Surgite! Coaching Akademie SCA: Surgite News: „Künstliche Intelligenz und kreatives Denken“

Warum Künstliche Intelligenz Ihr kreatives Denken nicht ersetzt – sondern provoziert.

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz, Selbstwertgefühl steigern und Selbstbewusstsein stärken oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz bei Schulproblemen oder bei Entscheidern, die eine schwierige Entscheidung treffen müssen, mit ein. 

Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Angebote von Surgite!Coaching und der Surgite!Coaching Akademie SCA auf unserer Webseite surgite-coaching.de.

Neurowissenschaften und Gehirnforschung

Künstliche Intelligenz wird häufig als Werkzeug verstanden, das schnelle Antworten liefert oder Routineaufgaben übernimmt. Doch aus neurokognitiver Sicht entfaltet KI ihren größten Wert nicht durch Effizienz – sondern durch Irritation.
Sie wirkt wie ein kontrolliertes Störsignal, das Ihr Denken herausfordert und dadurch kreative Prozesse stärkt.

Was in Ihrem Gehirn passiert, wenn KI Sie „irritiert“

Kreativität entsteht nicht durch lineares Denken, sondern durch das Zusammenspiel zweier Systeme:

  • Das präfrontale Kontrollnetzwerk, das Struktur, Planung und Bewertung steuert
  • Das Default Mode Network, das für freies Assoziieren, gedankliches Wandern und die berühmten „Aha-Momente“ zuständig ist

Studien (Beaty et al., 2019) zeigen: Wenn diese beiden Systeme stärker miteinander gekoppelt sind, steigt die Wahrscheinlichkeit für originelle Ideen deutlich.

Genau hier liegt der Beitrag von KI.
Neuere Forschung (Shi et al., 2023) zeigt, dass unerwartete oder sogar unpassende Vorschläge den kreativen Denkprozess aktivieren, indem sie die kognitive Routine stören und neue Assoziationswege öffnen.

Eine weitere Studie (Zeidman & Maguire, 2016) belegt, dass ungewöhnliche externe Impulse die „Neuverkabelung“ im Hippocampus fördern – ein wichtiger Mechanismus für kreatives Umstrukturieren.

Mit anderen Worten:

KI ersetzt nicht Ihre Kreativität – sie erweitert den Denkraum, den Sie betreten können.

Was das konkret für Ihre Arbeit bedeutet:

KI ist am wirksamsten, wenn Sie sie nicht als Richtungsgeber, sondern als kreativen Störimpuls nutzen.

Praktische Vorgehensweisen, die zu besseren Ideen führen:

  • Lassen Sie KI bewusst extreme, widersprüchliche oder überzeichnete Varianten erzeugen.
  • Nutzen Sie jede „falsche“ Antwort als Ausgangspunkt für die Frage:
    „Welche Perspektive habe ich bisher übersehen?“
  • Erzeugen Sie KI-Schleifen:
    zuerst generieren → dann manuell verzerren → dann erneut generieren lassen.
  • Stellen Sie der Irritation 3–5 neue Fragen – nicht der vermeintlichen Lösung.
  • Beschreiben Sie Ihr Thema zunächst in Ihrer eigenen Struktur, bevor Sie KI einbeziehen. Je mehr „Reibung“, desto größer das kreative Potenzial.

Ein Coach schilderte eindrucksvoll, wie zwei völlig unbrauchbare KI-Vorschläge zu einem Durchbruch führten – nicht, weil die KI richtig lag, sondern weil sie Denkpfade eröffnete, die er selbst nie eingeschlagen hätte.

Fazit

KI ist kein Ersatz für menschliche Kreativität, Intuition oder Erfahrung.
Doch sie kann ein wertvoller Katalysator sein: ein Werkzeug, das bestehende Denkmuster herausfordert und neue mentale Räume erschließt.

Wer KI als kontrolliertes Störsignal begreift, nutzt ihr kreatives Potenzial am stärksten.

Reflexionsfrage

Welche ungewöhnliche Frage würde Ihr Denken heute bereichern – wenn Sie sie von einer KI provozieren lassen?

Weiterkommen mit AICA – sicher, professionell, gesetzeskonform

Wenn Sie KI nicht nur kreativ, sondern auch rechtssicher, menschlich und professionell nutzen möchten, empfehle ich das staatlich geprüfte AICA-Zertifikatsprogramm der AFNB GmbH.
Ich absolviere diese Ausbildung selbst aktuell (Kapitel 2) und kann sie uneingeschränkt empfehlen.

Kostenloses 30-Minuten-Impuls-Webinar:

https://www.my-aica.com/webinar

Ihr Vorteil: 10 % Rabatt auf die AICA-Ausbildung

Als langjähriges Mitglied der AFNB kann ich Ihnen 10 % Rabatt anbieten.
Fordern Sie Ihren persönlichen Rabattcode einfach an:
info@surgite-coaching.de

Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer stressmanagement

Neues aus der Surgite!Coaching Akademie SCA

Surgite! Comic Malbuch – Dein Gehirn hat Superkräfte

Und weil gute Führung auch immer bei der eigenen Entwicklung beginnt, bietet die Surgite Coaching Akademie jetzt ein einzigartiges Angebot für junge Menschen und Lernbegeisterte:

Das Surgite! Comic Malbuch macht Neurowissenschaft spielerisch erlebbar.
Mit Captain Cortex und Frau Amygdala lernen Jugendliche, wie das Gehirn Stress verarbeitet, wie Motivation entsteht und wie Selbstführung gelingt.

Ideal für Jugendliche ab 12 Jahren, für Eltern, Lehrkräfte und Coaches.

Hier entdecken:
https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Mit Figuren wie Captain Cortex und Frau Amygdala erleben Jugendliche, wie Denken, Lernen und Emotion im Gehirn zusammenhängen – und wie man auch mit Stress konstruktiv umgehen kann.

Ideal für Eltern, Pädagog:innen und Coaches, die jungen Menschen einen emotional-intelligenten Umgang mit sich selbst ermöglichen wollen.

Mehr Informationen erfahren Sie hier<<

https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche