Unser Gehirn ist zu erstaunlichen Dingen fähig! In diesem kurzen Video beleuchte ich 5 beeindruckende Fähigkeiten, die unser Gehirn besitzt. Gerade diese Fähigkeiten können sich für Ihr Unternehmen als sehr wertvoll erweisen:
Komplexe Probleme analysieren und innovative Lösungen finden.
Entscheidungen treffen, die Risiken minimieren und Chancen maximieren.
Emotionale Intelligenz nutzen, um bessere zwischenmenschliche Beziehungen am Arbeitsplatz aufzubauen.
Unter Stress leistungsfähig bleiben und effiziente Prioritäten setzen.
Kreative Denkprozesse fördern, die zu bahnbrechenden Ideen führen
Möchten Sie erfahren, wie Sie diese Fähigkeiten in Ihrem beruflichen und privaten Alltag gezielt nutzen können?
Dann entdecken Sie meine Coaching-Programme:
Stressmanagement by Gehirn – Lernen Sie, wie Sie durch gezielte Techniken Stress abbauen und Ihre mentale Widerstandsfähigkeit stärken können. Mehr Informationen finden Sie hier: surgite.lpages.co/surgite-stressmanagement-by-gehirn
Surgite Entscheidungsmatrix SEM – Treffen Sie sicherere und effektivere Entscheidungen mit der Hilfe der Entscheidungswissenschaft. Mehr Details gibt es hier: surgite.lpages.co/surgitentscheidungsmatrix
Herzliche neurowissenschaftliche Grüße
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer – Neurowissenschaftliche Erkenntnisse für den Unternehmensalltag
„Erfahren Sie, wie innovative Ansätze zur Stressbewältigung sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld nachhaltige Erleichterung bringen können – basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.“
Aktuelle Studien zeigen, dass Stress am Arbeitsplatz weiterhin ein gravierendes Problem darstellt. Eine Vielzahl von Arbeitnehmern weltweit ist davon betroffen, und trotz Bemühungen zur Verbesserung des Wohlbefindens am Arbeitsplatz bleibt die Situation 2024 besorgniserregend.
Mehr als 50 % der Beschäftigten geben an, regelmäßig unter Stress zu stehen, obwohl das tägliche Stressniveau im Vergleich zu vor der Pandemie leicht gesunken ist(CFAH).
Ein bemerkenswerter Befund ist die Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung der Unternehmensführung und der tatsächlichen Erfahrung der Mitarbeiter. Während 96 % der Führungskräfte glauben, genug für das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu tun, stimmen dem nur 69 % der Mitarbeiter zu. Dies zeigt, dass viele Maßnahmen zur Verbesserung des Wohlbefindens möglicherweise nicht die gewünschte Wirkung erzielen(Live & continuous employee listening ).
Zudem ist das Thema Burnout nach wie vor allgegenwärtig: 57 % der Beschäftigten berichten von moderatem bis starkem Burnout. Besonders finanzielle Sorgen, lange Arbeitszeiten und die zunehmende gesellschaftliche Polarisierung, insbesondere rund um politische Themen, tragen zu den steigenden Stresslevels bei(SHRM).
Auch wenn Unternehmen in mentale Gesundheit und Programme zum Wohlbefinden investieren, sind gezieltere Maßnahmen erforderlich. Dazu gehören eine verbesserte Kommunikation, Unterstützung durch Kollegen und das Schaffen einer Kultur der psychologischen Sicherheit(Live & continuous employee listening )(APA).
Lösung für Private Erwachsene:
Quelle:AFNB GmbH
Nachdem die alarmierenden Statistiken über den Stress am Arbeitsplatz verdeutlicht haben, wie tiefgreifend dieses Problem in unserer Gesellschaft ist, stellt sich die entscheidende Frage:
Wie lässt sich dieser allgegenwärtige Stress auf sinnvolle und nachhaltige Weise bewältigen?
Die moderne Gehirnforschung bietet hier wertvolle Erkenntnisse. Stress ist nicht nur eine körperliche, sondern vor allem eine neurologische Reaktion.
Die Art und Weise, wie Ihr Gehirn auf Belastungen reagiert, ist entscheidend für Ihr Wohlbefinden. Glücklicherweise zeigen aktuelle Studien, dass wir durch gezielte Techniken das Stressniveau dauerhaft senken können, indem wir unser Gehirn aktiv trainieren, anders auf Stressfaktoren zu reagieren.
An diesem Punkt setzt mein Coaching-Programm „Stressmanagement Basisprogramm“ zur privaten Stressbewältigung an, das auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert.
Mit einfachen, aber effektiven Strategien lernen Sie, Ihren Stress gezielt zu reduzieren und so wieder zu innerer Ruhe zu finden. Sie können mehr über das Programm erfahren und die ersten Schritte zu einer stressfreien Zukunft machen, indem Sie auf meine Webseite schauen.
Hier finden Sie praktische Hilfestellungen, die Ihnen dabei helfen, Stress langfristig zu bewältigen und Ihr Wohlbefinden sowohl beruflich als auch privat zu verbessern.
Lösung für Unternehmen:
Quelle:AFNB GmbH
„Nicht nur im privaten Bereich, sondern auch in Unternehmen ist eine nachhaltige Stressbewältigung von entscheidender Bedeutung.
Führungskräfte, die ihren Teams gezielte Unterstützung bieten, fördern nicht nur das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter, sondern auch den langfristigen Erfolg ihres Unternehmens.
Genau hier setzt mein Stressmanagement by Brain für Unternehmen an. Mit den neuesten Erkenntnissen der Gehirnforschung entwickeln wir Strategien, die zu einer gesünderen und effizienteren Arbeitskultur beitragen.“
Eine Landkarte der Bewusstseinsforschung: Fragen und Ansätze.
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
„Eine Landkarte der Bewusstseinsforschung: Fragen und Ansätze.“
Lizenz: Foalia.de
Quelle: AFNB GmbH
Was wurde untersucht? Die Studie zielt darauf ab, eine umfassende Übersicht über die Bewusstseinsforschung zu erstellen.
Dabei werden grundlegende Fragen rund um das Bewusstsein in fünf Kategorien eingeteilt: Definitorisch, Phänomenologisch, Erkenntnistheoretisch, Ontologisch und Axiologisch.
Die Forschung klassifiziert diese Fragen und präsentiert existierende Herangehensweisen an jede Fragekategorie.
Im letzten Abschnitt zeigt die Studie, wie dieser konzeptuelle Rahmen zur Analyse verschiedener Theorien wie der Integrierten Informationstheorie und der Globalen Arbeitsraumtheorie angewendet werden kann.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse liefern eine detaillierte Karte der Bewusstseinsforschung, die es Forschern ermöglicht, die relevanten Fragen und Ansätze zu identifizieren.
Diese Karte dient als methodologischer Leitfaden, um die vielfältigen Theorien des Bewusstseins zu vergleichen und besser zu verstehen.
Sie unterstreicht die Komplexität des Bewusstseins und zeigt, dass eine interdisziplinäre Herangehensweise erforderlich ist, um die vielfältigen Aspekte und Fragen rund um das Thema zu erforschen.
Quelle: Institut Jean Nicod, ENS, Paris, Frankreich und Hokkaido Universität, Sapporo, Japan
Die neurowissenschaftliche Studie zur Bewusstseinsforschung zeigt eindrucksvoll, wie komplex und vielschichtig das menschliche Bewusstsein ist. Die verschiedenen Herangehensweisen an diese fundamentalen Fragen verdeutlichen, dass tiefes Verständnis und Klarheit entscheidend sind – ob in der Wissenschaft oder im Berufsleben. Ähnlich wie in der Forschung stehen auch Unternehmen vor der Herausforderung, Klarheit in komplexen Situationen zu finden und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Hier knüpfen meine Coaching-Programme an. Mit der Surgite! EntscheidungsMatrix helfe ich Führungskräften und Unternehmen, Struktur in Entscheidungsprozesse zu bringen, Klarheit zu gewinnen und nachhaltige Lösungen zu finden. Zusätzlich unterstützt mein Programm Surgite! Stressmanagement by Gehirn Ihre Mitarbeiter dabei, mit den mentalen Herausforderungen des Alltags besser umzugehen und ihre emotionale Balance zu stärken.
In beiden Programmen fließen wissenschaftlich fundierte Methoden ein, um Teams und Führungskräfte optimal zu unterstützen.
In diesem Video stelle ich Ihnen unseren neuen Online-Kurs vor, der sich auf neurowissenschaftliche Ansätze zur Stressbewältigung konzentriert.
Dieser Online Kurs im 1:1-Modus richtet sich an Personalentwickler, Geschäftsführer, HR-Spezialisten, Projektmanager und Führungskräfte, die ihre Stressresistenz verbessern möchten.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen:
Im ersten Teil lernen die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen des Stressmanagements kennen, unterstützt durch Video-, Audio- und Textdateien. Nach erfolgreicher Prüfung haben die Teilnehmer die Möglichkeit anhand eines wissenschafltliche Online-Tests ihre persönlichen Stressfaktoren zu erkennen.
2. Kursmodul Teils 2: In zwei Online-Coaching-Einheiten besprechen Sie das Ergebnis eines wissenschaftlichen Stresstests individuell: Was sind Ihre persönlichen Stressfaktoren?
Warum sollten Sie den Kurs „Stresssmanagement by Gehirn“ für Ihr Unternehmen buchen?
Unser Kurs bietet fundiertes Wissen auf Basis neurowissenschaftlicher Forschung und praktische Anwendungen für den Berufsalltag.
Personalentwickler können den Kurs in ihr Portfolio aufnehmen, Geschäftsführer ihre Mitarbeitenden weiterbilden, HR-Spezialisten ihre Mitarbeiter effektiver führen, Projektmanager ihre Belastbarkeit stärken und Führungskräfte maßgeschneiderte Stressmanagement-Strategien erlernen.
Wenn Sie zudem auf der Suche nach einem effektiven Tool zur Entscheidungsfindung sind, werfen Sie einen Blick auf die Surgite-Entscheidungsmatrix SEM an. Diese Matrix unterstützt Sie und Ihr Unternehmen dabei, komplexe Entscheidungen strukturiert und sicher zu treffen. Erfahren Sie mehr unter diesem Link<<
Gestern sprach ich mit einer Mutter, deren Sohn heute seinen ersten Schultag hat. Sie sagte mir: „Morgen beginnt der Ernst des Lebens für meinen Sohn.“
Ich musste schmunzeln und erwiderte: „Warum der Ernst? Sollte nicht der Spaß des Lebens beginnen? Lernen soll Freude machen – und das Gehirn liebt es, wenn es Spaß hat.“
Viele Menschen verbinden Schule und Lernen immer noch mit Pflicht und Druck, doch gerade für Kinder ist das ein Missverständnis. Lernen kann und sollte Spaß machen, denn nur so entfaltet das Gehirn sein volles Potenzial. Und warum das so ist, lässt sich auch ganz einfach neurowissenschaftlich erklären…
Lernen kann und sollte Spaß machen – insbesondere für Kinder. Wenn Lernen mit Freude und Neugierde verbunden ist, hat das enorm positive Auswirkungen auf das Gehirn. Dieser Zusammenhang lässt sich auch aus neurowissenschaftlicher Sicht erklären:
Beim Lernen werden neue Verbindungen zwischen Nervenzellen, sogenannte Synapsen, im Gehirn gebildet. Diese Plastizität des Gehirns ist entscheidend für die kognitive Entwicklung, insbesondere im Kindesalter. Wenn Kinder beim Lernen Freude empfinden, wird das Belohnungssystem des Gehirns aktiviert. Dieses System setzt Dopamin frei – ein Neurotransmitter, der nicht nur ein Gefühl des Wohlbefindens erzeugt, sondern auch die Aufmerksamkeit und die Motivation steigert. So wird die Informationsverarbeitung verbessert, und das Gehirn kann effizienter lernen und speichern.
Spaß beim Lernen fördert also die Dopaminausschüttung, was das neuronale Netzwerk im Gehirn stärkt. Gleichzeitig wird durch den Abbau von Stresshormonen wie Cortisol die Lernumgebung im Gehirn verbessert, was wiederum die Kreativität und Problemlösungskompetenz fördert. Diese Prozesse unterstützen nicht nur die kognitive Entwicklung, sondern auch emotionale und soziale Fähigkeiten.
Autoritäre Führungsstile und Leistung: Eine systematische Literaturübersicht.
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
Diese Studie analysiert systematisch den Einfluss autoritärer Führungsstile auf die Leistung von Unternehmen und Mitarbeitern.
Durch eine umfassende Literaturübersicht wurden existierende Forschungsergebnisse zu autoritären und paternalistischen Führungsstilen gesammelt, um deren Auswirkungen auf das Arbeitsklima und die Mitarbeiterzufriedenheit zu verstehen.
Die Studie untersucht insbesondere, wie autoritäre Führung in verschiedenen kulturellen und organisatorischen Kontexten wahrgenommen wird und welche Rolle moralische Integrität und Fürsorge in der Führung spielen.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Studie zeigt, dass autoritäre Führungsstile oft mit negativen Auswirkungen auf die Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterleistung verbunden sind, insbesondere in westlichen Kulturen.
Allerdings wird betont, dass autoritäre Führung in Kombination mit fürsorglichen und moralischen Aspekten, wie im paternalistischen Führungsstil, in einigen kulturellen Kontexten als positiv wahrgenommen werden kann.
Die Forschung unterstreicht die Notwendigkeit, autoritäre Elemente mit positiven Führungsaspekten zu ergänzen, um negative Auswirkungen zu minimieren.
Die Studie über autoritäre Führungsstile und deren Auswirkungen auf die Leistung verdeutlicht, wie stark das Führungsverhalten das Arbeitsklima beeinflussen kann. Insbesondere in Zeiten, in denen autoritäre Führung zu erhöhtem Stress und Unzufriedenheit bei den Mitarbeitern führt, wird klar, dass Unternehmen Lösungen benötigen, um den wachsenden Druck zu bewältigen.
Genau hier setzt mein Coaching-Programm „Stressmanagement by Brain“ an. Es bietet nicht nur effektive Techniken zur Stressbewältigung, sondern fördert auch die Resilienz und emotionale Balance in herausfordernden Arbeitssituationen. Mit wissenschaftlich fundierten Methoden helfe ich den Teilnehmern, eine gesunde Balance zwischen Leistungsdruck und Wohlbefinden zu finden – unabhängig vom Führungsstil oder dem organisatorischen Kontext.
Lassen Sie uns gemeinsam den Unterschied machen, indem wir Stress reduzieren und die Produktivität nachhaltig steigern.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie und Ihr Unternehmen mithilfe neurobiologischer Erkenntnisse Stress reduzieren und Ihre Mitarbeitenden zu höherer Produktivität und Zufriedenheit führen können.
In diesem Video stelle ich Ihnen unseren neuen Online-Kurs vor, der sich auf neurowissenschaftliche Ansätze zur Stressbewältigung konzentriert.
Dieser Online Kurs im 1:1-Modus richtet sich an Personalentwickler, Geschäftsführer, HR-Spezialisten, Projektmanager und Führungskräfte, die ihre Stressresistenz verbessern möchten.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen:
Im ersten Teil lernen die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen des Stressmanagements kennen, unterstützt durch Video-, Audio- und Textdateien. Nach erfolgreicher Prüfung haben die Teilnehmer die Möglichkeit anhand eines wissenschafltliche Online-Tests ihre persönlichen Stressfaktoren zu erkennen.
2. Kursmodul Teils 2: In zwei Online-Coaching-Einheiten besprechen Sie das Ergebnis eines wissenschaftlichen Stresstests individuell: Was sind Ihre persönlichen Stressfaktoren?
Warum sollten Sie den Kurs „Stresssmanagement by Gehirn“ für Ihr Unternehmen buchen?
Unser Kurs bietet fundiertes Wissen auf Basis neurowissenschaftlicher Forschung und praktische Anwendungen für den Berufsalltag.
Personalentwickler können den Kurs in ihr Portfolio aufnehmen, Geschäftsführer ihre Mitarbeitenden weiterbilden, HR-Spezialisten ihre Mitarbeiter effektiver führen, Projektmanager ihre Belastbarkeit stärken und Führungskräfte maßgeschneiderte Stressmanagement-Strategien erlernen.
Wenn Sie zudem auf der Suche nach einem effektiven Tool zur Entscheidungsfindung sind, werfen Sie einen Blick auf die Surgite-Entscheidungsmatrix SEM an. Diese Matrix unterstützt Sie und Ihr Unternehmen dabei, komplexe Entscheidungen strukturiert und sicher zu treffen. Erfahren Sie mehr unter diesem Link<<
Wirksamkeit von Zeitmanagement-Interventionen auf psychische Gesundheit und Wohlbefinden.
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
In dieser systematischen Übersichtsarbeit wurde untersucht, wie Zeitmanagement-Interventionen das Wohlbefinden von gesunden Erwachsenen im Arbeitsumfeld beeinflussen.
Es wurden experimentelle und quasi-experimentelle Studien analysiert, um zu verstehen, welche Interventionen am effektivsten sind, um Stress, Burnout und andere psychische Belastungen zu reduzieren.
Das Ziel war es, eine fundierte Grundlage für zukünftige Anwendungen und Forschungen zu schaffen, die die Wirksamkeit solcher Interventionen besser verstehen und optimieren soll.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Studie fand heraus, dass Zeitmanagement-Interventionen signifikant positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden haben, insbesondere in der Reduktion von Stress und Burnout.
Interventionen, die mehrere Komponenten des Zeitmanagements kombinieren, zeigten sich als besonders wirksam.
Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Integration von Zeitmanagement-Programmen am Arbeitsplatz, um sowohl das individuelle Wohlbefinden als auch die allgemeine Arbeitszufriedenheit zu steigern.
Diese Erkenntnisse unterstreichen, wie wichtig es ist, die knappe zur Verfügung stehende Zeit im Unternehmen effektiv zu managen.
Doch wie kann dies in der Praxis gelingen? Genau hier setzt mein neues Coaching-Programm „Stressmanagement by Gehirn“ an. Es bietet praxisnahe Strategien, um Stress durch Zeitprobleme zu erkennen und zu bewältigen, bevor sie das berufliche Engagement beeinträchtigen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie und Ihr Unternehmen mithilfe neurobiologischer Erkenntnisse Stress reduzieren und Ihre Mitarbeitenden zu höherer Produktivität und Zufriedenheit führen können.
In diesem Video stelle ich Ihnen unseren neuen Online-Kurs vor, der sich auf neurowissenschaftliche Ansätze zur Stressbewältigung konzentriert.
Dieser Online Kurs im 1:1-Modus richtet sich an Personalentwickler, Geschäftsführer, HR-Spezialisten, Projektmanager und Führungskräfte, die ihre Stressresistenz verbessern möchten.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen:
Im ersten Teil lernen die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen des Stressmanagements kennen, unterstützt durch Video-, Audio- und Textdateien. Nach erfolgreicher Prüfung haben die Teilnehmer die Möglichkeit anhand eines wissenschafltliche Online-Tests ihre persönlichen Stressfaktoren zu erkennen.
2. Kursmodul Teils 2: In zwei Online-Coaching-Einheiten besprechen Sie das Ergebnis eines wissenschaftlichen Stresstests individuell: Was sind Ihre persönlichen Stressfaktoren?
Warum sollten Sie den Kurs „Stresssmanagement by Gehirn“ für Ihr Unternehmen buchen?
Unser Kurs bietet fundiertes Wissen auf Basis neurowissenschaftlicher Forschung und praktische Anwendungen für den Berufsalltag.
Personalentwickler können den Kurs in ihr Portfolio aufnehmen, Geschäftsführer ihre Mitarbeitenden weiterbilden, HR-Spezialisten ihre Mitarbeiter effektiver führen, Projektmanager ihre Belastbarkeit stärken und Führungskräfte maßgeschneiderte Stressmanagement-Strategien erlernen.
Wenn Sie zudem auf der Suche nach einem effektiven Tool zur Entscheidungsfindung sind, werfen Sie einen Blick auf die Surgite-Entscheidungsmatrix SEM an. Diese Matrix unterstützt Sie und Ihr Unternehmen dabei, komplexe Entscheidungen strukturiert und sicher zu treffen. Erfahren Sie mehr unter diesem Link<<
Wie Zielkonflikte berufliches Engagement beeinflussen: Erkenntnisse aus einer achtwelligen Studie.
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
In dieser Langzeitstudie wurde die dynamische Beziehung zwischen beruflichem Engagement und Konflikten zwischen Arbeits- und Nichtarbeitszielen untersucht.
Anhand einer Stichprobe von 3095 deutschsprachigen Doktoranden und Doktoranden aus verschiedenen MINT-Bereichen wurde der Zusammenhang zwischen diesen beiden Faktoren analysiert.
Es wurde erwartet, dass eine Zunahme der Zielkonflikte das berufliche Engagement verringert und gleichzeitig wechselseitige Beziehungen untersucht werden, d.h. von Engagement zu Konflikten.
Die Studie verwendete ein Zufalls-Intercept-Cross-Lagged-Panel-Modell (RI-CLPM), um innerhalb der Person Assoziationen über acht Messzeitpunkte (in sechsmonatigen Intervallen) zu analysieren.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse zeigten, dass auf zwischenmenschlicher Ebene berufliches Engagement und Zielkonflikte negativ korreliert sind.
Auf der persönlichen Ebene zeigten sich negative wechselseitige Effekte von Zielkonflikten auf das berufliche Engagement sowie umgekehrt.
Dies deutet darauf hin, dass das Zusammenspiel von Zielkonflikten und beruflichem Engagement zu einer Aufwärts- oder Abwärtsspirale führen kann.
Die theoretischen und praktischen Implikationen dieser Ergebnisse wurden ebenfalls diskutiert, wobei die Wichtigkeit des Managements von Zielkonflikten zur Förderung eines nachhaltigen beruflichen Engagements hervorgehoben wurde.
Diese Erkenntnisse unterstreichen, wie wichtig es ist, Zielkonflikte effektiv zu managen, um nachhaltiges berufliches Engagement zu fördern.
Doch wie kann dies in der Praxis gelingen? Genau hier setzt mein neues Coaching-Programm „Stressmanagement by Gehirn“ an. Es bietet praxisnahe Strategien, um Zielkonflikte zu erkennen und zu bewältigen, bevor sie das berufliche Engagement beeinträchtigen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie und Ihr Unternehmen mithilfe neurobiologischer Erkenntnisse Stress reduzieren und Ihre Mitarbeitenden zu höherer Produktivität und Zufriedenheit führen können.
In diesem Video stelle ich Ihnen unseren neuen Online-Kurs vor, der sich auf neurowissenschaftliche Ansätze zur Stressbewältigung konzentriert.
Dieser Online Kurs im 1:1-Modus richtet sich an Personalentwickler, Geschäftsführer, HR-Spezialisten, Projektmanager und Führungskräfte, die ihre Stressresistenz verbessern möchten.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen:
Im ersten Teil lernen die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen des Stressmanagements kennen, unterstützt durch Video-, Audio- und Textdateien. Nach erfolgreicher Prüfung haben die Teilnehmer die Möglichkeit anhand eines wissenschafltliche Online-Tests ihre persönlichen Stressfaktoren zu erkennen.
2. Kursmodul Teils 2: In zwei Online-Coaching-Einheiten besprechen Sie das Ergebnis eines wissenschaftlichen Stresstests individuell: Was sind Ihre persönlichen Stressfaktoren?
Warum sollten Sie den Kurs „Stresssmanagement by Gehirn“ für Ihr Unternehmen buchen?
Unser Kurs bietet fundiertes Wissen auf Basis neurowissenschaftlicher Forschung und praktische Anwendungen für den Berufsalltag.
Personalentwickler können den Kurs in ihr Portfolio aufnehmen, Geschäftsführer ihre Mitarbeitenden weiterbilden, HR-Spezialisten ihre Mitarbeiter effektiver führen, Projektmanager ihre Belastbarkeit stärken und Führungskräfte maßgeschneiderte Stressmanagement-Strategien erlernen.
Lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu einem stressfreien und erfolgreichen Berufsleben beschreiten!
Mit stressfreien neurowissenschaftlichen Grüßen
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer Stressmanagement
Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen, wie entscheidend das Management von Zielkonflikten für nachhaltiges berufliches Engagement ist. In der Praxis zeigt sich, dass ungelöste Konflikte oft zu einer Abwärtsspirale führen können, die sowohl die persönliche Zufriedenheit als auch die berufliche Leistung beeinträchtigt.
Hier setzt die Wirtschaftsmediation an: Als professioneller Wirtschaftsmediator unterstütze ich Unternehmen dabei, Zielkonflikte frühzeitig zu erkennen und konstruktiv zu lösen. Durch eine strukturierte und einvernehmliche Konfliktbearbeitung kann nicht nur die Arbeitsatmosphäre verbessert, sondern auch das Engagement der Mitarbeiter gestärkt werden.
Wenn Sie Interesse daran haben, wie Wirtschaftsmediation in Ihrem Unternehmen zur Förderung eines positiven Arbeitsklimas beitragen kann, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Konfliktlösungsverfahren Mediation
Was ist Mediation?
Mediation ist ein Verfahren zur Konfliktlösung. Mediation ist lösungsorientiert und setzt voraus, dass die Konfliktpartner eine Lösung anstreben – und sich eben nicht streitig vor Gericht auseinandersetzen wollen!
Die Definition (gem. § 1 Mediationsgesetz) Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mit Hilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konfliktes anstreben.
Die Rolle des Mediators Der Mediator ist neutral und allparteilich und greift in die Lösungsfindung inhaltlich nicht ein. (Quelle: Deutsche Stiftung Mediation)
Was sind die Vorteile dieses Verfahrens in Bezug auf die Gehirnforschung?
Die Wirtschaftsmediation bietet mehrere Vorteile, die durch Erkenntnisse aus der modernen Gehirnforschung unterstützt werden können:
Reduktion von Stress und Angst: Mediation kann helfen, den Stresspegel der Streitparteien zu senken. Studien zeigen, dass hoher Stress die Fähigkeit zur rationalen Entscheidungsfindung beeinträchtigen kann. Die Gehirnforschung deutet darauf hin, dass chronischer Stress das Gehirn negativ beeinflussen kann, während Entspannung und Reduktion von Angstzuständen positive neurologische Effekte haben.
Förderung der Kooperation und des Verständnisses: Mediation fördert die Zusammenarbeit und das Verständnis zwischen den Parteien. Dies kann durch die Gehirnforschung unterstützt werden, die zeigt, dass soziale Interaktionen und das Gefühl der Zusammenarbeit positive Auswirkungen auf die Neurotransmitter und die neurologische Gesundheit haben können.
Förderung kreativer Lösungsansätze: Mediation ermutigt die Parteien dazu, kreative Lösungen zu entwickeln, die oft über die typischen rechtlichen oder traditionellen Lösungswege hinausgehen. Die Gehirnforschung legt nahe, dass kreative Denkprozesse und das Finden neuer Perspektiven neurologisch unterstützt werden können durch die Aktivierung verschiedener Gehirnareale und die Freisetzung von Neurotransmittern, die mit Belohnung und Lernen verbunden sind.
Langfristige Akzeptanz der Lösung: Eine Lösung, die durch Mediation gefunden wurde, wird oft von den Beteiligten eher akzeptiert und respektiert als eine durch einen Richterspruch auferlegte Entscheidung. Dies liegt teilweise daran, dass Mediation dazu beiträgt, die Autonomie und die Entscheidungsfähigkeit der Parteien zu stärken. Die Gehirnforschung zeigt, dass das Gefühl der Kontrolle über eine Situation positive Auswirkungen auf die neurologische Verarbeitung von Belohnung und Zufriedenheit haben kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vorteile der Wirtschaftsmediation, wie Stressreduktion, Förderung der Zusammenarbeit, kreative Problemlösung und langfristige Akzeptanz der Lösung, mit Erkenntnissen aus der modernen Gehirnforschung unterstützt werden können, die die neurologischen Grundlagen menschlichen Verhaltens und Entscheidungsprozessen beleuchten.
Entdecken Sie, wie Schlaf das Gehirn beeinflusst und erfahren die Folgen von Schlafmangel. Erhalten Sie wertvolle Tipps für besseren Schlaf und gesteigerte kognitive Leistungsfähigkeit.
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Schlaf unser Gehirn beeinflusst und welche Folgen Schlafmangel haben kann. Schlaf ist entscheidend für die kognitive Leistungsfähigkeit, das Gedächtnis und die emotionale Stabilität. Wir geben Ihnen zudem praktische Tipps, wie Sie Ihre Schlafqualität verbessern können, um Ihr Gehirn optimal zu unterstützen.
Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Bedeutung des Schlafs
Schlaf und Gedächtniskonsolidierung
Während des Tiefschlafs und insbesondere im REM-Schlaf durchläuft das Gehirn Prozesse, bei denen kurzzeitige Informationen aus dem Hippocampus in das Langzeitgedächtnis im Neokortex übertragen werden. Dies ist entscheidend für das Lernen und die Erinnerung an neue Informationen.
Schlaf und emotionale Regulation
Studien zeigen, dass ausreichend Schlaf notwendig ist, um die Balance zwischen der Amygdala und dem präfrontalen Kortex zu erhalten. Dies hilft, emotionale Reaktionen zu kontrollieren und eine übermäßige emotionale Reizbarkeit zu vermeiden.
Schlaf und neuronale Reinigung
Während des Schlafs tritt das sogenannte glymphatische System in Aktion, das Abfallprodukte aus dem Gehirn entfernt. Dies hilft, das Gehirn von toxischen Substanzen zu befreien, die sich während der Wachstunden ansammeln, und könnte eine Rolle bei der Prävention neurodegenerativer Erkrankungen spielen.
Schlaf und kognitive Leistungsfähigkeit
Regelmäßiger, erholsamer Schlaf ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der kognitiven Funktionen. Schlafmangel kann zu einer signifikanten Reduktion der Aufmerksamkeit, Konzentration, Problemlösungsfähigkeit und Entscheidungsfindung führen.
Tipps für besseren Schlaf und gesteigerte Gehirnfunktion
Regelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus: Versuche, jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und aufzustehen, um deinen circadianen Rhythmus zu stabilisieren.
Schlafumgebung optimieren: Sorge für eine dunkle, ruhige und kühle Schlafumgebung. Vermeide elektronische Geräte, die blaues Licht ausstrahlen, mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen.
Achtsamkeit und Entspannungstechniken: Achtsamkeitsübungen oder Meditation vor dem Schlafengehen können helfen, den Geist zu beruhigen und das Einschlafen zu erleichtern.
Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität fördert einen erholsamen Schlaf, sollte jedoch nicht zu kurz vor dem Schlafengehen durchgeführt werden.
Ernährung: Vermeide Koffein und schwere Mahlzeiten am Abend, da sie den Schlaf stören können.
Fazit
Schlaf ist für die Gehirnfunktion unverzichtbar und hat weitreichende Auswirkungen auf unsere kognitive Leistungsfähigkeit, emotionale Gesundheit und allgemeines Wohlbefinden. Durch ein tieferes Verständnis der betroffenen Gehirnareale und der Prozesse, die während des Schlafs ablaufen, können wir gezielte Maßnahmen ergreifen, um unseren Schlaf zu verbessern und unser Gehirn optimal zu unterstützen.
In diesem Video stelle ich Ihnen unseren neuen Online-Kurs vor, der sich auf neurowissenschaftliche Ansätze zur Stressbewältigung konzentriert.
Dieser Online Kurs im 1:1-Modus richtet sich an Personalentwickler, Geschäftsführer, HR-Spezialisten, Projektmanager und Führungskräfte, die ihre Stressresistenz verbessern möchten.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen:
Im ersten Teil lernen die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen des Stressmanagements kennen, unterstützt durch Video-, Audio- und Textdateien. Nach erfolgreicher Prüfung haben die Teilnehmer die Möglichkeit anhand eines wissenschafltliche Online-Tests ihre persönlichen Stressfaktoren zu erkennen.
2. Kursmodul Teils 2: In zwei Online-Coaching-Einheiten besprechen Sie das Ergebnis eines wissenschaftlichen Stresstests individuell: Was sind Ihre persönlichen Stressfaktoren?
Warum sollten Sie den Kurs „Stresssmanagement by Gehirn“ für Ihr Unternehmen buchen?
Unser Kurs bietet fundiertes Wissen auf Basis neurowissenschaftlicher Forschung und praktische Anwendungen für den Berufsalltag.
Personalentwickler können den Kurs in ihr Portfolio aufnehmen, Geschäftsführer ihre Mitarbeitenden weiterbilden, HR-Spezialisten ihre Mitarbeiter effektiver führen, Projektmanager ihre Belastbarkeit stärken und Führungskräfte maßgeschneiderte Stressmanagement-Strategien erlernen.
Lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu einem stressfreien und erfolgreichen Berufsleben beschreiten!
Mit stressfreien neurowissenschaftlichen Grüßen
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer Stressmanagement
Konfliktlösungsverfahren Mediation
Was ist Mediation?
Mediation ist ein Verfahren zur Konfliktlösung. Mediation ist lösungsorientiert und setzt voraus, dass die Konfliktpartner eine Lösung anstreben – und sich eben nicht streitig vor Gericht auseinandersetzen wollen!
Die Definition (gem. § 1 Mediationsgesetz) Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mit Hilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konfliktes anstreben.
Die Rolle des Mediators Der Mediator ist neutral und allparteilich und greift in die Lösungsfindung inhaltlich nicht ein. (Quelle: Deutsche Stiftung Mediation)
Was sind die Vorteile dieses Verfahrens in Bezug auf die Gehirnforschung?
Die Wirtschaftsmediation bietet mehrere Vorteile, die durch Erkenntnisse aus der modernen Gehirnforschung unterstützt werden können:
Reduktion von Stress und Angst: Mediation kann helfen, den Stresspegel der Streitparteien zu senken. Studien zeigen, dass hoher Stress die Fähigkeit zur rationalen Entscheidungsfindung beeinträchtigen kann. Die Gehirnforschung deutet darauf hin, dass chronischer Stress das Gehirn negativ beeinflussen kann, während Entspannung und Reduktion von Angstzuständen positive neurologische Effekte haben.
Förderung der Kooperation und des Verständnisses: Mediation fördert die Zusammenarbeit und das Verständnis zwischen den Parteien. Dies kann durch die Gehirnforschung unterstützt werden, die zeigt, dass soziale Interaktionen und das Gefühl der Zusammenarbeit positive Auswirkungen auf die Neurotransmitter und die neurologische Gesundheit haben können.
Förderung kreativer Lösungsansätze: Mediation ermutigt die Parteien dazu, kreative Lösungen zu entwickeln, die oft über die typischen rechtlichen oder traditionellen Lösungswege hinausgehen. Die Gehirnforschung legt nahe, dass kreative Denkprozesse und das Finden neuer Perspektiven neurologisch unterstützt werden können durch die Aktivierung verschiedener Gehirnareale und die Freisetzung von Neurotransmittern, die mit Belohnung und Lernen verbunden sind.
Langfristige Akzeptanz der Lösung: Eine Lösung, die durch Mediation gefunden wurde, wird oft von den Beteiligten eher akzeptiert und respektiert als eine durch einen Richterspruch auferlegte Entscheidung. Dies liegt teilweise daran, dass Mediation dazu beiträgt, die Autonomie und die Entscheidungsfähigkeit der Parteien zu stärken. Die Gehirnforschung zeigt, dass das Gefühl der Kontrolle über eine Situation positive Auswirkungen auf die neurologische Verarbeitung von Belohnung und Zufriedenheit haben kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vorteile der Wirtschaftsmediation, wie Stressreduktion, Förderung der Zusammenarbeit, kreative Problemlösung und langfristige Akzeptanz der Lösung, mit Erkenntnissen aus der modernen Gehirnforschung unterstützt werden können, die die neurologischen Grundlagen menschlichen Verhaltens und Entscheidungsprozessen beleuchten.
„Stärke deine Resilienz: Ein Online-Kurs für persönliches Wachstum“
Foto von Guilherme Almeida :
In einer Welt, die sich ständig verändert und Herausforderungen mit sich bringt, ist persönliche Resilienz von entscheidender Bedeutung. Doch wie können wir diese innere Stärke entwickeln, um uns den Herausforderungen des Lebens besser zu stellen?
Unser Online-Kurs zur Stärkung der persönlichen Resilienz bietet eine maßgeschneiderte Lösung. Durch gezielte Übungen und 1:1-Coaching unterstützen wir unsere Kunden dabei, ihr Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein zu stärken. Aber das ist noch nicht alles – wir gehen einen Schritt weiter und trainieren auch die sozialen Kompetenzen unserer Teilnehmer.
Unser Ansatz basiert auf dem Konzept des „Learning by doing“. Im Rahmen von 30 praxisnahen Übungen, die wir gemeinsam im Online-Gespräch durchgehen, haben unsere Kunden die Möglichkeit, ihr neu gewonnenes Wissen direkt in die Tat umzusetzen. Ob im Beruf, im sozialen Umfeld oder im persönlichen Leben – unsere Übungen sind darauf ausgerichtet, Resilienz in jeder Lebenslage zu stärken.
Was uns von anderen Angeboten unterscheidet, ist unsere Verbindung zu den Erkenntnissen der modernen Gehirnforschung. Wir bieten Hilfe zur Selbsthilfe, basierend auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Unsere Kunden können zwischen zwei Paketen wählen und insgesamt 29 Übungen absolvieren, die sie Woche für Woche in die Praxis umsetzen können. So wird nicht nur das Wissen verinnerlicht, sondern auch die Fähigkeiten entwickelt, um persönliche Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Wenn Sie bereit sind, Ihre Resilienz zu stärken und sich persönlich weiterzuentwickeln, dann ist unser Online-Kurs genau das Richtige für Sie. Werden Sie Teil unserer Community und entdecken Sie, wie Sie Ihr volles Potenzial entfalten können.
Bereit, Ihre Resilienz zu stärken? Dann melden Sie sich noch heute für unseren Online-Kurs an und starten Sie Ihre Reise zu mehr innerer Stärke und Widerstandsfähigkeit!
Wie Social Media das Verbraucherverhalten in und nach der Pandemie verändert hat.
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
„Wie Social Media das Verbraucherverhalten in und nach der Pandemie verändert hat.“
Quelle:AFNB GmbH
Quelle: AFNB GmbH
Was wurde untersucht?
Diese Studie untersucht die Auswirkungen der Kommunikation über soziale Medien auf die Markenwahrnehmung und Kaufabsichten der Verbraucher während und nach der Pandemie.
Durch eine ausführliche Literaturrecherche analysiert die Forschung, wie sich die Interaktion der Verbraucher mit sozialen Medien verändert hat und wie diese Veränderungen die Markenwahrnehmung und Kaufentscheidungen beeinflussen.
Ziel ist es, ein tiefgehendes Verständnis der Dynamiken zwischen Social Media, Markenpräferenzen und Kaufabsichten zu erlangen.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Studie zeigt, dass die Pandemie signifikante Veränderungen im Verbraucherverhalten hervorgerufen hat, insbesondere in der Interaktion mit sozialen Medien.
Diese Veränderungen beeinflussten die Markenwahrnehmung und Kaufabsichten der Verbraucher stark. Social Media erwies sich als wichtiger Kanal für Marken, um die Präferenzen und Entscheidungen der Verbraucher zu beeinflussen.
Die Erkenntnisse bieten wertvolle Einblicke für Unternehmen, wie sie ihre Marketingstrategien anpassen können, um den sich entwickelnden Verbraucherdynamiken gerecht zu werden.
In diesem Video stelle ich Ihnen unseren neuen Online-Kurs vor, der sich auf neurowissenschaftliche Ansätze zur Stressbewältigung konzentriert.
Dieser Online Kurs im 1:1-Modus richtet sich an Personalentwickler, Geschäftsführer, HR-Spezialisten, Projektmanager und Führungskräfte, die ihre Stressresistenz verbessern möchten.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen:
Im ersten Teil lernen die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen des Stressmanagements kennen, unterstützt durch Video-, Audio- und Textdateien. Nach erfolgreicher Prüfung haben die Teilnehmer die Möglichkeit anhand eines wissenschafltliche Online-Tests ihre persönlichen Stressfaktoren zu erkennen.
2. Kursmodul Teils 2: In zwei Online-Coaching-Einheiten besprechen Sie das Ergebnis eines wissenschaftlichen Stresstests individuell: Was sind Ihre persönlichen Stressfaktoren?
Warum sollten Sie den Kurs „Stresssmanagement by Gehirn“ für Ihr Unternehmen buchen?
Unser Kurs bietet fundiertes Wissen auf Basis neurowissenschaftlicher Forschung und praktische Anwendungen für den Berufsalltag.
Personalentwickler können den Kurs in ihr Portfolio aufnehmen, Geschäftsführer ihre Mitarbeitenden weiterbilden, HR-Spezialisten ihre Mitarbeiter effektiver führen, Projektmanager ihre Belastbarkeit stärken und Führungskräfte maßgeschneiderte Stressmanagement-Strategien erlernen.
Lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu einem stressfreien und erfolgreichen Berufsleben beschreiten!
Mit stressfreien neurowissenschaftlichen Grüßen
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer Stressmanagement
Konfliktlösungsverfahren Mediation
Was ist Mediation?
Mediation ist ein Verfahren zur Konfliktlösung. Mediation ist lösungsorientiert und setzt voraus, dass die Konfliktpartner eine Lösung anstreben – und sich eben nicht streitig vor Gericht auseinandersetzen wollen!
Die Definition (gem. § 1 Mediationsgesetz) Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mit Hilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konfliktes anstreben.
Die Rolle des Mediators Der Mediator ist neutral und allparteilich und greift in die Lösungsfindung inhaltlich nicht ein. (Quelle: Deutsche Stiftung Mediation)
Was sind die Vorteile dieses Verfahrens in Bezug auf die Gehirnforschung?
Die Wirtschaftsmediation bietet mehrere Vorteile, die durch Erkenntnisse aus der modernen Gehirnforschung unterstützt werden können:
Reduktion von Stress und Angst: Mediation kann helfen, den Stresspegel der Streitparteien zu senken. Studien zeigen, dass hoher Stress die Fähigkeit zur rationalen Entscheidungsfindung beeinträchtigen kann. Die Gehirnforschung deutet darauf hin, dass chronischer Stress das Gehirn negativ beeinflussen kann, während Entspannung und Reduktion von Angstzuständen positive neurologische Effekte haben.
Förderung der Kooperation und des Verständnisses: Mediation fördert die Zusammenarbeit und das Verständnis zwischen den Parteien. Dies kann durch die Gehirnforschung unterstützt werden, die zeigt, dass soziale Interaktionen und das Gefühl der Zusammenarbeit positive Auswirkungen auf die Neurotransmitter und die neurologische Gesundheit haben können.
Förderung kreativer Lösungsansätze: Mediation ermutigt die Parteien dazu, kreative Lösungen zu entwickeln, die oft über die typischen rechtlichen oder traditionellen Lösungswege hinausgehen. Die Gehirnforschung legt nahe, dass kreative Denkprozesse und das Finden neuer Perspektiven neurologisch unterstützt werden können durch die Aktivierung verschiedener Gehirnareale und die Freisetzung von Neurotransmittern, die mit Belohnung und Lernen verbunden sind.
Langfristige Akzeptanz der Lösung: Eine Lösung, die durch Mediation gefunden wurde, wird oft von den Beteiligten eher akzeptiert und respektiert als eine durch einen Richterspruch auferlegte Entscheidung. Dies liegt teilweise daran, dass Mediation dazu beiträgt, die Autonomie und die Entscheidungsfähigkeit der Parteien zu stärken. Die Gehirnforschung zeigt, dass das Gefühl der Kontrolle über eine Situation positive Auswirkungen auf die neurologische Verarbeitung von Belohnung und Zufriedenheit haben kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vorteile der Wirtschaftsmediation, wie Stressreduktion, Förderung der Zusammenarbeit, kreative Problemlösung und langfristige Akzeptanz der Lösung, mit Erkenntnissen aus der modernen Gehirnforschung unterstützt werden können, die die neurologischen Grundlagen menschlichen Verhaltens und Entscheidungsprozessen beleuchten.
„Stärke deine Resilienz: Ein Online-Kurs für persönliches Wachstum“
Foto von Guilherme Almeida :
In einer Welt, die sich ständig verändert und Herausforderungen mit sich bringt, ist persönliche Resilienz von entscheidender Bedeutung. Doch wie können wir diese innere Stärke entwickeln, um uns den Herausforderungen des Lebens besser zu stellen?
Unser Online-Kurs zur Stärkung der persönlichen Resilienz bietet eine maßgeschneiderte Lösung. Durch gezielte Übungen und 1:1-Coaching unterstützen wir unsere Kunden dabei, ihr Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein zu stärken. Aber das ist noch nicht alles – wir gehen einen Schritt weiter und trainieren auch die sozialen Kompetenzen unserer Teilnehmer.
Unser Ansatz basiert auf dem Konzept des „Learning by doing“. Im Rahmen von 30 praxisnahen Übungen, die wir gemeinsam im Online-Gespräch durchgehen, haben unsere Kunden die Möglichkeit, ihr neu gewonnenes Wissen direkt in die Tat umzusetzen. Ob im Beruf, im sozialen Umfeld oder im persönlichen Leben – unsere Übungen sind darauf ausgerichtet, Resilienz in jeder Lebenslage zu stärken.
Was uns von anderen Angeboten unterscheidet, ist unsere Verbindung zu den Erkenntnissen der modernen Gehirnforschung. Wir bieten Hilfe zur Selbsthilfe, basierend auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Unsere Kunden können zwischen zwei Paketen wählen und insgesamt 29 Übungen absolvieren, die sie Woche für Woche in die Praxis umsetzen können. So wird nicht nur das Wissen verinnerlicht, sondern auch die Fähigkeiten entwickelt, um persönliche Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Wenn Sie bereit sind, Ihre Resilienz zu stärken und sich persönlich weiterzuentwickeln, dann ist unser Online-Kurs genau das Richtige für Sie. Werden Sie Teil unserer Community und entdecken Sie, wie Sie Ihr volles Potenzial entfalten können.
Bereit, Ihre Resilienz zu stärken? Dann melden Sie sich noch heute für unseren Online-Kurs an und starten Sie Ihre Reise zu mehr innerer Stärke und Widerstandsfähigkeit!
Wie Achtsamkeit und Emotionen die psychische Gesundheit beeinflussen: Eine neue Studie enthüllt die Zusammenhänge.
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
„Wie Achtsamkeit und Emotionen die psychische Gesundheit beeinflussen: Eine neue Studie enthüllt die Zusammenhänge.“
Quelle:AFNB GmbH
Quelle: AFNB GmbH
Was wurde untersucht?
Diese Studie untersuchte die Beziehungen zwischen dispositioneller Achtsamkeit, Überzeugungen über Emotionen, Emotionsregulation, Symptomen emotionaler Störungen und Wohlbefinden bei jungen Erwachsenen.
Die Untersuchung zielte darauf ab, zu verstehen, wie Überzeugungen über Emotionen die Nutzung adaptiver und maladaptiver Emotionsregulationsstrategien beeinflussen.
Mit Hilfe von Strukturgleichungsmodellen wurde analysiert, wie diese Überzeugungen die Auswirkungen von Achtsamkeit auf emotionale Störungen und das allgemeine Wohlbefinden mediieren.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Studie ergab, dass Überzeugungen über Emotionen als Vermittler zwischen dispositioneller Achtsamkeit und sowohl adaptiven als auch maladaptiven Emotionsregulationsstrategien fungieren.
Diese Strategien wiederum vermittelten die Beziehungen zwischen Überzeugungen über Emotionen und Symptomen emotionaler Störungen sowie dem Wohlbefinden.
Die Ergebnisse betonen die Bedeutung der Überzeugungen über Emotionen bei der Entwicklung und Anwendung von Emotionsregulationsstrategien und deren Einfluss auf die psychische Gesundheit.
Quelle: Journal of Rational-Emotive & Cognitive-Behavior Therapy
In diesem Video stelle ich Ihnen unseren neuen Online-Kurs vor, der sich auf neurowissenschaftliche Ansätze zur Stressbewältigung konzentriert.
Dieser Online Kurs im 1:1-Modus richtet sich an Personalentwickler, Geschäftsführer, HR-Spezialisten, Projektmanager und Führungskräfte, die ihre Stressresistenz verbessern möchten.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen:
Im ersten Teil lernen die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen des Stressmanagements kennen, unterstützt durch Video-, Audio- und Textdateien. Nach erfolgreicher Prüfung haben die Teilnehmer die Möglichkeit anhand eines wissenschafltliche Online-Tests ihre persönlichen Stressfaktoren zu erkennen.
2. Kursmodul Teils 2: In zwei Online-Coaching-Einheiten besprechen Sie das Ergebnis eines wissenschaftlichen Stresstests individuell: Was sind Ihre persönlichen Stressfaktoren?
Warum sollten Sie den Kurs „Stresssmanagement by Gehirn“ für Ihr Unternehmen buchen?
Unser Kurs bietet fundiertes Wissen auf Basis neurowissenschaftlicher Forschung und praktische Anwendungen für den Berufsalltag.
Personalentwickler können den Kurs in ihr Portfolio aufnehmen, Geschäftsführer ihre Mitarbeitenden weiterbilden, HR-Spezialisten ihre Mitarbeiter effektiver führen, Projektmanager ihre Belastbarkeit stärken und Führungskräfte maßgeschneiderte Stressmanagement-Strategien erlernen.
Lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu einem stressfreien und erfolgreichen Berufsleben beschreiten!
Mit stressfreien neurowissenschaftlichen Grüßen
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer Stressmanagement
Konfliktlösungsverfahren Mediation
Was ist Mediation?
Mediation ist ein Verfahren zur Konfliktlösung. Mediation ist lösungsorientiert und setzt voraus, dass die Konfliktpartner eine Lösung anstreben – und sich eben nicht streitig vor Gericht auseinandersetzen wollen!
Die Definition (gem. § 1 Mediationsgesetz) Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mit Hilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konfliktes anstreben.
Die Rolle des Mediators Der Mediator ist neutral und allparteilich und greift in die Lösungsfindung inhaltlich nicht ein. (Quelle: Deutsche Stiftung Mediation)
Was sind die Vorteile dieses Verfahrens in Bezug auf die Gehirnforschung?
Die Wirtschaftsmediation bietet mehrere Vorteile, die durch Erkenntnisse aus der modernen Gehirnforschung unterstützt werden können:
Reduktion von Stress und Angst: Mediation kann helfen, den Stresspegel der Streitparteien zu senken. Studien zeigen, dass hoher Stress die Fähigkeit zur rationalen Entscheidungsfindung beeinträchtigen kann. Die Gehirnforschung deutet darauf hin, dass chronischer Stress das Gehirn negativ beeinflussen kann, während Entspannung und Reduktion von Angstzuständen positive neurologische Effekte haben.
Förderung der Kooperation und des Verständnisses: Mediation fördert die Zusammenarbeit und das Verständnis zwischen den Parteien. Dies kann durch die Gehirnforschung unterstützt werden, die zeigt, dass soziale Interaktionen und das Gefühl der Zusammenarbeit positive Auswirkungen auf die Neurotransmitter und die neurologische Gesundheit haben können.
Förderung kreativer Lösungsansätze: Mediation ermutigt die Parteien dazu, kreative Lösungen zu entwickeln, die oft über die typischen rechtlichen oder traditionellen Lösungswege hinausgehen. Die Gehirnforschung legt nahe, dass kreative Denkprozesse und das Finden neuer Perspektiven neurologisch unterstützt werden können durch die Aktivierung verschiedener Gehirnareale und die Freisetzung von Neurotransmittern, die mit Belohnung und Lernen verbunden sind.
Langfristige Akzeptanz der Lösung: Eine Lösung, die durch Mediation gefunden wurde, wird oft von den Beteiligten eher akzeptiert und respektiert als eine durch einen Richterspruch auferlegte Entscheidung. Dies liegt teilweise daran, dass Mediation dazu beiträgt, die Autonomie und die Entscheidungsfähigkeit der Parteien zu stärken. Die Gehirnforschung zeigt, dass das Gefühl der Kontrolle über eine Situation positive Auswirkungen auf die neurologische Verarbeitung von Belohnung und Zufriedenheit haben kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vorteile der Wirtschaftsmediation, wie Stressreduktion, Förderung der Zusammenarbeit, kreative Problemlösung und langfristige Akzeptanz der Lösung, mit Erkenntnissen aus der modernen Gehirnforschung unterstützt werden können, die die neurologischen Grundlagen menschlichen Verhaltens und Entscheidungsprozessen beleuchten.
„Stärke deine Resilienz: Ein Online-Kurs für persönliches Wachstum“
Foto von Guilherme Almeida :
In einer Welt, die sich ständig verändert und Herausforderungen mit sich bringt, ist persönliche Resilienz von entscheidender Bedeutung. Doch wie können wir diese innere Stärke entwickeln, um uns den Herausforderungen des Lebens besser zu stellen?
Unser Online-Kurs zur Stärkung der persönlichen Resilienz bietet eine maßgeschneiderte Lösung. Durch gezielte Übungen und 1:1-Coaching unterstützen wir unsere Kunden dabei, ihr Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein zu stärken. Aber das ist noch nicht alles – wir gehen einen Schritt weiter und trainieren auch die sozialen Kompetenzen unserer Teilnehmer.
Unser Ansatz basiert auf dem Konzept des „Learning by doing“. Im Rahmen von 30 praxisnahen Übungen, die wir gemeinsam im Online-Gespräch durchgehen, haben unsere Kunden die Möglichkeit, ihr neu gewonnenes Wissen direkt in die Tat umzusetzen. Ob im Beruf, im sozialen Umfeld oder im persönlichen Leben – unsere Übungen sind darauf ausgerichtet, Resilienz in jeder Lebenslage zu stärken.
Was uns von anderen Angeboten unterscheidet, ist unsere Verbindung zu den Erkenntnissen der modernen Gehirnforschung. Wir bieten Hilfe zur Selbsthilfe, basierend auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Unsere Kunden können zwischen zwei Paketen wählen und insgesamt 29 Übungen absolvieren, die sie Woche für Woche in die Praxis umsetzen können. So wird nicht nur das Wissen verinnerlicht, sondern auch die Fähigkeiten entwickelt, um persönliche Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Wenn Sie bereit sind, Ihre Resilienz zu stärken und sich persönlich weiterzuentwickeln, dann ist unser Online-Kurs genau das Richtige für Sie. Werden Sie Teil unserer Community und entdecken Sie, wie Sie Ihr volles Potenzial entfalten können.
Bereit, Ihre Resilienz zu stärken? Dann melden Sie sich noch heute für unseren Online-Kurs an und starten Sie Ihre Reise zu mehr innerer Stärke und Widerstandsfähigkeit!