Neurowissenschaftliche Studie
Was wir aus der Neurowissenschaft über Mensch-Agenten-Zusammenarbeit lernen können.

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz, Selbstwertgefühl steigern und Selbstbewusstsein stärken oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz bei Schulproblemen oder bei Entscheidern, die eine schwierige Entscheidung treffen müssen, mit ein.
Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Angebote von Surgite!Coaching und der Surgite!Coaching Akademie SCA auf unserer Webseite surgite-coaching.de.

Stellen Sie sich vor, Ihre neue Kollegin ist eine KI – programmiert, um Termine mit Ihnen zu planen. Wie verändert das Ihre Zusammenarbeit? Und was passiert im Kopf, wenn künstliche Intelligenz zum Teammitglied wird?
Genau diesen Fragen ist eine aktuelle Pilotstudie der Umeå University in Schweden nachgegangen – und liefert spannende Impulse für die Arbeitswelt von heute (und morgen). Für Führungskräfte, die menschlich bleiben und dennoch digital denken.
Was wurde untersucht?
In der Studie arbeiteten acht Teilnehmende mit einem intelligenten KI-Agenten zusammen – genauer gesagt in einer Aufgabe zur Kalenderplanung, wie sie typischerweise im therapeutischen Gesundheitskontext vorkommt.
Der Clou: Die KI zeigte bewusst Verhaltensmuster, die den drei klassischen Teamphasen nach Tuckman entsprachen:
- Forming: Orientierung und erste Kontaktaufnahme
- Storming: erste Reibungen, Meinungsverschiedenheiten
- Norming: Einigung auf gemeinsame Regeln und Kooperation
Im Anschluss wurden die Erfahrungen der Teilnehmenden in Interviews ausgewertet.
Die zentralen Ergebnisse:
Die Auswertung zeigt:
* Alle Teilnehmenden durchliefen tatsächlich diese drei Phasen.
* Storming – also das erste kritische Reiben – wurde häufig vom Menschen angestoßen.
*Der KI-Agent hingegen leitete meist den Übergang zur Norming-Phase ein – mit beruhigendem, ordnendem Verhalten.
Daraus lassen sich drei Erkenntnisse ableiten:
- Künstliche Teamkollegen können tatsächlich „Teamphasen“ beeinflussen – mit teils erstaunlich konstruktiver Wirkung.
- Das Verhalten des Agenten war entscheidend für die Wahrnehmung durch die Menschen.
- Eine personalisierte KI mit integriertem Konfliktmanagement könnte in Zukunft echte Mehrwerte für Teams schaffen – nicht nur im Gesundheitswesen.
Was bedeutet das für Praxis?
Diese Studie zeigt eindrucksvoll:
Nicht nur Menschen brauchen Klarheit und Kommunikation – auch unsere digitalen Kollegen sollten darauf trainiert sein.
Und umgekehrt: Wir Menschen müssen lernen, neuronale Dynamiken und Konfliktmuster auch im digitalen Kontext zu verstehen – und frühzeitig gegenzusteuern.
–
Was ist NEMO? – Neuro-Effizienz für Mensch und Organisationen
Surgite! NEMO – Neuroeffizienz für moderne Führungskräfte
Surgite!NEMO – das gehirngerechte Programm für moderne Zusammenarbeit
In der Arbeit mit Führungskräften erleben wir bei Surgite!NEMO regelmäßig:
*Die Fähigkeit, mit Konflikten konstruktiv umzugehen, ist entscheidend für Motivation, Gesundheit und Innovation.
* Wer versteht, wie das Gehirn auf Reibung, Unsicherheit oder neue Teamkonstellationen reagiert, kann Zusammenarbeit völlig neu gestalten – menschlich, klar, wirksam.
Deshalb integrieren wir in unserem Programm nicht nur neurowissenschaftliches Wissen, sondern auch konkrete Tools für den digitalen und hybriden Alltag.
Mehr zu Surgite!NEMO finden Sie hier:
* https://surgite.lpages.co/nemo-stressmanagement-fuer-unternehmen/
In vier aufeinander abgestimmten Modulen bietet NEMO gezielte Unterstützung
Wie können Sie diese Erkenntnisse für Ihr Unternehmen nutzen
NEMO – Stressmanagement für Unternehmen
Amygdala dämpfen, präfrontalen Cortex stärken.
Erkennen, wann Stress die Kommunikation übernimmt – und wie man sich neurobiologisch wieder regulieren kann.
Surgite Konflikte lösen SKL: (mehr dazu hier) –
Kommunikationsmuster erkennen, umgestalten und bewusst führen – auf Augenhöhe, selbst in angespannten Situationen.
Strukturierte Entscheidungsprozesse – SEM:(mehr dazu hier)
Emotionale Intelligenz statt impulsives Verhalten – mit gehirngerechten Methoden für Führung und Alltag.
Wirtschaftsmediation
Teams lernen, Spannungen frühzeitig zu klären – mit strukturierten Gesprächsführungen und mediationsbasiertem Denken.
Fazit:
Diese Studie erinnert uns:
Auch wenn KI immer klüger wird – gute Zusammenarbeit beginnt mit dem, was zwischen den Ohren liegt.
Wer Führung, Kommunikation und Digitalisierung wirklich wirksam verbinden möchte, braucht Wissen über die neuronalen Grundlagen menschlicher (und künstlicher) Kooperation.
Surgite!NEMO bietet dafür den gehirngerechten Werkzeugkasten:
wissenschaftlich fundiert, praktisch anwendbar, nachhaltig wirksam.
Führung, die inspiriert — beginnt im Gehirn.
Surgite! NEMO begleitet Sie auf diesem Weg – neuroeffizient, praxisnah und nachhaltig.
Mehr über NEMO & Führung erfahren:
NEMO – Führungskräfteentwicklung für Unternehmen
„Reflexionsfragen für Sie:
Wie würden Sie reagieren, wenn Ihr nächstes Teammitglied eine KI wäre?
Welche Teamphase ist für Sie persönlich am herausforderndsten?
Und wie gehen Sie aktuell mit „Storming“ um – bei Menschen oder Maschinen?
Lassen Sie uns sprechen – für eine Führung, die menschlich, wirksam und zukunftsorientiert ist.
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Sie von meinen Programmen profitieren können!
Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer stressmanagement

Neues aus der Surgite!Coaching Akademie SCA

Surgite! Comic Malbuch – Dein Gehirn hat Superkräfte
Und weil gute Führung auch immer bei der eigenen Entwicklung beginnt, bietet die Surgite Coaching Akademie jetzt ein einzigartiges Angebot für junge Menschen und Lernbegeisterte:
Das Surgite! Comic Malbuch macht Neurowissenschaft spielerisch erlebbar.
Mit Captain Cortex und Frau Amygdala lernen Jugendliche, wie das Gehirn Stress verarbeitet, wie Motivation entsteht und wie Selbstführung gelingt.
Ideal für Jugendliche ab 12 Jahren, für Eltern, Lehrkräfte und Coaches.
Hier entdecken:
https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche
Mit Figuren wie Captain Cortex und Frau Amygdala erleben Jugendliche, wie Denken, Lernen und Emotion im Gehirn zusammenhängen – und wie man auch mit Stress konstruktiv umgehen kann.
Ideal für Eltern, Pädagog:innen und Coaches, die jungen Menschen einen emotional-intelligenten Umgang mit sich selbst ermöglichen wollen.
Mehr Informationen erfahren Sie hier<<
https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche