So funktioniert unser Gehirn bei Konflikten am Arbeitsplatz:Neurolino-Tipp 6 Persönlichkeitsentwicklung

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung.

glass_skull_four_lobes_800_6671

Es gibt es etwas Neues: regelmäßige neurowissenschaftliche Tipps in Form eines kurzen wertvollen Videos. Viele dieser Tipps arbeite ich in mein gehirngerechtes Coaching und mein gehirngerechtes Konfliktlösungsverfahren Mediation mit ein.

Heute: Tipp 6 Prozess der Persönlichkeitsentwicklung

Tipp 6 Persönlichkeitsentwicklung

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

Label-300

So funktioniert unser Gehirn bei Konflikten am Arbeitsplatz:Neurolino-Tipp 5 Maniupulation der Gefühle

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung.

glass_skull_four_lobes_800_6671

Es gibt es etwas Neues: regelmäßige neurowissenschaftliche Tipps in Form eines kurzen wertvollen Videos. Viele dieser Tipps arbeite ich in mein gehirngerechtes Coaching und mein gehirngerechtes Konfliktlösungsverfahren Mediation mit ein.

Heute: Tipp 5 Manipulation unserer Emotionen

Tipp 5 Manipulation unserer Gefühle

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

Label-300

So funktioniert unser Gehirn bei Konflikten am Arbeitsplatz:Neurolino-Tipp 4 Entscheidungen ohne Emotionen

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung.

glass_skull_four_lobes_800_6671

Es gibt es etwas Neues: regelmäßige neurowissenschaftliche Tipps in Form eines kurzen wertvollen Videos. Viele dieser Tipps arbeite ich in mein gehirngerechtes Coaching und mein gehirngerechtes Konfliktlösungsverfahren Mediation mit ein.

Heute: Tipp 4 Entscheidungen ohne Emotionen

Tipp 4 Keine Entscheidung ohne Emotionen

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

Label-300

So funktioniert unser Gehirn bei Konflikten am Arbeitsplatz:Gegen Alzheimer: Das Gehirn in Balance halten

Gegen Alzheimer: Das Gehirn in Balance halten

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung.

Neurowissenschaften und Gehirnforschung
Neurowissenschaften und Gehirnforschung

Martin Korte über eine neue Studie zu „Gedächtnisdieben“ und ihren Gegenspielern

Noch gibt es keine erfolgreiche Therapie zur Heilung von Alzheimererkrankungen. Es gibt jedoch Untersuchungen dazu, welche Eiweiße dem Gehirn schaden und welche es schützen. Ein Forscherteam um Heather C. Rice aus England und Belgien hat sich Eiweißfragmente mit positiver Wirkung auf die Nervenzellen unseres Gehirns genauer angeschaut. Professor Martin Korte, Neurobiologe am Institut für Zoologie der Technischen Universität Braunschweig, hat das Paper für das „Science“-Magazin rezensiert.

mehr Infos

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

Label-300

So funktioniert unser Gehirn bei Konflikten am Arbeitsplatz:Neurolino-Tipp 3 Emotionale Konditionierung

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung.

glass_skull_four_lobes_800_6671

Es gibt es etwas Neues: regelmäßige neurowissenschaftliche Tipps in Form eines kurzen wertvollen Videos. Viele dieser Tipps arbeite ich in mein gehirngerechtes Coaching und mein gehirngerechtes Konfliktlösungsverfahren Mediation mit ein.

Heute: Tipp 3 Emotionale Konditionierung

Tipp 3 Emotionale Konditionierung

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

Label-300

So funktioniert unser Gehirn bei Konflikten am Arbeitsplatz:Neurolino-Tipps: Unser Gehirn

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung.

glass_skull_four_lobes_800_6671

Es gibt es etwas Neues: regelmäßige neurowissenschaftliche Tipps in Form eines kurzen wertvollen Videos. Viele dieser Tipps arbeite ich in mein gehirngerechtes Coaching und mein gehirngerechtes Konfliktlösungsverfahren Mediation mit ein.

Heute: Unser Gehirn

Surgite! Coaching: So funktioniert unser Gehirn: Konfliktlösung von Mensch zu Mensch

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

Label-300

So funktioniert unser Gehirn bei Konflikten am Arbeitsplatz:Neurolino-Tipps

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung.

glass_skull_four_lobes_800_6671

Ab heute gibt es etwas Neues: regelmäßige neurowissenschaftliche Tipps in Form eines kurzen wertvollen Videos. Viele dieser Tipps arbeite ich in mein gehirngerechtes Coaching und mein gehirngerechtes Konfliktlösungsverfahren Mediation mit ein.

Heute: Die Eröffnung dieser Videoreihe

Surgite! Coaching: So funktioniert unser Gehirn: Konfliktlösung von Mensch zu Mensch

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

Label-300

So funktioniert unser Gehirn bei Konflikten am Arbeitsplatz:Gedopt durch Nahrung

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

 

 

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung.

Neurowissenschaften und Gehirnforschung
Neurowissenschaften und Gehirnforschung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn es um die Nahrungsaufnahme geht, dann sind wir nur noch bedingt Herr unserer selbst. Am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln konnten Wissenschaftler zeigen, dass unser Magen-Darm-Trakt im ständigen Austausch mit dem Gehirn steht und mit Belohnungsreizen unser Verlangen nach Essen kontrolliert.

Bereits im Mund erste Dopaminausschüttung

Als wichtigster Botenstoff des Belohnungssystems im Gehirn wird Dopamin ausgeschüttet, wenn zum Beispiel lang angestrebte Ziele erreicht werden und ein Verlangen oder die unmittelbare Aussicht auf Belohnung uns zu einer Handlung motivieren. In aufwendigen Studien sind Forschungsgruppenleiter Marc Tittgemeyer und Heiko Backes der Frage nachgegangen, wie die Nahrungsaufnahme im Körper eigentlich kontrolliert wird. Die Wissenschaftler haben freiwilligen Studienteilnehmern Milchshakes angeboten und parallel dazu mit einer neuartigen Methode die Ausschüttung von Dopamin im Gehirn gemessen.

Die Messergebnisse zeigen, dass das Gehirn bereits die ersten Dopamin-Moleküle ausschüttet, wenn die Teilnehmer den Shake im Mund schmecken. Sobald das Getränk den Magen erreicht, wird erneut Dopamin freigesetzt. „Frühere Experimente mit Mäusen haben ergeben, dass es dem Gehirn gemeldet wird, wenn Nahrung den Magen erreicht. Unsere Ergebnisse zeigen, dass dies auch beim Menschen geschieht und, darüber hinaus, welche Hirnareale dabei beteiligt sind“, erklärt Tittgemeyer.

mehr Infos

Was bedeutet dies in der Praxis der Wirtschaftsmediation?

Mediation: Lizenz von Fotolia
Mediation: Lizenz von Fotolia

 

 

 

 

 

 

Genauso verhält es sich aus meiner Sicht auch in der Phase der Mediation, sobald die Konfliktparteien es geschafft haben, einander zu verstehen.

Das ist für mich der goldene Moment.  Die Konfiktparteien befinden sich auf der gleichen Verständigungsbrücke.

Dann haben sie das subjektive Verlangen, eine positive gemeinsame Lösung zu finden. Somit würde dann Dopamin ausgeschüttet und sobald die Einigung gefunden ist, sind die ehemaligen Konfliktparteien glücklich.

Somit mag sich auch die sehr hohe Erfolgsquote der Konfliktlösungsmethode Mediation erklären: 75-80%. Es ist eine sehr menschliche Methode, Konflikte am Arbeitsplatz positiv und dauerhaft zu lösen.

 

 

Lizenz: presentermedia.com

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

Label-300

„So funktioniert unser Gehirn bei Konflikten am Arbeitsplatz:Wahrnehmung und Erwartungshaltung“

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung teilweise enorm.

glass_skull_four_lobes_800_6671

Unter der Leitung von Markus Ploner, Heisenberg-Professor für Human Pain Research, haben sich Forscherinnen und Forscher der Klinik für Neurologie des TUM-Universitätsklinikums rechts der Isar angesehen, wie genau im Gehirn ein schmerzhaftes Ereignis verarbeitet wird.

Sie konnten erstmals zeigen, dass das Gehirn auf einen Schmerzreiz mit mindestens drei unterschiedlichen Antworten reagiert – und dass diese gleichzeitig und nicht abhängig voneinander ablaufen. Die Ergebnisse könnten grundlegende Auswirkungen auf das Verständnis und die Behandlung von Schmerzpatientinnen und -patienten haben.

Schmerz besteht aus mindestens drei Faktoren: der Wahrnehmung, der Handlung – zum Beispiel dem Zurückziehen der Hand von einer heißen Herdplatte – und der Reaktion des autonomen Nervensystems, das die notwendige Energie für das Handeln bereitstellt. Über das autonome Nervensystem werden die lebenswichtigen Funktionen wie Herzschlag, Atmung, Verdauung und Stoffwechsel gesteuert.

mehr Infos

Dazu durfte ich gestern eine Weiterbildung der Akademie für Neurowissenschaftliches Bildungsmanagement AFNB besuchen.

Das Thema, befasste sich damit, wie unsere Wahrnehmungen durch Erwartungshaltungen beeinflusst werden. Das betrifft auch meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz. Hohe Erwartungen erzeugen oft herbe Enttäuschungen und das wiederum kann zu Unzufriedenheit und Konflikten am Arbeitsplatz führen.

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

Label-300

„So funktioniert unser Gehirn bei Schulproblemen: 3 Lerntips Lernen und Schlafen „


Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung teilweise enorm.

glass_skull_four_lobes_800_6671

In diesem Video sehen Sie den Gedächtnisexperten und Neurowissenschaftler Dr.Boris Konrad. Er gibt 3 wertvolle Hinweise, wie Lernen im Schlaf funktionieren kann. Die Videosequenz stammt aus einem Kaminabend der AFNB GmbH unter dem Motto “ Teilnehmer fragen und Wissenschaftler antworten“ Falls Sie an einem solchen Kaminabend auch gerne einem Wissenschaftler Fragen zu einem bestimmten Thema stellen wollen, so darf ich Ihnen etwas ganz Besonderes anbieten: Seit nunmehr 6 Jahren studiere und lerne ich sehr viel über die moderne Gehirnforschung. Die Ergebnisse meiner regelmäßigen Weiterbildungen bei der AFNB GmbH, deren Mitglied ich bin, fließen in meine Leidenschaft als gehirngerechter Verständnisbrückenbauer im Bereich Stressmanagement, Mobbingschutz, Konfliktlösung und Lernen lernen ein. Keine andere Wissenschaft hat in den letzten Jahren unsere Vorstellungen von Aus- und Weiterbildung, Persönlichkeitsentwicklung und vielen anderen Bereichen so sehr verändert, wie die modernen Erkenntnisse der Gehirnforschung. Diese Erkenntnisse in der Praxis zu nutzen, zählt daher zu den größten Herausforderungen für Unternehmen, Organisationen und Bildungseinrichtungen. Das NCC (Neuroscience Conference Center) präsentiert hierzu regelmäßig Livestream-Events, bei denen renommierte Wissenschaftler: innen und anerkannte Expert:innen über aktuelle Erkenntnisse der Gehirnforschung praxisnah berichten. Als Partner (Partnerin) des NCC habe ich die Möglichkeit, Ihnen Tickets zu diesen außergewöhnlich spannenden Events mit einem Rabatt in Höhe von 40%zu beschaffen (nur 29,40 € statt 49,00 €) und Ihnen dadurch eine sehr preiswerte Teilnahme zu ermöglichen. Der nächste anstehende Livestream-Event in Form eines Quizabends ist folgendes:

Bitte hier klicken<<

 

Wenn Sie an diesem Livestream-Event teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über diese genannte Internetseite an und bestellen Ihre Tickets. Ich werde Ihnen die Tickets und weitere Informationen für Ihre Teilnehme dann umgehend zusenden. Ich werde mich sehr über Ihre Teilnahme freuen, denn Sie werden ganz bestimmt viele spannende Erkenntnisse gewinnen. Für eventuelle Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Rochus-Marian Eder Verständisbrückenbauer für Lernen Lernen und Nachhilfe fürs Hirn

 

 

Dies ist ein virtueller Rundgang durch das Neuroscience Center NCC. In dieser virtuellen Messe habe ich einen Infopoint und ein Conference Center. Im NCC führe ich meine Coachings durch und halte dort im Public Viewing Bereich auch neurowissenschaftliche Vorträge.