Surgite! Denkraum #1

Rochus-Marian | Stressmanagementcoach & Neurotrainer“

Dieser Artikel ist Teil der Artikelreihe ‚Klar denken – ruhig leben´.

In dieser Artikelreihe „Klar denken – ruhig leben“ verbinde ich stoische Weisheit mit neurowissenschaftlicher Klarheit – damit Sie Stress nicht nur bewältigen, sondern verstehen.

Pausen im Alltag, Stress reduzieren, Erholung für das Gehirn

Pausen sind kein Luxus, sondern neurobiologische Notwendigkeit. Erfahren Sie, wie stoische Weisheit und moderne Hirnforschung sich ergänzen, um Ihre mentale Stärke zu fördern.

1. Pausen sind produktiv – nicht passiv

Viele Menschen glauben, dass ständige Aktivität zu mehr Erfolg führt. Doch das Gegenteil ist der Fall: Dauerstress führt zu mentaler Erschöpfung, Konzentrationsverlust und emotionaler Reizbarkeit. Die Stoiker wussten das bereits vor 2.000 Jahren.

Seneca schrieb: „Der Geist muss zur Ruhe kommen – er kehrt verbessert und geschärft zurück.“

2. Was passiert im Gehirn bei Dauerstress?

Neurowissenschaftlich lässt sich heute belegen, was die Stoiker intuitiv verstanden:

  • Die Amygdala wird bei Dauerstress überaktiv – das „Alarmzentrum“ feuert ständig.
  • Der präfrontale Cortex, zuständig für Fokus, Selbstregulation und Entscheidungsfähigkeit, wird regelrecht „ausgebrannt“.
  • Die Folge: mentale Erschöpfung, Reizbarkeit, Schlafprobleme und ein Gefühl von Überforderung.

3. Warum Pausen Ihre mentale Stärke fördern

Pausen ermöglichen:

  • die Regeneration neuronaler Netzwerke
  • die Reaktivierung des Belohnungssystems
  • die Stärkung der emotionalen Resilienz

Ein überarbeitetes Gehirn verliert seine „Fruchtbarkeit“ – wie ein Acker, der nie ruht. Seneca nutzte genau diese Metapher:

„Ein Feld, das nie ruht, verliert seine Kraft.“

4. Pausen als Teil Ihrer Selbstführung

Sie sind kein „Human Doing“, sondern ein Mensch mit Bedürfnissen, Emotionen und einem Nervensystem, das auf Balance angewiesen ist. Pausen sind kein Zeichen von Schwäche – sondern von kluger Selbstführung.

Eine Mini-Übung für Sie, welche Sie sofort umsetzen könen: Mentale Pause in 3 Minuten

Ziel: Den präfrontalen Cortex entlasten, die Amygdala beruhigen und Klarheit fördern.

So geht’s:

  1. Setzen Sie sich bequem hin. Schließen Sie die Augen, wenn es sich gut anfühlt.
  2. Atmen Sie tief durch – 4 Sekunden ein, 6 Sekunden aus. Wiederholen Sie das für 5 Atemzüge.
  3. Stellen Sie sich folgende Frage: „Was ist gerade wirklich wichtig – und was darf ich für einen Moment loslassen?“
  4. Öffnen Sie die Augen und notieren Sie einen Satz: „Heute gönne ich mir eine Pause, weil …“

Möchten Sie lernen, wie Sie Pausen gezielt zur Stressreduktion nutzen können?

Jetzt Stress reduzieren

oder :

Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch: www.surgite-coaching.de

Herzliche neurowissenschaftliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer Stressmanagement

Veröffentlicht von

Surgite

Datenschutz und impressum: http://surgite-coaching.de/impressum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert