Basierend auf wissenschaftlich fundierten Methoden durfte ich in diesem Regionalmeeting der AFNB von unserem hervorragenden Dozenten Dr. Domink Heib mit viel Spass und Vergnügen lernen, dass und wie Lernen im Schlaf funktioniert.
Nur richtig sollte man es anpacken. Dann arbeitet unsere Gehirn des Nachts an den erlernten oder vertieften Erkenntnissen zum Beispiel aus meinen Wirtschaftsmediationen oder meinem Online-Coaching-Programmen
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung.
„Tief ist der Brunnen der Vergangenheit. Sollte man ihn nicht unergründlich nennen?“ (Thomas Mann)
Die Alzheimer-Krankheit ist eine der komplexesten und sich am längsten hinstreckenden Erkrankungen des menschlichen Gehirns. Vor allem der Beginn der Erkrankung erweist sich als extrem schwer zu untersuchen. Dieser liegt 15 bis 30 Jahre vor dem Zeitpunkt, ab dem Patientinnen und Patienten durch kognitive Ausfälle vor allem im Sprach- und Gedächtnisbereich klinisch auffällig werden. Bekannt ist, dass ein gestörtes Calcium-Gleichgewicht in Neuronen am Beginn der Alzheimer-Krankheit vorliegt und wohl zu den frühen Gedächtnisausfällen beiträgt. Wie der Calcium-Haushalt aus dem Ruder läuft, das haben Professor Martin Korte und sein Team an der Technischen Universität Braunschweig in einer Studie belegt. Die Ergebnisse sind gerade im Journal „PNAS“ erschienen.
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung.
Ein Projektteam an Universitätsklinikum Jena und Sainte-Anne Hospital in Paris untersucht die neuronalen und kognitiven Veränderungen bei Menschen, die einen Suizidversuch unternomme
Dabei sollen Methoden der kognitiven Neurowissenschaften, die Analyse genetischer Faktoren und KI-basierte Methoden zur Datenmodellierung eingesetzt werden. Die Studie zielt auf ein besseres Verständnis suizidalen Verhaltens und wird von der American Foundation for Suicide Prevention gefördert.
Gerade in dieser
Zeit tendieren wir doch manchmal oder viel zu oft dazu, unser Leben mit vielen,
vielen Dingen vollzupacken: Aufgaben in Arbeit, ein Projekt folgt dem anderen,
eine Videokonferenz jagt die andere.
In der Familie:
Homeschooling der Kinder überwachen und ihnen helfen, damit sie digital besser
lernen können oder überhaupt motiviert sind, am digitalen Unterricht
teilzunehmen…falls das überhaupt technisch klappt.
Damit wir
einkaufen können, müssen wir Selbsttests organisieren. Damit wir irgendwann
geimpft werden, müssen wir diese Prozedur planen und ständig überwachen, dass
etwas passiert.
Aufgaben,
Planen, Organisieren in der Arbeit und im Privaten…..Wir haben Millionen Dinge
zu erledigen. Wir können kaum noch Luftholen, um durchzuatmen.
Doch…was tun wir für uns? Für uns selber? Was
tun wir, um endlich einmal durchzuatmen? Wann und wie achten wir auf unsere Seele
und unseren Körper? Wie steht es um unser Erleben unseres Körpers, unserer
Gedanken und Emotionen? Wann nehmen wir uns Zeit für Achtsamkeit uns gegenüber?
Auch dieser so wichtige Aspekt ist ein bedeutender Teil meiner Surgite! Formel innerhalb meines Webinars „Surgite “Vernetze Dein Gehirn neu!“
Wie wäre es,
wenn Sie genau wüssten, was Sie tun müssten, um besser mit dem alltäglichen
Stress fertig zu werden? Wieder durchatmen zu können?
Dann bekommen Sie von mir einen goldenen Schlüssel, der es Ihnen ermöglicht, diese Wünsche in die Realität zu bringen.
Der goldene Schlüssel zu Ihrer Stressbewältigung
Vernetze Dein Gehirn neu mit der Surgite!Formel! Das Webinar inklusive 2 persönlichen Trainings-Einheiten. Nächster Termin:
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Schulproblemen und Angst vor Schulversagen als auch Konflikten am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung teilweise enorm.
Menschen nehmen von Geburt an unbewusst Strukturen in ihrer Umwelt wahr. Schon Säuglinge können zum Beispiel einzelne Worte in Silbenströmen erkennen. Diese Fähigkeit wird als statistisches Lernen bezeichnet.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Frankfurter Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik, der NYU Langone Health und der Yale University haben nun erstmals gezeigt, wie und wo im Gehirn statistisches Lernen stattfindet.
Während bisher hauptsächlich erforscht wurde, welche Veränderungen im Gehirn nach einem statistischen Lernprozess auftreten, war wenig darüber bekannt, wo diese Prozesse verortet sind und wie das Gehirn die Grundeinheiten entschlüsselt, aus denen Sprache und visuelle Verarbeitung bestehen.
