Surgite! Coaching Akademie SCA: Surgite News: „Vom Streit zur Eskalation.“

Neurowissenschaftliche Studie

Vom Streit zur Eskalation: Was die neue Studie über Konflikte im Unternehmen verrät – und warum frühe Intervention entscheidend ist.

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz, Selbstwertgefühl steigern und Selbstbewusstsein stärken oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz bei Schulproblemen oder bei Entscheidern, die eine schwierige Entscheidung treffen müssen, mit ein. 

Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Angebote von Surgite!Coaching und der Surgite!Coaching Akademie SCA auf unserer Webseite surgite-coaching.de.

Neurowissenschaften und Gehirnforschung

Konflikte gehören zum Arbeitsalltag. Doch wann wird aus einem kleinen Reibungsfeld ein echter Risikoherd?
Und ab welchem Punkt beeinflussen Konflikte nicht nur die Stimmung, sondern auch Produktivität, Gesundheit und Teamkultur?

Eine neue wissenschaftliche Studie liefert dazu erstmals ein messbares Instrument – und macht deutlich:
Konflikte eskalieren früher und wirkungsvoller, als viele Organisationen wahrhaben wollen.

Als Wirtschaftsmediatorin und Expertin für gehirngerechtes Arbeiten sehe ich in meiner Praxis täglich dieselben Muster:
Konflikte zeigen Symptome – lange bevor sie offen zum Problem werden.
Die Frage ist: Wer erkennt sie? Und wer handelt rechtzeitig?

Was wurde untersucht?

Die Forschenden entwickelten ein neues Diagnoseinstrument, das sich eng an das bekannte Glasl-Eskalationsmodell anlehnt.
Ziel war es, Konflikte entlang ihrer Eskalationsstufen messbar und vergleichbar zu machen – sowohl als:

  • Selbsteinschätzung
  • Interviewinstrument
  • objektivierbares Analysewerkzeug

Es wurden zwei unabhängige Stichproben untersucht, um die psychometrische Qualität zu überprüfen.

Die zentralen Ergebnisse

Die Studie zeigt:

1. Konflikte erzeugen messbar negativen Affekt

Mit jedem Eskalationsschritt nehmen Ärger, Stress, Irritation und Erschöpfung zu.

2. Beziehungskonflikte treten ab Stufe 4 deutlich häufiger auf

Hier verlässt der Konflikt die Sachebene – und beginnt, Menschen persönlich zu treffen.

3. Mobbing entsteht fast ausschließlich in den obersten Eskalationsstufen

Ein klarer Hinweis darauf, wie wichtig frühzeitige Intervention ist.

4. Hohe Übereinstimmung zwischen Selbst- und Interviewerfassung

→ Das Instrument ist wissenschaftlich belastbar und in Unternehmen sofort einsetzbar.

Mehr zu dieser Studie erfahren..

Warum Unternehmen Konflikte nicht unterschätzen dürfen

Bereits 2009 zeigte die KPMG, dass ein einziger ungelöster Konflikt Unternehmen:

* mindestens 50.000 € kostet

– durch Fehlzeiten, Fluktuation, Doppelarbeit, Reibungsverluste, Qualitätsmängel und verlorene Energie.

Die neue Studie bestätigt eindrucksvoll:
Konflikte wirken sich direkt auf die psychische Gesundheit und Leistungsfähigkeit aus.

Oder anders gesagt:

„Ein Konflikt, der ignoriert wird, löst sich nicht auf – er wächst.“

Neurowissenschaftliche Einordnung

Konflikte sind nicht nur organisatorische Probleme – sie sind neurologische Reizreaktionen.

Frau Amygdala: Alarmbereitschaft

Sie aktiviert Stress, Kampf-oder-Flucht-Reaktionen und sorgt dafür, dass rationale Gespräche immer schwieriger werden.

Herr Präfrontaler Cortex (PFC): Klarheit & Perspektivwechsel

Er ist für Logik, Impulskontrolle, Empathie und Lösungsdenken zuständig.

Problem:
Bei Konflikten übernimmt Frau Amygdala schnell das Kommando – und der PFC wird „heruntergefahren“.

Folge:
Missverständnisse, Eskalation, Tunnelblick, Abwertungen.

Lösung:
Konfliktkompetenz, Mediation und klare Kommunikationsstrukturen aktivieren den PFC – und beruhigen die Amygdala.

Wie Unternehmen diese Erkenntnisse nutzen können

Diese Studie bestätigt, was ich in meiner Arbeit täglich erlebe:

✔ Konflikte sind neurobiologische Prozesse
✔ Eskalation folgt einem Muster
✔ Früherkennung verhindert persönliche und wirtschaftliche Schäden
✔ Eine professionelle Begleitung spart enorme Kosten und Energie

Genau hier setzt SKL – Surgite Konflikte lösen an.


SKL – Surgite Konflikte lösen: Ihr Programm für nachhaltige Konfliktlösung

SKL kombiniert:

* wissenschaftlich fundierte Mediation
* neurowissenschaftliche Erkenntnisse
* klare Struktur entlang des Glasl-Modells
* kommunikative Werkzeuge für Führung & Teams
* Frühwarnsignale erkennen – statt Krisen managen

Mehr erfahren:


Ihr Konflikt-Kompetenz-Check (5 Minuten)

Ein kurzer Selbsttest, inspiriert von der neuen Studie.

1. Wo entstehen bei mir im Arbeitsalltag regelmäßig Reibungen?

Notieren Sie typische Situationen oder wiederkehrende Muster.

2. Wie reagiere ich spontan auf Konflikte?

Rückzug? Angriff? Ironie? Schweigen? Vermitteln?

3. Welche Warnsignale erkenne ich im Team?

Beispiele: Flurfunk, Gruppierungen, Schuldzuweisungen, Stillstand.

4. Welche Eskalationsstufe könnte in meinem aktuellen Kontext vorliegen?

Reflektieren Sie ehrlich – Stufe 1 ist selten die Realität.

5. Welche erste kleine Handlung kann ich heute setzen?

Ein Gespräch anbieten? Zuständigkeiten klären? Feedback einholen?

Die Studie zeigt:
Konflikte eskalieren messbar, vorhersehbar und folgen klaren Mustern.

Unternehmen, die Konflikte professionell angehen, gewinnen:

✔ bessere Zusammenarbeit
✔ weniger Stress
✔ mehr Leistung
✔ geringere Kosten
✔ stärkere Mitarbeiterbindung

Und manchmal den wichtigsten Gewinn: echten Frieden im Unternehmen.


Surgite! NEMO hilft Ihnen, diese Erkenntnisse in Ihrem Unternehmen praktisch umzusetzen – neurobiologisch fundiert und messbar wirksam.

Surgite! NEMO begleitet Sie auf diesem Weg – neuroeffizient, praxisnah und nachhaltig.

und erfahren Sie, wie Sie von meinen Programmen profitieren können!

Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer stressmanagement

Neues aus der Surgite!Coaching Akademie SCA

Surgite! Comic Malbuch – Dein Gehirn hat Superkräfte

Und weil gute Führung auch immer bei der eigenen Entwicklung beginnt, bietet die Surgite Coaching Akademie jetzt ein einzigartiges Angebot für junge Menschen und Lernbegeisterte:

Das Surgite! Comic Malbuch macht Neurowissenschaft spielerisch erlebbar.
Mit Captain Cortex und Frau Amygdala lernen Jugendliche, wie das Gehirn Stress verarbeitet, wie Motivation entsteht und wie Selbstführung gelingt.

Ideal für Jugendliche ab 12 Jahren, für Eltern, Lehrkräfte und Coaches.

Hier entdecken:
https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Mit Figuren wie Captain Cortex und Frau Amygdala erleben Jugendliche, wie Denken, Lernen und Emotion im Gehirn zusammenhängen – und wie man auch mit Stress konstruktiv umgehen kann.

Ideal für Eltern, Pädagog:innen und Coaches, die jungen Menschen einen emotional-intelligenten Umgang mit sich selbst ermöglichen wollen.

Mehr Informationen erfahren Sie hier<<

https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Veröffentlicht von

Surgite

Datenschutz und impressum: http://surgite-coaching.de/impressum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert