wenn wir an Wut am Arbeitsplatz denken, tauchen schnell Bilder von Konflikten, schlechter Stimmung und sinkender Produktivität auf. Doch eine aktuelle neurowissenschaftliche Studie der Universität Hohenheim zeigt: Wut ist nicht per se schädlich. Entscheidend ist, wie wir mit dieser starken Emotion umgehen.


Was wurde untersucht?

Die Forschenden wollten wissen, wie tägliche Erfahrungen von Wut im Job mit Leistung, Energielevel und Teamzugehörigkeit zusammenhängen. Besonders interessant war dabei die Rolle unterschiedlicher Bewältigungsstrategien:

Offenes Ansprechen und Konfrontation

Grübeln und innerliches Festhalten der Wut.

Zusätzlich wurde betrachtet, wie wichtig Menschen das Gefühl der sozialen Einbindung am Arbeitsplatz ist.

Die zentralen Ergebnisse

Die Studie ergab drei zentrale Erkenntnisse:

  1. Grübeln macht müde
    Wer Wut unterdrückt und innerlich festhält, erlebt weniger Energie, geringere Motivation und sinkende Leistung.
  2. Offene Kommunikation kann stärken
    Wird Wut ausgesprochen, kann sie – besonders bei Menschen mit einem hohen Bedürfnis nach Zugehörigkeit – zu mehr Klarheit führen und sogar die Arbeitsergebnisse verbessern.
  3. Emotionen bewusst nutzen
    Der bewusste Umgang mit Wut und anderen Emotionen ist ein Schlüssel zu Leistung, Gesundheit und Teamdynamik.

Quelle: Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland

Mehr zu dieser Studie erfahren..

Neurowissenschaftliche Einordnung

Die neurowissenschaftliche Sicht macht deutlich: Emotionen sind Signale unseres Gehirns, die uns wichtige Informationen geben. Wut kann uns zeigen, wo Grenzen überschritten oder Bedürfnisse nicht erfüllt sind. Wenn wir lernen, diese Signale richtig zu deuten und in konstruktive Bahnen zu lenken, verwandelt sich Wut von einer Gefahr in eine Kraftquelle.

Was bedeutet das für Sie und Ihr Team?

  • Achten Sie auf Signale der Wut – sie sind ein Hinweis, dass etwas nicht passt.
  • Vermeiden Sie Grübelschleifen – sie rauben Energie.
  • Fördern Sie offene Gespräche – das schafft Klarheit und stärkt die Zugehörigkeit.

So entsteht ein Umfeld, in dem Emotionen nicht unterdrückt, sondern produktiv genutzt werden können.

Von der Theorie in die Praxis – mit NEMO

Mit unserem Programm Surgite! NEMO – Stressmanagement für Unternehmen setzen wir diese neurowissenschaftlichen Erkenntnisse in wirksame Praxis um:

Neurobiologisch fundiertes Zeitmanagement für Unternehmen
✔️ Präfrontalen Cortex gezielt aktivieren, um Planungskompetenz zu steigern
✔️ Amygdala beruhigen, um Stress und Aufschieben zu minimieren
✔️ Teamprozesse so strukturieren, dass Fokus, Kreativität und Resilienz wachsen

So schaffen Sie ein Arbeitsumfeld, in dem Leistung und Wohlbefinden Hand in Hand gehen – ohne Überlastung, sondern mit nachhaltigem Erfolg.

Surgite! NEMO – das gehirngerechte Programm für wirksames Zeitmanagement

Mit Surgite! NEMO lernen Teams:

  • Zeit bewusst gestalten – statt von Terminen getrieben zu werden.
  • Prioritäten setzen, die Leistung UND Wohlbefinden fördern.
  • Stress aus dem Arbeitsalltag nehmen, indem sie das Gehirn gezielt in den Fokusmodus bringen.


NEMO – Stressmanagement für Unternehmen

NEMO – Stressmanagement & Zeitmanagement für Unternehmen (mehr dazu hier)

Neurobiologisch fundiertes Coaching für produktives Arbeiten – mit Klarheit im Umgang mit Emotionen

✔️ Präfrontalen Cortex aktivieren – Amygdala beruhigen: Weniger impulsive Stressreaktionen, mehr Klarheit in Entscheidungen.
✔️ Wut konstruktiv nutzen: Emotionen ansprechen, Spannungen lösen und in Teamleistung umwandeln.
✔️ Zielsetzung & Priorisierung als Teamkompetenz verankern: Effizienz steigern, ohne Energie im Grübeln oder Verdrängen zu verlieren.
✔️ Zeitstrukturen schaffen, die Raum für klare Kommunikation, Kreativität UND Produktivität bieten.

Surgite Konflikte lösen SKL: (mehr dazu hier) –

Bewusst mit Emotionen umgehen – auch in anspruchsvollen Projekten

✔️ Zeit- und Energiefallen erkennen: Grübeln oder blockierte Emotionen vermeiden, um im Team fokussiert zu bleiben.
✔️ Klare Prioritäten setzen: Ressourcen gezielt einsetzen – selbst in hitzigen Situationen strukturiert handeln.
✔️ Emotionen früh ansprechen, bevor sie Projekte verzögern oder Eskalationen erzeugen.

Strukturierte Entscheidungsprozesse – SEM:(mehr dazu hier)

Besser entscheiden durch klugen Umgang mit Emotionen und Zeit

✔️ Entscheidungspfade klar definieren: Vermeidbares Hin und Her reduzieren.
✔️ Emotionale Intelligenz gezielt einsetzen: Diskussionen auf Kurs halten, statt in emotionalen Endlosschleifen zu landen.
✔️ Wut als Signal nutzen, um Bedürfnisse und Konflikte sichtbar zu machen – bevor sie Zeit kosten.

Wirtschaftsmediation

Zeit und Energie sparen durch klare Kommunikation

✔️ Emotionale Spannungen im Team früh auflösen, bevor sie Projekte blockieren.
✔️ Kommunikationsmuster optimieren: Offene Sprache statt unterschwellige Wut – für schnellere Abstimmungen.
✔️ Konflikte konstruktiv nutzen: Mehr Zusammenhalt, weniger Verzögerungen.


Mehr dazu hier

Zentrale Botschaft:

Alle Programme greifen die Erkenntnisse der Studie auf:
Gezieltes Zeitmanagement steigert Leistung, reduziert Stress und stärkt Resilienz – besonders, wenn es gehirngerecht trainiert wird.

Wut im Job ist nicht automatisch ein Störfaktor. Sie kann auch eine wertvolle Ressource sein – wenn wir bewusst damit umgehen. Die Neurowissenschaft liefert uns wertvolle Hinweise, wie wir diese Emotion als Signal für Veränderung nutzen können, ohne uns von ihr beherrschen zu lassen.

Surgite! NEMO begleitet Sie auf diesem Weg – neuroeffizient, praxisnah und nachhaltig.

Ihr Wut-Kompetenz-Check

Nehmen Sie sich 5 Minuten und beantworten Sie die folgenden Fragen schriftlich. Schon dieser kurze Impuls verschafft Ihnen Klarheit – und setzt sofort erste Veränderungen in Bewegung.

Wann spüre ich Wut im Arbeitsalltag?

Notieren Sie typische Situationen, in denen Ärger oder Frust auftauchen – z. B. Unterbrechungen, fehlende Wertschätzung, unklare Kommunikation.

Wie gehe ich aktuell mit meiner Wut um?

Schreiben Sie auf, welche spontanen Reaktionen Sie zeigen – schweigen, explodieren, zurückziehen?
Überlegen Sie, ob diese Reaktion Ihnen eher hilft oder langfristig belastet.

Wo verliere ich durch Wut Energie und Zeit?

Machen Sie sich bewusst, welche „Zeitfallen“ Wut verstärkt – z. B. Grübeln, endlose Diskussionen, wiederholte Konflikte.
Notieren Sie eine konkrete Maßnahme, wie Sie diese Energieverluste reduzieren können.

Welche neue Gewohnheit starte ich morgen?

Entscheiden Sie sich für eine leicht umsetzbare Veränderung, die Ihren Umgang mit Wut verbessert.
Beispiele: bewusst 3x tief durchatmen, bevor Sie reagieren; klare Priorisierung statt Ärger über Chaos; kurze Achtsamkeitspause in Stressmomenten.

Tipp: Wiederholen Sie diesen kleinen Selbst-Check nach 4 Wochen – Sie werden überrascht sein, wie viel gelassener Sie in kurzer Zeit reagieren können.

Lassen Sie uns sprechen – für eine Führung, die menschlich, wirksam und zukunftsorientiert ist.

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Sie von meinen Programmen profitieren können!

Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer stressmanagement

Neues aus der Surgite!Coaching Akademie SCA

Surgite! Comic Malbuch – Dein Gehirn hat Superkräfte

Und weil gute Führung auch immer bei der eigenen Entwicklung beginnt, bietet die Surgite Coaching Akademie jetzt ein einzigartiges Angebot für junge Menschen und Lernbegeisterte:

Das Surgite! Comic Malbuch macht Neurowissenschaft spielerisch erlebbar.
Mit Captain Cortex und Frau Amygdala lernen Jugendliche, wie das Gehirn Stress verarbeitet, wie Motivation entsteht und wie Selbstführung gelingt.

Ideal für Jugendliche ab 12 Jahren, für Eltern, Lehrkräfte und Coaches.

Hier entdecken:
https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Mit Figuren wie Captain Cortex und Frau Amygdala erleben Jugendliche, wie Denken, Lernen und Emotion im Gehirn zusammenhängen – und wie man auch mit Stress konstruktiv umgehen kann.

Ideal für Eltern, Pädagog:innen und Coaches, die jungen Menschen einen emotional-intelligenten Umgang mit sich selbst ermöglichen wollen.

Mehr Informationen erfahren Sie hier<<

https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Surgite! Coaching Akademie SCA: Surgite News: „Mit Zeit zum Erfolg“

Neurowissenschaftliche Studie

Neurowissenschaftlich fundiertes Zeitmanagement für Leistung & Wohlbefinden

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz, Selbstwertgefühl steigern und Selbstbewusstsein stärken oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz bei Schulproblemen oder bei Entscheidern, die eine schwierige Entscheidung treffen müssen, mit ein. 

Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Angebote von Surgite!Coaching und der Surgite!Coaching Akademie SCA auf unserer Webseite surgite-coaching.de.

Neurowissenschaften und Gehirnforschung


Zeit ist die einzige Ressource, die wir nicht vermehren können – und doch entscheiden wir täglich, wie wir sie nutzen.
Die neueste neurowissenschaftliche Übersichtsstudie der George Mason University und Kwantlen Polytechnic University zeigt, wie kluges Zeitmanagement nicht nur die Produktivität steigert, sondern auch Stress reduziert und das persönliche Wohlbefinden stärkt.

Doch was bedeutet das aus Sicht der Gehirnforschung – und wie lässt sich dieses Wissen in Unternehmen nachhaltig verankern?

Was wurde untersucht?

Die Forscher analysierten zahlreiche Studien aus Bildung und Berufswelt, um herauszufinden:

  • Welche Methoden (Zielsetzung, Planung, Priorisierung, Aufgabenorganisation) besonders wirksam sind
  • Wie Zeitmanagement in der Forschung definiert und gemessen wird
  • Welche konkreten Effekte sich auf Leistung, Motivation und Stress zeigen

Die zentralen Ergebnisse

Die Kernaussage: Bewusstes, strukturiertes Zeitmanagement wirkt wie ein Produktivitäts-Booster fürs Gehirn.
Personen, die ihre Zeit aktiv planen, klare Ziele setzen und Aufgaben priorisieren, berichten:
✔️ Höhere Produktivität
✔️ Mehr Motivation
✔️ Weniger Stress
✔️ Weniger Aufschieben
✔️ Geringeres Risiko für Erschöpfung

Quelle: George Mason University; Kwantlen Polytechnic University

Mehr zu dieser Studie erfahren..

Neurowissenschaftliche Einordnung

Unser präfrontaler Cortex ist das Planungs- und Entscheidungzentrum im Gehirn. Er liebt Struktur, Klarheit und Zielorientierung.
Wird er aktiviert, sinkt gleichzeitig die Aktivität der Amygdala, die für Stress- und Alarmreaktionen zuständig ist.

Das bedeutet:

  • Mehr Ordnung im Kopf = weniger Stresssignale
  • Klare Ziele = höhere Dopamin-Ausschüttung → mehr Motivation
  • Geübte Zeitstrukturen = stabilere neuronale Netzwerke für Fokus und Priorisierung

Von der Theorie in die Praxis – mit NEMO

Mit unserem Programm Surgite! NEMO – Stressmanagement für Unternehmen setzen wir diese neurowissenschaftlichen Erkenntnisse in wirksame Praxis um:

Neurobiologisch fundiertes Zeitmanagement für Unternehmen
✔️ Präfrontalen Cortex gezielt aktivieren, um Planungskompetenz zu steigern
✔️ Amygdala beruhigen, um Stress und Aufschieben zu minimieren
✔️ Teamprozesse so strukturieren, dass Fokus, Kreativität und Resilienz wachsen

So schaffen Sie ein Arbeitsumfeld, in dem Leistung und Wohlbefinden Hand in Hand gehen – ohne Überlastung, sondern mit nachhaltigem Erfolg.

Surgite! NEMO – das gehirngerechte Programm für wirksames Zeitmanagement

Mit Surgite! NEMO lernen Teams:

  • Zeit bewusst gestalten – statt von Terminen getrieben zu werden.
  • Prioritäten setzen, die Leistung UND Wohlbefinden fördern.
  • Stress aus dem Arbeitsalltag nehmen, indem sie das Gehirn gezielt in den Fokusmodus bringen.


NEMO – Stressmanagement für Unternehmen

NEMO – Stressmanagement & Zeitmanagement für Unternehmen (mehr dazu hier)

Neurobiologisch fundiertes Coaching für produktives Arbeiten

Fokus neu denken – klar, resilient und gehirngerecht

✔️ Präfrontalen Cortex aktivieren – Amygdala beruhigen: Mehr Klarheit, weniger Stresssignale, höhere Konzentrationsfähigkeit.
✔️ Zielsetzung & Priorisierung als Teamkompetenz verankern: Effizienz steigern, Deadlines halten, ohne ins Hamsterrad zu geraten.
✔️ Zeitstrukturen schaffen, die Kreativität UND Produktivität ermöglichen.

Surgite Konflikte lösen SKL: (mehr dazu hier) –

Zeit bewusst managen – auch in anspruchsvollen Projekten

✔️ Zeitfallen erkennen und vermeiden, um in hybriden und dynamischen Arbeitsstrukturen fokussiert zu bleiben.
✔️ Klare Prioritäten setzen und Ressourcen gezielt einsetzen: Selbst unter Zeitdruck strukturiert arbeiten – ohne Qualitätsverlust.

Strukturierte Entscheidungsprozesse – SEM:(mehr dazu hier)

Besser entscheiden durch kluge Zeitnutzung

✔️ Entscheidungspfade klar definieren, um Zeitverluste zu minimieren.
✔️ Emotionale Intelligenz nutzen, um Diskussionen zielgerichtet zu halten.

Wirtschaftsmediation

Zeit sparen durch klare Kommunikation

✔️ Konflikte schnell und konstruktiv lösen, bevor sie Projekte verzögern.
✔️ Kommunikationsmuster optimieren, um Abstimmungsprozesse zu beschleunigen.


Mehr dazu hier

Zentrale Botschaft:

Alle Programme greifen die Erkenntnisse der Studie auf:
Gezieltes Zeitmanagement steigert Leistung, reduziert Stress und stärkt Resilienz – besonders, wenn es gehirngerecht trainiert wird.

Effektives Zeitmanagement ist kein Modewort, sondern eine messbar wirksame Antwort auf die Anforderungen moderner Arbeitswelten.
Es schafft psychologische Sicherheit, erhöht den Fokus und macht Teams leistungsfähiger – ohne dabei das Wohlbefinden zu opfern.

Surgite! NEMO begleitet Sie auf diesem Weg – neuroeffizient, praxisnah und nachhaltig.

Mini-Selbstcoaching: Ihr Zeit-Kompetenz-Check

Nehmen Sie sich fünf Minuten und beantworten Sie diese Fragen schriftlich – so gewinnen Sie sofort Klarheit und setzen erste Impulse in Bewegung:

  1. Wie bewusst plane ich aktuell meine Arbeitszeit?
    Notieren Sie, wie oft Sie Ihre Woche im Voraus strukturieren und ob Pausen bewusst eingeplant werden.
  2. Wo verliere ich Zeit im Arbeitsalltag?
    Listen Sie drei typische Zeitfallen auf – z. B. Doppelarbeit, spontane Unterbrechungen, unklare Prioritäten – und überlegen Sie, wie Sie diese konkret reduzieren können.
  3. Welche neue Gewohnheit starte ich morgen?
    Entscheiden Sie sich für eine leicht umsetzbare Veränderung, die Ihre Zeitnutzung verbessert und Ihren Stress reduziert.

Tipp: Wiederholen Sie diesen kleinen Check in vier Wochen – Sie werden sehen, wie viel sich in kurzer Zeit verändern kann.

Lassen Sie uns sprechen – für eine Führung, die menschlich, wirksam und zukunftsorientiert ist.

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Sie von meinen Programmen profitieren können!

Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer stressmanagement

Neues aus der Surgite!Coaching Akademie SCA

Surgite! Comic Malbuch – Dein Gehirn hat Superkräfte

Und weil gute Führung auch immer bei der eigenen Entwicklung beginnt, bietet die Surgite Coaching Akademie jetzt ein einzigartiges Angebot für junge Menschen und Lernbegeisterte:

Das Surgite! Comic Malbuch macht Neurowissenschaft spielerisch erlebbar.
Mit Captain Cortex und Frau Amygdala lernen Jugendliche, wie das Gehirn Stress verarbeitet, wie Motivation entsteht und wie Selbstführung gelingt.

Ideal für Jugendliche ab 12 Jahren, für Eltern, Lehrkräfte und Coaches.

Hier entdecken:
https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Mit Figuren wie Captain Cortex und Frau Amygdala erleben Jugendliche, wie Denken, Lernen und Emotion im Gehirn zusammenhängen – und wie man auch mit Stress konstruktiv umgehen kann.

Ideal für Eltern, Pädagog:innen und Coaches, die jungen Menschen einen emotional-intelligenten Umgang mit sich selbst ermöglichen wollen.

Mehr Informationen erfahren Sie hier<<

https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Surgite! Coaching Akademie SCA: Surgite News: „Geteilte Führung“

Neurowissenschaftliche Studie

Geteilte Führung in der Kreativbranche:Erfolgsmodell für mehr Offenheit und Resilienz.

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz, Selbstwertgefühl steigern und Selbstbewusstsein stärken oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz bei Schulproblemen oder bei Entscheidern, die eine schwierige Entscheidung treffen müssen, mit ein. 

Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Angebote von Surgite!Coaching und der Surgite!Coaching Akademie SCA auf unserer Webseite surgite-coaching.de.

Neurowissenschaften und Gehirnforschung


Warum Co-Leadership mehr ist als ein Trend – und was Unternehmen davon lernen können

Wie gelingt es kreativen Organisationen, Freiraum für Ideen zu schaffen und gleichzeitig wirtschaftlich stabil zu bleiben?
Die Antwort liegt in einem Führungsmodell, das Macht teilt statt sie zu bündeln: Geteilte Führung.

Eine aktuelle Studie der University of Barcelona und University of Agder zeigt, wie pluralistische Führungsmodelle – insbesondere Co-Leadership – Innovationskraft und Resilienz stärken.

Was wurde untersucht?

Die Studie analysierte, wie horizontale Co-Leadership-Strukturen auf Organisationsebene und projektbezogene Führungsmodelle (vertikal oder horizontal) ineinandergreifen.
Im Fokus stand die Frage:


Wie beeinflusst geteilte Führung Karrierewege, Zusammenarbeit und die Entwicklung der Organisation?

Das Beispiel: die international bekannte Architekturfirma Snøhetta. Über mehrere Jahre wurde beobachtet, wie dieses Unternehmen ein System etablierte, das Verantwortung verteilt und Werte wie Offenheit, Transparenz und Vertrauen fest verankert.

Was wurde untersucht?

Die Studie analysierte, wie horizontale Co-Leadership-Strukturen auf Organisationsebene und projektbezogene Führungsmodelle (vertikal oder horizontal) ineinandergreifen.
Im Fokus stand die Frage:
Wie beeinflusst geteilte Führung Karrierewege, Zusammenarbeit und die Entwicklung der Organisation?

Das Beispiel: die international bekannte Architekturfirma Snøhetta. Über mehrere Jahre wurde beobachtet, wie dieses Unternehmen ein System etablierte, das Verantwortung verteilt und Werte wie Offenheit, Transparenz und Vertrauen fest verankert.

Mehr zu dieser Studie erfahren..

Warum ist das neurowissenschaftlich spannend?

Das Gehirn liebt Transparenz, Vorhersehbarkeit und Zugehörigkeit.
Wenn Führung geteilt wird, sinkt die Amygdala-Aktivität (Stress, Kontrolle, Unsicherheit) –
gleichzeitig wird der präfrontale Cortex gestärkt: der Bereich für strategisches Denken, Kooperation und Innovation.

Mit anderen Worten:
Geteilte Führung ist neurobiologisch sinnvoll.
Sie reduziert Stress, erhöht die Handlungsfähigkeit und fördert kreative Prozesse.

Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

Führungskräfte stehen heute vor einer doppelten Herausforderung:
Stabilität sichern und Innovation ermöglichen.
Die Studie zeigt:


Wer Offenheit und geteilte Verantwortung kultiviert, schafft genau diesen Spagat.


Wie unterstützt Surgite! NEMO diesen Wandel?

In unserem Coaching-Programm Surgite! NEMO lernen Organisationen:

Führung gehirngerecht zu gestalten – von klassisch hierarchisch zu kooperativ
Stressregulation: Amygdala beruhigen, präfrontalen Cortex aktivieren
Mitgefühl, Transparenz und Vertrauen als kulturelle Grundpfeiler verankern
Adaptive Kommunikations- und Entscheidungsprozesse für dynamische Märkte entwickeln

Mit NEMO verbinden wir neurowissenschaftliches Wissen mit praxisnahen Tools, um Unternehmen in Wachstums- und Veränderungsphasen sicher zu begleiten.

Surgite!NEMO – das gehirngerechte Programm für moderne Zusammenarbeit

Mit Surgite! NEMO lernen Teams:

  • Mitgefühl als Führungskompetenz gezielt entwickeln und anwenden.
  • Empathie und Kreativität im Team verknüpfen – für frische Ideen und echte Zusammenarbeit.
  • Innovationshemmnisse erkennen – und durch emotionale Intelligenz überwinden

Mehr zu Surgite! NEMO erfahren


NEMO – Stressmanagement für Unternehmen

Neurobiologisch fundiertes Coaching für Unternehmen

Führung neu denken – offen, resilient und gehirngerecht

✔️ Kooperative Führung verankern: Erkennen, wie geteilte Verantwortung Stress reduziert und Zusammenarbeit stärkt.
✔️ Amygdala beruhigen – präfrontalen Cortex aktivieren: Mehr Klarheit, weniger Kontrolle – für adaptive Teams, die flexibel reagieren.
✔️ Führungsmodelle transformieren: Mit NEMO schaffen Unternehmen eine Kultur von Offenheit, Transparenz und Vertrauen.

Surgite Konflikte lösen SKL: (mehr dazu hier) –

Konstruktiv kommunizieren – auch bei geteilter Führung

✔️ Kommunikationsmuster erkennen und gestalten, um Konflikte in hybriden und Co-Leadership-Strukturen zu vermeiden.
✔️ Empathische Führung leben: Selbst in dynamischen Projektsituationen klar führen – ohne Mikromanagement.

Strukturierte Entscheidungsprozesse – SEM:(mehr dazu hier)

Klar entscheiden in komplexen Strukturen

✔️ Entscheidungen auf Augenhöhe treffen – und dabei Verantwortung teilen.
✔️ Emotionale Intelligenz stärken, um kreative Lösungen statt impulsiver Reaktionen zu fördern.

Wirtschaftsmediation

Klar entscheiden in komplexen Strukturen

✔️ Entscheidungen auf Augenhöhe treffen – und dabei Verantwortung teilen.
✔️ Emotionale Intelligenz stärken, um kreative Lösungen statt impulsiver Reaktionen zu fördern.

Zentrale Botschaft:
Alle Programme greifen die Erkenntnisse der Studie auf: Führung verteilen, Stress reduzieren, Offenheit als Kulturprinzip etablieren.


Mehr dazu hier

Geteilte Führung ist kein Buzzword, sondern eine Antwort auf die Komplexität moderner Organisationen.
Sie schafft psychologische Sicherheit, stärkt Resilienz und macht Teams kreativer.

Wenn Unternehmen verstehen, wie sehr ihr Erfolg vom Gehirn abhängt, werden Leadership-Modelle neu gedacht.
Und genau hier setzen wir an.

Surgite! NEMO begleitet Sie auf diesem Weg – neuroeffizient, praxisnah und nachhaltig.

Reflexionsfrage für Sie:


Wie stark ist in Ihrer Organisation die Verantwortung verteilt?

