Surgite! Coaching Akademie SCA: Surgite News: „Künstliche Intelligenz und kreatives Denken“

Warum Künstliche Intelligenz Ihr kreatives Denken nicht ersetzt – sondern provoziert.

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz, Selbstwertgefühl steigern und Selbstbewusstsein stärken oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz bei Schulproblemen oder bei Entscheidern, die eine schwierige Entscheidung treffen müssen, mit ein. 

Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Angebote von Surgite!Coaching und der Surgite!Coaching Akademie SCA auf unserer Webseite surgite-coaching.de.

Neurowissenschaften und Gehirnforschung

Künstliche Intelligenz wird häufig als Werkzeug verstanden, das schnelle Antworten liefert oder Routineaufgaben übernimmt. Doch aus neurokognitiver Sicht entfaltet KI ihren größten Wert nicht durch Effizienz – sondern durch Irritation.
Sie wirkt wie ein kontrolliertes Störsignal, das Ihr Denken herausfordert und dadurch kreative Prozesse stärkt.

Was in Ihrem Gehirn passiert, wenn KI Sie „irritiert“

Kreativität entsteht nicht durch lineares Denken, sondern durch das Zusammenspiel zweier Systeme:

  • Das präfrontale Kontrollnetzwerk, das Struktur, Planung und Bewertung steuert
  • Das Default Mode Network, das für freies Assoziieren, gedankliches Wandern und die berühmten „Aha-Momente“ zuständig ist

Studien (Beaty et al., 2019) zeigen: Wenn diese beiden Systeme stärker miteinander gekoppelt sind, steigt die Wahrscheinlichkeit für originelle Ideen deutlich.

Genau hier liegt der Beitrag von KI.
Neuere Forschung (Shi et al., 2023) zeigt, dass unerwartete oder sogar unpassende Vorschläge den kreativen Denkprozess aktivieren, indem sie die kognitive Routine stören und neue Assoziationswege öffnen.

Eine weitere Studie (Zeidman & Maguire, 2016) belegt, dass ungewöhnliche externe Impulse die „Neuverkabelung“ im Hippocampus fördern – ein wichtiger Mechanismus für kreatives Umstrukturieren.

Mit anderen Worten:

KI ersetzt nicht Ihre Kreativität – sie erweitert den Denkraum, den Sie betreten können.

Was das konkret für Ihre Arbeit bedeutet:

KI ist am wirksamsten, wenn Sie sie nicht als Richtungsgeber, sondern als kreativen Störimpuls nutzen.

Praktische Vorgehensweisen, die zu besseren Ideen führen:

  • Lassen Sie KI bewusst extreme, widersprüchliche oder überzeichnete Varianten erzeugen.
  • Nutzen Sie jede „falsche“ Antwort als Ausgangspunkt für die Frage:
    „Welche Perspektive habe ich bisher übersehen?“
  • Erzeugen Sie KI-Schleifen:
    zuerst generieren → dann manuell verzerren → dann erneut generieren lassen.
  • Stellen Sie der Irritation 3–5 neue Fragen – nicht der vermeintlichen Lösung.
  • Beschreiben Sie Ihr Thema zunächst in Ihrer eigenen Struktur, bevor Sie KI einbeziehen. Je mehr „Reibung“, desto größer das kreative Potenzial.

Ein Coach schilderte eindrucksvoll, wie zwei völlig unbrauchbare KI-Vorschläge zu einem Durchbruch führten – nicht, weil die KI richtig lag, sondern weil sie Denkpfade eröffnete, die er selbst nie eingeschlagen hätte.

Fazit

KI ist kein Ersatz für menschliche Kreativität, Intuition oder Erfahrung.
Doch sie kann ein wertvoller Katalysator sein: ein Werkzeug, das bestehende Denkmuster herausfordert und neue mentale Räume erschließt.

Wer KI als kontrolliertes Störsignal begreift, nutzt ihr kreatives Potenzial am stärksten.

Reflexionsfrage

Welche ungewöhnliche Frage würde Ihr Denken heute bereichern – wenn Sie sie von einer KI provozieren lassen?

Weiterkommen mit AICA – sicher, professionell, gesetzeskonform

Wenn Sie KI nicht nur kreativ, sondern auch rechtssicher, menschlich und professionell nutzen möchten, empfehle ich das staatlich geprüfte AICA-Zertifikatsprogramm der AFNB GmbH.
Ich absolviere diese Ausbildung selbst aktuell (Kapitel 2) und kann sie uneingeschränkt empfehlen.

Kostenloses 30-Minuten-Impuls-Webinar:

https://www.my-aica.com/webinar

Ihr Vorteil: 10 % Rabatt auf die AICA-Ausbildung

Als langjähriges Mitglied der AFNB kann ich Ihnen 10 % Rabatt anbieten.
Fordern Sie Ihren persönlichen Rabattcode einfach an:
info@surgite-coaching.de

Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer stressmanagement

Neues aus der Surgite!Coaching Akademie SCA

Surgite! Comic Malbuch – Dein Gehirn hat Superkräfte

Und weil gute Führung auch immer bei der eigenen Entwicklung beginnt, bietet die Surgite Coaching Akademie jetzt ein einzigartiges Angebot für junge Menschen und Lernbegeisterte:

Das Surgite! Comic Malbuch macht Neurowissenschaft spielerisch erlebbar.
Mit Captain Cortex und Frau Amygdala lernen Jugendliche, wie das Gehirn Stress verarbeitet, wie Motivation entsteht und wie Selbstführung gelingt.