Gerade in dieser
Zeit tendieren wir doch manchmal oder viel zu oft dazu, unser Leben mit vielen,
vielen Dingen vollzupacken: Aufgaben in Arbeit, ein Projekt folgt dem anderen,
eine Videokonferenz jagt die andere.
In der Familie:
Homeschooling der Kinder überwachen und ihnen helfen, damit sie digital besser
lernen können oder überhaupt motiviert sind, am digitalen Unterricht
teilzunehmen…falls das überhaupt technisch klappt.
Damit wir
einkaufen können, müssen wir Selbsttests organisieren. Damit wir irgendwann
geimpft werden, müssen wir diese Prozedur planen und ständig überwachen, dass
etwas passiert.
Aufgaben,
Planen, Organisieren in der Arbeit und im Privaten…..Wir haben Millionen Dinge
zu erledigen. Wir können kaum noch Luftholen, um durchzuatmen.
Doch…was tun wir für uns? Für uns selber? Was
tun wir, um endlich einmal durchzuatmen? Wann und wie achten wir auf unsere Seele
und unseren Körper? Wie steht es um unser Erleben unseres Körpers, unserer
Gedanken und Emotionen? Wann nehmen wir uns Zeit für Achtsamkeit uns gegenüber?
Auch dieser so wichtige Aspekt ist ein bedeutender Teil meiner Surgite! Formel innerhalb meines Webinars „Surgite “Vernetze Dein Gehirn neu!“
Wie wäre es,
wenn Sie genau wüssten, was Sie tun müssten, um besser mit dem alltäglichen
Stress fertig zu werden? Wieder durchatmen zu können?
Dann bekommen Sie von mir einen goldenen Schlüssel, der es Ihnen ermöglicht, diese Wünsche in die Realität zu bringen.
Der goldene Schlüssel zu Ihrer Stressbewältigung
Vernetze Dein Gehirn neu mit der Surgite!Formel! Das Webinar inklusive 2 persönlichen Trainings-Einheiten. Nächster Termin:
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stress am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert Ihre Bewältigung von Stress am Arbeitsplatz oder im privaten Bereich.
Dauerhaft schlechter Schlaf bedeutet für uns negativen Stress und das kann in unserem Arbeitsleben zu Unzufriedenheit und Konflikten am Arbeitsplatz führen. Hier finden Sie wieder einen Auszug des Quizabends der AFNB GmbH, deren Mitglied ich bin, mit unserem Gastreferenten und neurologischen Schlafexperten Mag. Dr. Dominik Heib, MSc. Das Thema dieses Videos sind sehr wertvolle Hinweise für eine gute Schlafhygiene.
Ich wünsche Ihnen spannende Erkenntnisse.
Herzliche Grüße und bleiben Sie während dieses kurzen Videos wach.
Basierend auf wissenschaftlich fundierten Methoden durfte ich in diesem Regionalmeeting der AFNB von unserem hervorragenden Dozenten Dr.Bruno Haller mit viel Spass und Vergnügen lernen, welche nachhaltigere Wirkung in praktischen Führungs- und Arbeitsaufgaben mein Spezialgebiet des Konfliktlösungsverfahrens der Wirtschaftsmediation hat. Es ist gehirngerecht und somit zutiefst menschlich.
Der Mensch steht in Wechselwirkung mit seinem Umfeld. Als Wirtschaftsmediator erarbeite ich mit den Konfliktparteien sämtliche Umstände im Umfeld der betroffenen Menschen, die zu dem Konflikt am Arbeitsplatz geführt haben. Sobald die Konfliktparteien verstehen, was dazu geführt hat, dass es ´konfliktet´, dann ist die Saat für eine gemeinsame Konfliktlösung gepflanzt. Das ist Konfliktlösung von Mensch zu Mensch.
Übrigens: Die Qualität eines Coaches oder Trainers erkennen Sie auch an der Anzahl der regelmäßigen Fortbildungen.
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung.
Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), der Universitätsmedizin Mannheim, des Universitätsklinikums Heidelberg und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg
Tumorimpfungen können den Körper im Kampf gegen Krebs unterstützen. Mutationen im Tumorerbgut führen häufig zu krebstypisch veränderten Proteinen. Ein Impfstoff kann das Immunsystem der Patienten auf solche mutierten Proteine aufmerksam machen. Mediziner und Krebsforscher aus Heidelberg und Mannheim haben nun erstmals einen mutationsspezifischen Impfstoff gegen bösartige Hirntumoren in einer klinischen Studie geprüft. Die Impfung erwies sich als sicher und löste im Tumorgewebe die erwünschten Immunreaktionen aus, wie das Team nun in der Zeitschrift Nature berichtet.