Lassen Sie uns sprechen – für eine Führung, die menschlich, wirksam und zukunftsorientiert ist.

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Sie von meinen Programmen profitieren können!

Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer stressmanagement

Neues aus der Surgite!Coaching Akademie SCA

Surgite! Comic Malbuch – Dein Gehirn hat Superkräfte

Und weil gute Führung auch immer bei der eigenen Entwicklung beginnt, bietet die Surgite Coaching Akademie jetzt ein einzigartiges Angebot für junge Menschen und Lernbegeisterte:

Das Surgite! Comic Malbuch macht Neurowissenschaft spielerisch erlebbar.
Mit Captain Cortex und Frau Amygdala lernen Jugendliche, wie das Gehirn Stress verarbeitet, wie Motivation entsteht und wie Selbstführung gelingt.

Ideal für Jugendliche ab 12 Jahren, für Eltern, Lehrkräfte und Coaches.

Hier entdecken:
https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Mit Figuren wie Captain Cortex und Frau Amygdala erleben Jugendliche, wie Denken, Lernen und Emotion im Gehirn zusammenhängen – und wie man auch mit Stress konstruktiv umgehen kann.

Ideal für Eltern, Pädagog:innen und Coaches, die jungen Menschen einen emotional-intelligenten Umgang mit sich selbst ermöglichen wollen.

Mehr Informationen erfahren Sie hier<<

https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Surgite! Coaching Akademie SCA: Surgite News: „Mitgefühl als Innovationsmotor“

Neurowissenschaftliche Studie

Wie Empathie kreative Prozesse im Unternehmen beflügelt.

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz, Selbstwertgefühl steigern und Selbstbewusstsein stärken oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz bei Schulproblemen oder bei Entscheidern, die eine schwierige Entscheidung treffen müssen, mit ein. 

Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Angebote von Surgite!Coaching und der Surgite!Coaching Akademie SCA auf unserer Webseite surgite-coaching.de.

Neurowissenschaften und Gehirnforschung


Was wäre, wenn Innovation nicht in der Chefetage beginnt – sondern im Herzen?

Eine neue neurowissenschaftliche Studie der Universität Helsinki und der Aalto-Universität Finnland liefert spannende Erkenntnisse: Nicht allein Strukturen, Prozesse oder Strategie treiben Innovation voran – sondern das Miteinander. Genauer: Mitgefühl im Team.

Was wurde untersucht?

Die Studie analysierte, welche Faktoren die Innovationskraft in Organisationen beeinflussen – mit besonderem Augenmerk auf die Rolle von Mitgefühl.

Dabei ging es nicht um „Gefühlsduselei“, sondern um empathische Resonanz im Arbeitsalltag:

Das bewusste Wahrnehmen von Freude, Sorgen oder Belastungen im Team. Befragt wurden Mitarbeitende unterschiedlichster Organisationen und Branchen.

Was wurde untersucht?

Die Ergebnisse sind eindeutig:

  • Mitgefühl korreliert direkt mit Innovationsfähigkeit
  • Teams mit gelebter Empathie zeigen höhere Kreativität, bessere Zusammenarbeit und schnellere Lösungsfindung
  • Fehlt mitfühlende Kommunikation, sinken Motivation und Ideenvielfalt deutlich

Die Studie identifiziert außerdem weitere relevante Einflussfaktoren:
✔ Die Ausrichtung und Vision der Organisation
✔ Verfügbare Ressourcen
✔ Eine offene, fehlertolerante Arbeitskultur
✔ Vertrauensvolle Teamstrukturen

Mehr zu dieser Studie erfahren..

Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

Wer Innovationskraft gezielt stärken will, braucht mehr als Brainstorming-Tools oder agile Methoden. Es braucht Mitgefühl – als gelebten Führungsstil, als Teil der Kultur und als Kompetenz im Alltag.

Der neurobiologische Hebel: Surgite! NEMO

In meinem gehirnbasierten Coaching-Programm Surgite! NEMO fördern wir genau diese Kompetenzen:
* Emotionale Intelligenz stärken
* Empathie im Führungsalltag bewusst verankern
* Teamklima gehirngerecht verändern

Denn: Mitgefühl aktiviert im Gehirn das sogenannte Belohnungsnetzwerk – das Zentrum für Motivation und Handlungsbereitschaft.


Genau hier setzt Surgite! NEMO an – das neurowissenschaftlich fundierte Coaching-Programm zur Stärkung emotionaler Führungskompetenz und konfliktstabiler Unternehmenskultur.

Surgite!NEMO – das gehirngerechte Programm für moderne Zusammenarbeit

Mit Surgite! NEMO lernen Teams:

  • Mitgefühl als Führungskompetenz gezielt entwickeln und anwenden.
  • Empathie und Kreativität im Team verknüpfen – für frische Ideen und echte Zusammenarbeit.
  • Innovationshemmnisse erkennen – und durch emotionale Intelligenz überwinden

Mehr zu Surgite! NEMO erfahren


NEMO – Stressmanagement für Unternehmen

Neurobiologisch fundiertes Coaching für Unternehmen

✔️ Mitgefühl als Führungsressource nutzen: Erkennen, wie emotionale Resonanz kreative Prozesse fördert und Innovationsblockaden löst.
✔️ Amygdala beruhigen – präfrontalen Cortex aktivieren: Teams lernen, wie neurobiologische Selbstregulation Mitgefühl, Offenheit und Lösungskompetenz stärkt.
✔️ Innovationsklima gestalten statt kontrollieren – mit NEMO zu emotional klaren, kreativen Teams.