Ideal für Jugendliche ab 12 Jahren, für Eltern, Lehrkräfte und Coaches.

Hier entdecken:
https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Mit Figuren wie Captain Cortex und Frau Amygdala erleben Jugendliche, wie Denken, Lernen und Emotion im Gehirn zusammenhängen – und wie man auch mit Stress konstruktiv umgehen kann.

Ideal für Eltern, Pädagog:innen und Coaches, die jungen Menschen einen emotional-intelligenten Umgang mit sich selbst ermöglichen wollen.

Mehr Informationen erfahren Sie hier<<

https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Surgite! Coaching Akademie SCA: Surgite News: „Vom Streit zur Eskalation.“

Neurowissenschaftliche Studie

Vom Streit zur Eskalation: Was die neue Studie über Konflikte im Unternehmen verrät – und warum frühe Intervention entscheidend ist.

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz, Selbstwertgefühl steigern und Selbstbewusstsein stärken oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz bei Schulproblemen oder bei Entscheidern, die eine schwierige Entscheidung treffen müssen, mit ein. 

Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Angebote von Surgite!Coaching und der Surgite!Coaching Akademie SCA auf unserer Webseite surgite-coaching.de.

Neurowissenschaften und Gehirnforschung

Konflikte gehören zum Arbeitsalltag. Doch wann wird aus einem kleinen Reibungsfeld ein echter Risikoherd?
Und ab welchem Punkt beeinflussen Konflikte nicht nur die Stimmung, sondern auch Produktivität, Gesundheit und Teamkultur?

Eine neue wissenschaftliche Studie liefert dazu erstmals ein messbares Instrument – und macht deutlich:
Konflikte eskalieren früher und wirkungsvoller, als viele Organisationen wahrhaben wollen.

Als Wirtschaftsmediatorin und Expertin für gehirngerechtes Arbeiten sehe ich in meiner Praxis täglich dieselben Muster:
Konflikte zeigen Symptome – lange bevor sie offen zum Problem werden.
Die Frage ist: Wer erkennt sie? Und wer handelt rechtzeitig?

Was wurde untersucht?

Die Forschenden entwickelten ein neues Diagnoseinstrument, das sich eng an das bekannte Glasl-Eskalationsmodell anlehnt.
Ziel war es, Konflikte entlang ihrer Eskalationsstufen messbar und vergleichbar zu machen – sowohl als:

  • Selbsteinschätzung
  • Interviewinstrument
  • objektivierbares Analysewerkzeug

Es wurden zwei unabhängige Stichproben untersucht, um die psychometrische Qualität zu überprüfen.

Die zentralen Ergebnisse

Die Studie zeigt:

1. Konflikte erzeugen messbar negativen Affekt

Mit jedem Eskalationsschritt nehmen Ärger, Stress, Irritation und Erschöpfung zu.

2. Beziehungskonflikte treten ab Stufe 4 deutlich häufiger auf

Hier verlässt der Konflikt die Sachebene – und beginnt, Menschen persönlich zu treffen.

3. Mobbing entsteht fast ausschließlich in den obersten Eskalationsstufen

Ein klarer Hinweis darauf, wie wichtig frühzeitige Intervention ist.

4. Hohe Übereinstimmung zwischen Selbst- und Interviewerfassung

→ Das Instrument ist wissenschaftlich belastbar und in Unternehmen sofort einsetzbar.

Mehr zu dieser Studie erfahren..

Warum Unternehmen Konflikte nicht unterschätzen dürfen

Bereits 2009 zeigte die KPMG, dass ein einziger ungelöster Konflikt Unternehmen:

* mindestens 50.000 € kostet

– durch Fehlzeiten, Fluktuation, Doppelarbeit, Reibungsverluste, Qualitätsmängel und verlorene Energie.

Die neue Studie bestätigt eindrucksvoll:
Konflikte wirken sich direkt auf die psychische Gesundheit und Leistungsfähigkeit aus.

Oder anders gesagt:

„Ein Konflikt, der ignoriert wird, löst sich nicht auf – er wächst.“

Neurowissenschaftliche Einordnung

Konflikte sind nicht nur organisatorische Probleme – sie sind neurologische Reizreaktionen.

Frau Amygdala: Alarmbereitschaft

Sie aktiviert Stress, Kampf-oder-Flucht-Reaktionen und sorgt dafür, dass rationale Gespräche immer schwieriger werden.

Herr Präfrontaler Cortex (PFC): Klarheit & Perspektivwechsel

Er ist für Logik, Impulskontrolle, Empathie und Lösungsdenken zuständig.

Problem:
Bei Konflikten übernimmt Frau Amygdala schnell das Kommando – und der PFC wird „heruntergefahren“.

Folge:
Missverständnisse, Eskalation, Tunnelblick, Abwertungen.

Lösung:
Konfliktkompetenz, Mediation und klare Kommunikationsstrukturen aktivieren den PFC – und beruhigen die Amygdala.

Wie Unternehmen diese Erkenntnisse nutzen können

Diese Studie bestätigt, was ich in meiner Arbeit täglich erlebe:

✔ Konflikte sind neurobiologische Prozesse
✔ Eskalation folgt einem Muster
✔ Früherkennung verhindert persönliche und wirtschaftliche Schäden
✔ Eine professionelle Begleitung spart enorme Kosten und Energie

Genau hier setzt SKL – Surgite Konflikte lösen an.


SKL – Surgite Konflikte lösen: Ihr Programm für nachhaltige Konfliktlösung

SKL kombiniert:

* wissenschaftlich fundierte Mediation
* neurowissenschaftliche Erkenntnisse
* klare Struktur entlang des Glasl-Modells
* kommunikative Werkzeuge für Führung & Teams
* Frühwarnsignale erkennen – statt Krisen managen

Mehr erfahren:


Ihr Konflikt-Kompetenz-Check (5 Minuten)

Ein kurzer Selbsttest, inspiriert von der neuen Studie.

1. Wo entstehen bei mir im Arbeitsalltag regelmäßig Reibungen?

Notieren Sie typische Situationen oder wiederkehrende Muster.

2. Wie reagiere ich spontan auf Konflikte?

Rückzug? Angriff? Ironie? Schweigen? Vermitteln?

3. Welche Warnsignale erkenne ich im Team?

Beispiele: Flurfunk, Gruppierungen, Schuldzuweisungen, Stillstand.

4. Welche Eskalationsstufe könnte in meinem aktuellen Kontext vorliegen?

Reflektieren Sie ehrlich – Stufe 1 ist selten die Realität.

5. Welche erste kleine Handlung kann ich heute setzen?

Ein Gespräch anbieten? Zuständigkeiten klären? Feedback einholen?

Die Studie zeigt:
Konflikte eskalieren messbar, vorhersehbar und folgen klaren Mustern.

Unternehmen, die Konflikte professionell angehen, gewinnen:

✔ bessere Zusammenarbeit
✔ weniger Stress
✔ mehr Leistung
✔ geringere Kosten
✔ stärkere Mitarbeiterbindung

Und manchmal den wichtigsten Gewinn: echten Frieden im Unternehmen.


Surgite! NEMO hilft Ihnen, diese Erkenntnisse in Ihrem Unternehmen praktisch umzusetzen – neurobiologisch fundiert und messbar wirksam.

Surgite! NEMO begleitet Sie auf diesem Weg – neuroeffizient, praxisnah und nachhaltig.

und erfahren Sie, wie Sie von meinen Programmen profitieren können!

Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer stressmanagement

Neues aus der Surgite!Coaching Akademie SCA

Surgite! Comic Malbuch – Dein Gehirn hat Superkräfte

Und weil gute Führung auch immer bei der eigenen Entwicklung beginnt, bietet die Surgite Coaching Akademie jetzt ein einzigartiges Angebot für junge Menschen und Lernbegeisterte:

Das Surgite! Comic Malbuch macht Neurowissenschaft spielerisch erlebbar.
Mit Captain Cortex und Frau Amygdala lernen Jugendliche, wie das Gehirn Stress verarbeitet, wie Motivation entsteht und wie Selbstführung gelingt.

Ideal für Jugendliche ab 12 Jahren, für Eltern, Lehrkräfte und Coaches.

Hier entdecken:
https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Mit Figuren wie Captain Cortex und Frau Amygdala erleben Jugendliche, wie Denken, Lernen und Emotion im Gehirn zusammenhängen – und wie man auch mit Stress konstruktiv umgehen kann.

Ideal für Eltern, Pädagog:innen und Coaches, die jungen Menschen einen emotional-intelligenten Umgang mit sich selbst ermöglichen wollen.

Mehr Informationen erfahren Sie hier<<

https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Surgite! Denkraum #7

Rochus-Marian | Stressmanagementcoach & Neurotrainer“

Dieser Artikel ist Teil der Artikelreihe ‚Klar denken – ruhig leben´.

In dieser Artikelreihe „Klar denken – ruhig leben“ verbinde ich stoische Weisheit mit neurowissenschaftlicher Klarheit – damit Sie Stress nicht nur bewältigen, sondern verstehen.

1. Das Leben ist ein Spiel für Denkende

Entscheidungen. Dilemmata. Ablenkung. Das Leben fordert uns – ständig. Und wer nicht denkt, wird gedacht.

  • Von Algorithmen.
  • Von Gewohnheiten.
  • Von anderen.

Stoiker wie Marcus Aurelius wussten: Ohne Weisheit wird man überwältigt. Mit Weisheit wird man wirksam.

2. Weisheit ist kein Talent – sondern Arbeit

Seneca, Epiktet, Zeno – sie lasen, reflektierten, diskutierten. Nicht, um Recht zu haben. Sondern um zu erkennen, was zählt.

Weisheit bedeutet:

  • Klar sehen
  • Klug entscheiden
  • Dienlich handeln

Neurobiologisch:

Langfristige Bewertungtun, sondern das Richtige. Nicht alles denken, sondern klar denken.

Reizfilterung

Impulskontrolle

Perspektivwechsel

3. Warum wir heute mehr denn je Weisheit brauchen

In einer Welt voller Ablenkung, Polarisierung und Reizüberflutung ist Weisheit kein Luxus. Sie ist Überlebenskunst. Und sie beginnt mit Arbeit: Lesen. Denken. Üben. Wiederholen.

Denn: „Weisheit fällt nicht vom Himmel. Sie wird erarbeitet – durch Denken, Erfahrung und Haltung.“

Mini-Übung: Weisheit kultivieren

Ziel: Den eigenen Denkraum aktivieren

So geht’s:

1.Frage: „Was beschäftigt mich gerade – und was davon verdient wirklich meine Aufmerksamkeit?“

2.Reflexion: Was ist Lärm? Was ist Substanz?

3.Handlung: Heute 15 Minuten lesen, reflektieren oder schreiben – nicht für Output, sondern für Klarheit.

Jetzt Weisheit mit Arbeit kultivieren

oder :

Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch: www.surgite-coaching.de

Herzliche neurowissenschaftliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer Stressmanagement

Einblicke ins kostenlose Webinar der AFNB GmbH – Verantwortung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, wie wir führen, entscheiden und organisieren.
Sie hilft, Prozesse zu optimieren, Entscheidungen zu unterstützen und Datenmengen zu analysieren – schneller, präziser und scheinbar objektiv.

Doch mit dem EU-AI-Act, der neuen europäischen Verordnung für Künstliche Intelligenz, verändert sich die Verantwortung von Führungskräften und Unternehmen grundlegend.
KI darf künftig nicht mehr unkontrolliert eingesetzt werden – sie muss rechtssicher, transparent und ethisch verantwortet werden.

Einblick ins kostenlose Webinar der AFNB GmbH

Die AFNB GmbH (Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement) bietet derzeit ein kostenloses Webinar an, das praxisnah erklärt,
worauf Führungskräfte und Unternehmerinnen achten müssen, wenn sie KI-Systeme in ihrem Unternehmen nutzen oder in Entscheidungsprozesse integrieren.

Hier erhalten Sie einen kurzen Einblick:

AICA – Wissen und Ethik für die Praxis

Im Webinar erfahren Sie:

  • welche neuen Pflichten der EU-AI-Act für Unternehmen mit sich bringt,
  • wie KI-Systeme bewertet und kategorisiert werden,
  • welche organisatorischen und rechtlichen Schritte sinnvoll sind,
  • und wie Sie als Führungskraft Verantwortung für KI-gestützte Entscheidungen übernehmen können.

Die Teilnahme ist kostenfrei und richtet sich an Führungskräfte, Unternehmerinnen und Entscheider,
die sich frühzeitig auf die neuen gesetzlichen Anforderungen vorbereiten möchten.

Ich selber mache auch gerade diese Ausbildung!

Zur Anmeldung: www.my-aica.com/webinar


Warum dieses Webinar wichtig ist

Der EU-AI-Act markiert den Beginn einer neuen Ära:
Technologie wird nicht länger nur als Werkzeug verstanden,
sondern als Mitgestalter unserer Entscheidungen.

Für Führungskräfte bedeutet das:

  • KI bewusst einzusetzen,
  • Verantwortung zu übernehmen,
  • und sicherzustellen, dass Technologie dem Menschen dient – nicht umgekehrt.

Das Webinar der AFNB GmbH bietet genau hier Orientierung.
Es zeigt, wie Führung und Digitalisierung zusammenfinden können,
ohne die Menschlichkeit im Unternehmensalltag zu verlieren.


Von der Theorie in die Praxis – die AICA-Ausbildung

Wer nach dem Webinar tiefer einsteigen möchte,
kann sich in der AICA-Ausbildung (AI Competence Academy) der AFNB GmbH umfassend weiterbilden.


Diese Ausbildung vermittelt Führungskräften, Trainerinnen und Coaches,
wie sie KI verantwortungsvoll, rechtssicher und zukunftsorientiert einsetzen können.

Den persönlichen Rabattcode erhalten Sie auf Anfrage unter info@surgite-coaching.de.

Der EU-AI-Act stellt Unternehmen und Führungskräfte vor neue Herausforderungen –
aber auch vor große Chancen.
Wer sich jetzt informiert und vorbereitet,
legt den Grundstein für eine verantwortungsvolle, zukunftsfähige und menschliche Unternehmensführung im Zeitalter der KI.

Kostenlos anmelden und mehr erfahren:
www.my-aica.com/webinar

www.surgite-coaching.de/ai-competence-academy


Künstliche Intelligenz ist kein Ersatz für den Menschen –
sie ist eine Einladung, Verantwortung bewusster zu leben.

Besten neurowissenschafliche AI-Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer KI und Ihre Unternehmenswelt

Der EU-AI-Act verändert die Führung – Verantwortung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags.
Sie unterstützt Entscheidungen, analysiert Daten und hilft, Prozesse zu optimieren – in der Wirtschaft, in der Bildung und auch in der Mediation.

Doch mit der neuen EU-Verordnung für Künstliche Intelligenz – dem EU-AI-Act – verändert sich die Verantwortung.
Führungskräfte und Unternehmerinnen stehen künftig noch stärker in der Pflicht, KI rechtssicher, transparent und ethisch einzusetzen.

Führung im Wandel – zwischen Menschlichkeit und Digitalisierung.

Der EU-AI-Act markiert den Beginn einer neuen Ära:
Technologie wird nicht mehr nur als Werkzeug gesehen, sondern als Mitgestalter unserer Entscheidungen.

Für Führungskräfte bedeutet das:

  • KI bewusst einzusetzen,
  • Verantwortung zu übernehmen,
  • und sicherzustellen, dass Technologie dem Menschen dient – nicht umgekehrt.

Diese Entwicklung erfordert Wissen, Haltung und Bewusstsein.
Genau hier setzt die AICA-Ausbildung (AI Competence Academy) der AFNB GmbH an.

AICA – Wissen und Ethik für die Praxis

Ich bin Mitglied der AFNB GmbH und absolviere derzeit die AICA-Ausbildung (AI Competence Academy),
die speziell dafür entwickelt wurde, Fach- und Führungskräfte auf die Anforderungen des EU-AI-Acts vorzubereiten.

Die Ausbildung verbindet Wissen über:

  • rechtliche und ethische Grundlagen,
  • den bewussten Einsatz von KI in Unternehmen,
  • und die Fähigkeit, Technik mit Menschlichkeit zu verbinden.

Denn erfolgreiche Führung im Zeitalter der KI bedeutet nicht, Maschinen zu beherrschen –
sondern die Verantwortung für ihren Einsatz zu übernehmen.


Warum ich mich für AICA entschieden habe

Als Coach mit neurowissenschaftlicher Expertise erlebe ich täglich, wie sehr Technologie unsere Wahrnehmung und Entscheidungsprozesse beeinflusst.

Deshalb bin ich bin überzeugt:

Wir brauchen ein tieferes Verständnis darüber, wie unser Gehirn reagiert, wenn Maschinen Entscheidungen vorbereiten oder unterstützen. Mensch und KI gemeinsam. Es ist kein Gegensatz und Gegeneinander.

Deshalb engagiere ich mich dafür, das Wissen aus der AICA-Ausbildung zu teilen –
damit Führungskräfte und Organisationen nicht nur effizienter, sondern auch bewusster handeln.


Wenn Sie mehr über die AICA-Ausbildung, den EU-AI-Act oder die praktischen Chancen für Ihr Unternehmen erfahren möchten, finden Sie hier alle Informationen:

www.surgite-coaching.de/ai-competence-academy

Über mich erhalten Sie außerdem einen 10 %-Rabattcode für den Einstieg in die Ausbildung.


Künstliche Intelligenz ist kein Ersatz für den Menschen –
sie ist eine Einladung, Verantwortung bewusster zu leben.

Besten neurowissenschafliche AI-Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer KI und Ihre Unternehmenswelt

Surgite! Denkraum #6

Rochus-Marian | Stressmanagementcoach & Neurotrainer“

Dieser Artikel ist Teil der Artikelreihe ‚Klar denken – ruhig leben´.

In dieser Artikelreihe „Klar denken – ruhig leben“ verbinde ich stoische Weisheit mit neurowissenschaftlicher Klarheit – damit Sie Stress nicht nur bewältigen, sondern verstehen.

„Was soll ich tun?“ „Wann ist der richtige Moment?“ „Wie entscheide ich richtig?“

Kennen Sie solche Fragen? Vielleicht stellen Sie sie sich täglich. Und vielleicht – sind sie schwerer zu beantworten, als wir denken.

  1. Unterscheidung – die unterschätzte Superkraft

Ob im Alltag, im Business oder in der Ethik: Alles beginnt mit Unterscheidung.

  • Was ist wichtig – und was nur laut?
  • Was ist echt – und was nur Eindruck?
  • Was ist klug – und was bequem?

Stoiker wie Epiktet, Seneca und Marcus Aurelius trainierten diese Fähigkeit täglich. Nicht durch Faktenwissen – sondern durch Reflexion, Erfahrung und Haltung.

2. Neurobiologie der Klarheit

Unterscheidung ist kein Talent. Es ist ein mentaler Muskel – und er wächst durch Übung.

Neurobiologisch bedeutet das:

  • Reizfilterung im präfrontalen Cortex
  • Hemmung impulsiver Reaktionen
  • Aktivierung von Bewertungsnetzwerken
  • Integration von Erfahrung und Intuition

Doch in einer Welt voller Algorithmen, Ablenkung und Dauerrauschen wird dieser Muskel selten trainiert. Statt Klarheit erleben wir Reizüberflutung. Statt Weisheit – Reaktion.

3. Weisheit braucht Arbeit

Seneca sagte: „Weisheit kann nicht delegiert werden.“ Es gibt keine App. Kein Shortcut. Kein Guru.

Was es braucht:

  • Lesen
  • Denken
  • Erleben
  • Reflektieren
  • Wiederholen

Denn: Unterscheidung ist die Grundlage jeder guten Entscheidung. Und Weisheit ist angewandte Unterscheidung.

Mini-Übung: Was ist wirklich wichtig?

Ziel: Klarheit über Prioritäten und Reizfilterung

So geht’s:

  1. Frage: „Was beschäftigt mich gerade – und was davon ist wirklich relevant?“
  2. Reflexion: Was ist Lärm? Was ist Substanz?
  3. Handlung: Heute eine Entscheidung bewusst treffen – mit Klarheit, nicht aus Gewohnheit.

Jetzt Klarheit stärken.

oder :

Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch: www.surgite-coaching.de

Herzliche neurowissenschaftliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer Stressmanagement

Surgite! Denkraum #5

Rochus-Marian | Stressmanagementcoach & Neurotrainer“

Dieser Artikel ist Teil der Artikelreihe ‚Klar denken – ruhig leben´.

In dieser Artikelreihe „Klar denken – ruhig leben“ verbinde ich stoische Weisheit mit neurowissenschaftlicher Klarheit – damit Sie Stress nicht nur bewältigen, sondern verstehen.

Ich bin süchtig – nach Tun. Nach Denken. Nach Dauerbetrieb.“

Kennen Sie solche Sätze? Vielleicht haben Sie sie gesagt. Vielleicht gehört. Und vielleicht – steckt mehr dahinter, als wir glauben.

1. Die Sucht, die keiner sieht.

Wir denken bei Sucht oft an Substanzen oder offensichtliche Gewohnheiten. Doch manche Süchte wirken wie Fleiß. Wie Engagement. Wie Normalität.

  • Ständig beschäftigt.
  • Immer produktiv.
  • Nie wirklich präsent.

Oder:

  • Dauerdenken.
  • Grübeln statt fühlen.
  • Kopfkino statt Klarheit.

Diese Muster sind keine persönlichen Schwächen. Sie sind kulturelle Prägung – und neurobiologisch verankert.

2. Neurobiologie der DaueraktivierungUnser Nervensystem gewöhnt sich an Dauerstress. An Reizüberflutung. An das Gefühl, immer „on“ zu sein.

Doch das Gehirn kann umlernen:

  • Durch bewusste Pausen.
  • Durch achtsame Selbstführung.
  • Durch neue Routinen, die Präsenz statt Produktivität fördern.

Stoische Philosophie hilft dabei: Nicht alles tun, sondern das Richtige. Nicht alles denken, sondern klar denken.

3. Mut zur Stille – Weisheit durch Unterbrechung

Es braucht Mut, innezuhalten. Und Weisheit, die eigenen Muster zu erkennen.

Denn:

  • Präsenz ist kein Luxus.
  • Klarheit ist kein Zufall.
  • Selbstführung beginnt mit Unterbrechung.

Tugend heißt: Nicht nur gut meinen – sondern gut leben. Auch wenn’s unbequem ist. Auch wenn niemand zusieht.

Mini-Übung: Stille statt Sucht

Ziel: Unsichtbare Muster erkennen und unterbrechen

So geht’s:

  1. Frage: „Womit betäube ich mich – ohne es zu merken?“
  2. Reflexion: Was gibt mir das Gefühl von Kontrolle? Was raubt mir Energie?
  3. Handlung: Heute 10 Minuten bewusst nichts tun. Kein Handy. Kein Denken. Nur sein.

Jetzt Selbstführung stärken.

oder :

Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch: www.surgite-coaching.de

Herzliche neurowissenschaftliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer Stressmanagement

Surgite! Coaching Akademie SCA: Surgite News: „Achtsame Führung.“

Neurowissenschaftliche Studie

Achtsame Führung – Wie Meditation Schlüsselqualitäten stärkt.

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz, Selbstwertgefühl steigern und Selbstbewusstsein stärken oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz bei Schulproblemen oder bei Entscheidern, die eine schwierige Entscheidung treffen müssen, mit ein. 

Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Angebote von Surgite!Coaching und der Surgite!Coaching Akademie SCA auf unserer Webseite surgite-coaching.de.

Neurowissenschaften und Gehirnforschung

Führung bedeutet heute weit mehr als Zielerreichung und Effizienz. In einer zunehmend komplexen und schnellen Arbeitswelt wird die Fähigkeit, innezuhalten, klar zu denken und authentisch zu handeln, zu einer entscheidenden Führungsressource.


Eine neue neurowissenschaftliche Studie der Nord University Business School in Norwegen zeigt: Regelmäßige Achtsamkeitsmeditation verändert nicht nur das Verhalten – sie formt das Gehirn selbst.

Was wurde untersucht?

Die Studie untersuchte, wie Achtsamkeitspraxis bei Führungskräften drei zentrale Qualitäten stärkt:


1️⃣ Aufmerksamkeit – die Fähigkeit, fokussiert im Moment zu bleiben, statt sich von Stress oder Ablenkungen leiten zu lassen.


2️⃣ Bewusstsein – das Erkennen eigener Gedanken, Gefühle und Automatismen.


3️⃣ Authentizität – die Kunst, Entscheidungen im Einklang mit den eigenen Werten zu treffen und glaubwürdig zu kommunizieren.

Die zentralen Ergebnisse

Diese drei Faktoren bilden laut der Forschenden das Fundament der achtsamen Führungskraft.

Nur wer regelmäßig meditiert, aktiviert jene neuronalen Netzwerke, die Selbstwahrnehmung,

emotionale Regulation und

Empathie steuern.

Besonders betont wird, dass eine formale Meditationspraxis notwendig ist, um diese Qualitäten langfristig und wirksam in die Führungstätigkeit zu integrieren.

Mehr zu dieser Studie erfahren..

Neurowissenschaftliche Einordnung

Studien aus der Neuropsychologie zeigen, dass regelmäßige Meditation die Aktivität des präfrontalen Cortex stärkt – jener Region, die für Planung, Fokus und Empathie verantwortlich ist.
Gleichzeitig wird die Amygdala, unser emotionales Alarmzentrum, weniger reaktiv.
Das bedeutet:

  • Mehr emotionale Klarheit und Selbststeuerung in Stresssituationen
  • Bessere Impulskontrolle in Konflikten
  • Authentischeres Verhalten, das Vertrauen schafft

Mit anderen Worten: Achtsamkeit rewired Leadership – sie verändert die neuronalen Muster, die unser Führungsverhalten prägen.

Von der Theorie in die Praxis – mit Surgite! NEMO

Surgite! NEMO – Neuroeffizienz für Mensch & Organisation
Das gehirngerechte Programm für Führungskräfte, die klar, empathisch und selbstwirksam führen wollen.


NEMO – Stressmanagement für Unternehmen

NEMO – Stressmanagement &Energiemanagement für Unternehmen (mehr dazu hier)

Neurobiologisch fundiertes Coaching für Resilienz und Fokus
✔️ Amygdala beruhigen – präfrontalen Cortex aktivieren: weniger Stress, mehr Handlungsspielraum.
✔️ Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit fördern – für bewusste, klare Entscheidungen.
✔️ Emotionale Intelligenz als Führungsinstrument einsetzen – für Teamklarheit und Vertrauen.

Surgite Konflikte lösen SKL: (mehr dazu hier) –

✔️ Kommunikationsmuster erkennen und konstruktiv verändern.
✔️ Mit Empathie und Struktur führen – selbst in schwierigen Gesprächen.

Strukturierte Entscheidungsprozesse – SEM:(mehr dazu hier)

✔️ Entscheidungen auf Basis von Achtsamkeit und Klarheit treffen.
✔️ Emotionale und rationale Perspektiven ausbalancieren.

Wirtschaftsmediation

✔️ Spannungen erkennen, bevor sie eskalieren.
✔️ Achtsamkeit als Basis für nachhaltige Lösungen nutzen.


Mehr dazu hier

Alle Programme greifen die Erkenntnisse der Studie auf:
Achtsamkeit ist kein „Soft Skill“ – sie ist Neurotraining für Führung, das Gehirnstrukturen stärkt, Stress senkt und Authentizität fördert.

Achtsame Führung beginnt im Kopf – präziser: in der Verbindung zwischen präfrontalem Cortex und Amygdala.
Regelmäßige Meditation trainiert diese Verbindung – und schafft damit die Grundlage für fokussierte, empathische und authentische Führung.


Surgite! NEMO hilft Ihnen, diese Erkenntnisse in Ihrem Unternehmen praktisch umzusetzen – neurobiologisch fundiert und messbar wirksam.

Surgite! NEMO begleitet Sie auf diesem Weg – neuroeffizient, praxisnah und nachhaltig.

Ihr Mini-Selbstcoaching: Achtsam führen im Alltag

Nehmen Sie sich 5 Minuten, um diese Fragen schriftlich zu beantworten:

  • Wann handle ich automatisch – statt bewusst?
  • Wie oft schenke ich meinem Team wirklich ungeteilte Aufmerksamkeit?
  • Welche kleine Routine (z. B. 3 Atemzüge vor jedem Meeting) könnte mich präsenter machen?

Tipp: Wiederholen Sie diesen Check nach vier Wochen. Sie werden spüren, wie sich Klarheit und Gelassenheit steigern.sichtbar Ihre kreativen Muster werden.

Lassen Sie uns sprechen – für eine Führung, die menschlich, wirksam und zukunftsorientiert ist.

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Sie von meinen Programmen profitieren können!

Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer stressmanagement

Neues aus der Surgite!Coaching Akademie SCA

Surgite! Comic Malbuch – Dein Gehirn hat Superkräfte

Und weil gute Führung auch immer bei der eigenen Entwicklung beginnt, bietet die Surgite Coaching Akademie jetzt ein einzigartiges Angebot für junge Menschen und Lernbegeisterte:

Das Surgite! Comic Malbuch macht Neurowissenschaft spielerisch erlebbar.
Mit Captain Cortex und Frau Amygdala lernen Jugendliche, wie das Gehirn Stress verarbeitet, wie Motivation entsteht und wie Selbstführung gelingt.

Ideal für Jugendliche ab 12 Jahren, für Eltern, Lehrkräfte und Coaches.

Hier entdecken:
https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Mit Figuren wie Captain Cortex und Frau Amygdala erleben Jugendliche, wie Denken, Lernen und Emotion im Gehirn zusammenhängen – und wie man auch mit Stress konstruktiv umgehen kann.

Ideal für Eltern, Pädagog:innen und Coaches, die jungen Menschen einen emotional-intelligenten Umgang mit sich selbst ermöglichen wollen.