Surgite Konflikte lösen SKL: (mehr dazu hier) –

Konstruktive Kommunikation und empathische Führung

✔️ Kommunikationsmuster erkennen und neu gestalten – für mehr Verbundenheit, selbst in konfliktgeladenen Momenten.
✔️ Mitgefühl als Brücke in angespannten Gesprächen: Führung auf Augenhöhe, klar strukturiert und dennoch menschlich.

Strukturierte Entscheidungsprozesse – SEM:(mehr dazu hier)

Führen mit Struktur und Herz

✔️ Mitfühlende Entscheidungen statt impulsiver Reaktionen.
✔️ Emotionale Intelligenz als Basis für kreative Lösungen.

Wirtschaftsmediation

Mit mediativer Haltung Innovationsprozesse begleiten

✔️ Spannungen erkennen, bevor sie Innovation blockieren.
✔️ Mitgefühl als Teil einer lösungsorientierten Kultur etablieren.


Mehr dazu hier

Innovation entsteht nicht allein im Verstand – sondern im Zusammenspiel von Gefühl, Beziehung und Haltung. Wenn Organisationen beginnen, Mitgefühl nicht als „Soft Skill“, sondern als Strategie für Zukunftsfähigkeit zu sehen, entstehen neue Räume für Kreativität.

Surgite! NEMO begleitet Sie auf diesem Weg – neuroeffizient, praxisnah und nachhaltig.

Reflexionsfrage für Sie:


Wird emotionale Intelligenz bei Führung und Teamentwicklung systematisch gestärkt?“

Lassen Sie uns sprechen – für eine Führung, die menschlich, wirksam und zukunftsorientiert ist.

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Sie von meinen Programmen profitieren können!

Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer stressmanagement

Neues aus der Surgite!Coaching Akademie SCA

Surgite! Comic Malbuch – Dein Gehirn hat Superkräfte

Und weil gute Führung auch immer bei der eigenen Entwicklung beginnt, bietet die Surgite Coaching Akademie jetzt ein einzigartiges Angebot für junge Menschen und Lernbegeisterte:

Das Surgite! Comic Malbuch macht Neurowissenschaft spielerisch erlebbar.
Mit Captain Cortex und Frau Amygdala lernen Jugendliche, wie das Gehirn Stress verarbeitet, wie Motivation entsteht und wie Selbstführung gelingt.

Ideal für Jugendliche ab 12 Jahren, für Eltern, Lehrkräfte und Coaches.

Hier entdecken:
https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Mit Figuren wie Captain Cortex und Frau Amygdala erleben Jugendliche, wie Denken, Lernen und Emotion im Gehirn zusammenhängen – und wie man auch mit Stress konstruktiv umgehen kann.

Ideal für Eltern, Pädagog:innen und Coaches, die jungen Menschen einen emotional-intelligenten Umgang mit sich selbst ermöglichen wollen.

Mehr Informationen erfahren Sie hier<<

https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Surgite! Coaching Akademie SCA: Surgite News: „Change Management, das wirkt.“

Neurowissenschaftliche Studie

Was Theorie verspricht – und Praxis wirklich umsetzt.

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz, Selbstwertgefühl steigern und Selbstbewusstsein stärken oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz bei Schulproblemen oder bei Entscheidern, die eine schwierige Entscheidung treffen müssen, mit ein. 

Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Angebote von Surgite!Coaching und der Surgite!Coaching Akademie SCA auf unserer Webseite surgite-coaching.de.

Neurowissenschaften und Gehirnforschung


Warum scheitern so viele Veränderungsprozesse – obwohl sie auf dem Papier perfekt geplant sind?


Eine aktuelle neurowissenschaftliche Studie bringt Licht ins Dunkel: Sie zeigt, welche Strategien des Change Managements nicht nur in der Theorie glänzen, sondern in der Praxis wirklich greifen – und welche schlicht verpuffen.

Was wurde untersucht?

In der Studie der Florida State University wurden 15 zentrale Strategien des organisatorischen Veränderungsmanagements analysiert – abgeleitet aus 16 bekannten Modellen und Frameworks.


Ziel war es, herauszufinden:


Welche Strategien kommen im Unternehmensalltag tatsächlich zum Einsatz? Welche Empfehlungen der Theorie finden sich in der gelebten Praxis wieder – und wo klaffen Theorie und Realität weit auseinander?

Befragt wurden 49 erfahrene Change-Management-Praktiker – viele mit mehr als zehn Jahren Berufserfahrung und zahlreichen begleiteten Projekten.

Was zeigt die Praxis?