Mehr Informationen erfahren Sie hier<<

https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Surgite! Denkraum #4

Rochus-Marian | Stressmanagementcoach & Neurotrainer“

Dieser Artikel ist Teil der Artikelreihe ‚Klar denken – ruhig leben´.

In dieser Artikelreihe „Klar denken – ruhig leben“ verbinde ich stoische Weisheit mit neurowissenschaftlicher Klarheit – damit Sie Stress nicht nur bewältigen, sondern verstehen.

„Ich kümmere mich darum.“ „Das ist bis Freitag erledigt.“ „Mach dir keine Sorgen – ich hab’s im Blick.“

Kennen Sie solche Sätze? Vielleicht haben Sie sie gesagt. Vielleicht gehört. Und vielleicht – wurde nichts daraus.

1. Die Kluft zwischen Absicht und Handlung

Wir meinen es gut. Wir planen. Wir versprechen. Und dann?

  • Kommt etwas dazwischen.
  • Wir verschieben.
  • Wir versuchen zu perfektionieren.
  • Wir vergessen. Und plötzlich sind wir – ohne böse Absicht – nicht mehr glaubwürdig.

2. Disziplin und Gerechtigkeit – neurobiologisch betrachtet.

Stoiker wie Cato und Marcus Aurelius hielten ihr Wort. Auch wenn es unbequem war. Auch wenn niemand zusah. Auch wenn sie müde waren.

Neurobiologisch bedeutet das:

  • Sie aktivierten ihren präfrontalen Cortex.
  • Sie unterdrückten Impulse.
  • Sie setzten Prioritäten.
  • Sie handelten – nicht nur aus Pflicht, sondern aus Haltung.

3. Mut und Weisheit – wenn’s schwierig wird.

Manchmal braucht es Mut, um durchzuziehen. Und Weisheit, um zu erkennen, wann Hilfe nötig ist. Denn:

*Tugend ist kein Ideal, sondern ein Trainingsprogramm.

*Selbstführung ist kein Solo.

*Weisheit entsteht durch Erfahrung – und durch Stress.

Mini-Übung: Versprechen mit Haltung

Ziel: Selbstverpflichtung bewusst gestalten und einlösen

So geht’s:

  1. Handlung: Eine kleine Verpflichtung heute bewusst einlösen – ohne Ausrede, ohne Aufschub

2. Frage: „Was habe ich zuletzt versprochen – und nicht gehalten?“

3. Reflexion: Warum? Was hat mich abgelenkt? Was kann ich ändern?

Jetzt Selbstführung stärken.

oder :

Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch: www.surgite-coaching.de

Herzliche neurowissenschaftliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer Stressmanagement

Surgite! Denkraum #3

Rochus-Marian | Stressmanagementcoach & Neurotrainer“

Dieser Artikel ist Teil der Artikelreihe ‚Klar denken – ruhig leben´.

In dieser Artikelreihe „Klar denken – ruhig leben“ verbinde ich stoische Weisheit mit neurowissenschaftlicher Klarheit – damit Sie Stress nicht nur bewältigen, sondern verstehen.

Vielleicht haben Sie nicht die besten Voraussetzungen. Kein großes Netzwerk. Keine privilegierte Herkunft. Keine Supergene. Und doch: Sie sind nicht machtlos. Denn es gibt einen Ausgleich – einen mentalen Muskel, den jeder trainieren kann. Denken. Lernen. Wachsen.

1. Mentale Stärke ist kein Zufall – sondern Training.Der Basketballtrainer Pete Carril sagte:

„Die Starken nehmen von den Schwachen. Aber die Klugen nehmen von den Starken.“ Das ist keine List – das ist Klarheit. Wer denkt, gewinnt. Nicht impulsiv, sondern strategisch. Nicht laut, sondern wirksam.

2. Stoische Vorbilder – neurobiologisch betrachtet.David gegen Goliath. Epiktet, der ehemalige Sklave, als Lehrer der Mächtigen. Stockdale, der in Gefangenschaft Marxismus diskutiert – und gewinnt. Was verbindet sie?

*Sie trainieren Weisheit – nicht nur Wissen.

*Sie nutzen ihren präfrontalen Cortex.

*Sie denken, bevor sie handeln.

3. Weisheit braucht Stress – und Struktur.

James Stockdale sagte:

„Die größte Bildungsillusion ist, dass man Weisheit ohne Stress bekommt.“ Neurobiologisch stimmt das:

  • Lernen braucht Reibung.
  • Veränderung braucht Wiederholung.
  • Weisheit braucht Erfahrung – und Reflexion.

Mini-Übung: Mini-Übung: Klar denken unter Druck

Ziel: Den mentalen Muskel aktivieren – auch wenn’s eng wird

So geht’s:

  1. Frage: „Was würde ein kluger Mensch jetzt tun?“
  2. Pause: 3 tiefe Atemzüge – Fokus auf den Körper
  3. Handlung: Eine kleine, kluge Entscheidung treffen – bewusst, nicht impulsiv

Möchten Sie lernen, wie Sie Weisheit trainieren können – statt auf Glück zu hoffen?

Jetzt Weisheit trainieren!

oder :

Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch: www.surgite-coaching.de

Herzliche neurowissenschaftliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer Stressmanagement