Die Ergebnisse sind aufschlussreich:

Häufig angewendet – in Theorie und Praxis:

  • Aktive Kommunikation
  • Stakeholdereinbindung auf allen Ebenen (Führungskräfte, Mitarbeitende)
  • Ausrichtung an Vision und Mission
  • Fokus auf die Organisationskultur

In der Praxis wichtiger als in der Theorie:

  • Mittleres Management als Schlüsselakteur
  • Kurzfristige Erfolge als Motivationstreiber
  • Feedback-Schleifen und Trainingseinheiten zur nachhaltigen Verankerung Unterschätzt – und oft vernachlässigt:
  • Belohnungsmechanismen
  • Systematische, umfassende Kommunikationsstrategien
  • Das Fazit: Veränderung gelingt nicht durch Modelle, sondern durch Menschen. Und Menschen brauchen mehr als Prozesse – sie brauchen Verbindung, Sinn, Sicherheit und Klarheit.
Mehr zu dieser Studie erfahren..

Was bedeutet das für Praxis?

Und hier kommt das Gehirn ins Spiel.

Veränderung ist für das Gehirn erstmal eine Bedrohung.
Ob neue Prozesse, neue Rollen oder neue Werte: Das limbische System schlägt Alarm – vor allem, wenn Beteiligung, emotionale Sicherheit und konkrete Schritte fehlen.

Erst wenn das Gehirn versteht, was passiert, und es positive emotionale Erfahrungen gibt (z. B. durch kurzfristige Erfolge, echtes Feedback, verständliche Kommunikation), kann Veränderung nachhaltig gelingen.

Was bedeutet das für Ihre Organisation?

Ein erfolgreicher Wandel braucht mehr als Theorien – er braucht ein neurobiologisch durchdachtes Change Design, das die emotionalen Reaktionen von Menschen einbezieht.


Denn: Nur wer den Wandel im Kopf der Mitarbeitenden gestaltet, erreicht nachhaltige Veränderung im System.

Und hier kommt Surgite!Nemo auf das Unternehmenstablett der Veränderung:

Neues Denken braucht neue Strategien: Surgite!NEMO

In meinem gehirngerechten Coaching-Programm Surgite!NEMO begleite ich Unternehmen dabei, genau diese Lücke zwischen Theorie und gelebter Veränderung zu schließen:

  • ✅ Change-Kommunikation, die emotional verankert
  • ✅ Schulung des mittleren Managements als Brückenbauer
  • ✅ Stress- und Konfliktbewältigung als Change-Kompetenz
  • ✅ Neuro-Coaching für Führungskräfte, die Wandel gestalten wollen


NEMO – Stressmanagement für Unternehmen

Amygdala dämpfen, präfrontalen Cortex stärken.
Erkennen, wann Stress die Kommunikation übernimmt – und wie man sich neurobiologisch wieder regulieren kann.

Surgite Konflikte lösen SKL: (mehr dazu hier) –

Kommunikationsmuster erkennen, umgestalten und bewusst führen – auf Augenhöhe, selbst in angespannten Situationen.

Strukturierte Entscheidungsprozesse – SEM:(mehr dazu hier)

Emotionale Intelligenz statt impulsives Verhalten – mit gehirngerechten Methoden für Führung und Alltag.

Wirtschaftsmediation

Teams lernen, Spannungen frühzeitig zu klären – mit strukturierten Gesprächsführungen und mediationsbasiertem Denken.


Mehr dazu hier

Change wird nicht implementiert – Change wird erlebt.


Nur wenn wir die Realität der Beteiligten ernst nehmen – emotional, neurobiologisch und organisational –, wird aus einem theoretischen Modell ein nachhaltiger Wandel.


Diese Studie bestätigt: Es ist Zeit für Change, der im Gehirn beginnt.

Surgite! NEMO begleitet Sie auf diesem Weg – neuroeffizient, praxisnah und nachhaltig.

Reflexionsfragen für Sie:

Welche Erfahrungen haben Sie mit Change-Prozessen gemacht?

Welche Strategien funktionieren bei Ihnen im Alltag – und welche nicht?

Welche Rolle spielt aus Ihrer Sicht das mittlere Management beim Wandel?

Lassen Sie uns sprechen – für eine Führung, die menschlich, wirksam und zukunftsorientiert ist.

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Sie von meinen Programmen profitieren können!

Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer stressmanagement

Neues aus der Surgite!Coaching Akademie SCA

Surgite! Comic Malbuch – Dein Gehirn hat Superkräfte

Und weil gute Führung auch immer bei der eigenen Entwicklung beginnt, bietet die Surgite Coaching Akademie jetzt ein einzigartiges Angebot für junge Menschen und Lernbegeisterte:

Das Surgite! Comic Malbuch macht Neurowissenschaft spielerisch erlebbar.
Mit Captain Cortex und Frau Amygdala lernen Jugendliche, wie das Gehirn Stress verarbeitet, wie Motivation entsteht und wie Selbstführung gelingt.

Ideal für Jugendliche ab 12 Jahren, für Eltern, Lehrkräfte und Coaches.

Hier entdecken:
https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Mit Figuren wie Captain Cortex und Frau Amygdala erleben Jugendliche, wie Denken, Lernen und Emotion im Gehirn zusammenhängen – und wie man auch mit Stress konstruktiv umgehen kann.

Ideal für Eltern, Pädagog:innen und Coaches, die jungen Menschen einen emotional-intelligenten Umgang mit sich selbst ermöglichen wollen.

Mehr Informationen erfahren Sie hier<<

https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche