Surgite! Coaching Akademie SCA: Surgite News: „Geteilte Führung“

Neurowissenschaftliche Studie

Geteilte Führung in der Kreativbranche:Erfolgsmodell für mehr Offenheit und Resilienz.

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz, Selbstwertgefühl steigern und Selbstbewusstsein stärken oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz bei Schulproblemen oder bei Entscheidern, die eine schwierige Entscheidung treffen müssen, mit ein. 

Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Angebote von Surgite!Coaching und der Surgite!Coaching Akademie SCA auf unserer Webseite surgite-coaching.de.

Neurowissenschaften und Gehirnforschung


Warum Co-Leadership mehr ist als ein Trend – und was Unternehmen davon lernen können

Wie gelingt es kreativen Organisationen, Freiraum für Ideen zu schaffen und gleichzeitig wirtschaftlich stabil zu bleiben?
Die Antwort liegt in einem Führungsmodell, das Macht teilt statt sie zu bündeln: Geteilte Führung.

Eine aktuelle Studie der University of Barcelona und University of Agder zeigt, wie pluralistische Führungsmodelle – insbesondere Co-Leadership – Innovationskraft und Resilienz stärken.

Was wurde untersucht?

Die Studie analysierte, wie horizontale Co-Leadership-Strukturen auf Organisationsebene und projektbezogene Führungsmodelle (vertikal oder horizontal) ineinandergreifen.
Im Fokus stand die Frage:


Wie beeinflusst geteilte Führung Karrierewege, Zusammenarbeit und die Entwicklung der Organisation?

Das Beispiel: die international bekannte Architekturfirma Snøhetta. Über mehrere Jahre wurde beobachtet, wie dieses Unternehmen ein System etablierte, das Verantwortung verteilt und Werte wie Offenheit, Transparenz und Vertrauen fest verankert.

Was wurde untersucht?

Die Studie analysierte, wie horizontale Co-Leadership-Strukturen auf Organisationsebene und projektbezogene Führungsmodelle (vertikal oder horizontal) ineinandergreifen.
Im Fokus stand die Frage:
Wie beeinflusst geteilte Führung Karrierewege, Zusammenarbeit und die Entwicklung der Organisation?

Das Beispiel: die international bekannte Architekturfirma Snøhetta. Über mehrere Jahre wurde beobachtet, wie dieses Unternehmen ein System etablierte, das Verantwortung verteilt und Werte wie Offenheit, Transparenz und Vertrauen fest verankert.

Mehr zu dieser Studie erfahren..

Warum ist das neurowissenschaftlich spannend?

Das Gehirn liebt Transparenz, Vorhersehbarkeit und Zugehörigkeit.
Wenn Führung geteilt wird, sinkt die Amygdala-Aktivität (Stress, Kontrolle, Unsicherheit) –
gleichzeitig wird der präfrontale Cortex gestärkt: der Bereich für strategisches Denken, Kooperation und Innovation.

Mit anderen Worten:
Geteilte Führung ist neurobiologisch sinnvoll.
Sie reduziert Stress, erhöht die Handlungsfähigkeit und fördert kreative Prozesse.

Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

Führungskräfte stehen heute vor einer doppelten Herausforderung:
Stabilität sichern und Innovation ermöglichen.
Die Studie zeigt:


Wer Offenheit und geteilte Verantwortung kultiviert, schafft genau diesen Spagat.


Wie unterstützt Surgite! NEMO diesen Wandel?

In unserem Coaching-Programm Surgite! NEMO lernen Organisationen:

Führung gehirngerecht zu gestalten – von klassisch hierarchisch zu kooperativ
Stressregulation: Amygdala beruhigen, präfrontalen Cortex aktivieren
Mitgefühl, Transparenz und Vertrauen als kulturelle Grundpfeiler verankern
Adaptive Kommunikations- und Entscheidungsprozesse für dynamische Märkte entwickeln

Mit NEMO verbinden wir neurowissenschaftliches Wissen mit praxisnahen Tools, um Unternehmen in Wachstums- und Veränderungsphasen sicher zu begleiten.

Surgite!NEMO – das gehirngerechte Programm für moderne Zusammenarbeit

Mit Surgite! NEMO lernen Teams:

  • Mitgefühl als Führungskompetenz gezielt entwickeln und anwenden.
  • Empathie und Kreativität im Team verknüpfen – für frische Ideen und echte Zusammenarbeit.
  • Innovationshemmnisse erkennen – und durch emotionale Intelligenz überwinden

Mehr zu Surgite! NEMO erfahren


NEMO – Stressmanagement für Unternehmen

Neurobiologisch fundiertes Coaching für Unternehmen

Führung neu denken – offen, resilient und gehirngerecht

✔️ Kooperative Führung verankern: Erkennen, wie geteilte Verantwortung Stress reduziert und Zusammenarbeit stärkt.
✔️ Amygdala beruhigen – präfrontalen Cortex aktivieren: Mehr Klarheit, weniger Kontrolle – für adaptive Teams, die flexibel reagieren.
✔️ Führungsmodelle transformieren: Mit NEMO schaffen Unternehmen eine Kultur von Offenheit, Transparenz und Vertrauen.

Surgite Konflikte lösen SKL: (mehr dazu hier) –

Konstruktiv kommunizieren – auch bei geteilter Führung

✔️ Kommunikationsmuster erkennen und gestalten, um Konflikte in hybriden und Co-Leadership-Strukturen zu vermeiden.
✔️ Empathische Führung leben: Selbst in dynamischen Projektsituationen klar führen – ohne Mikromanagement.

Strukturierte Entscheidungsprozesse – SEM:(mehr dazu hier)

Klar entscheiden in komplexen Strukturen

✔️ Entscheidungen auf Augenhöhe treffen – und dabei Verantwortung teilen.
✔️ Emotionale Intelligenz stärken, um kreative Lösungen statt impulsiver Reaktionen zu fördern.

Wirtschaftsmediation

Klar entscheiden in komplexen Strukturen

✔️ Entscheidungen auf Augenhöhe treffen – und dabei Verantwortung teilen.
✔️ Emotionale Intelligenz stärken, um kreative Lösungen statt impulsiver Reaktionen zu fördern.

Zentrale Botschaft:
Alle Programme greifen die Erkenntnisse der Studie auf: Führung verteilen, Stress reduzieren, Offenheit als Kulturprinzip etablieren.


Mehr dazu hier

Geteilte Führung ist kein Buzzword, sondern eine Antwort auf die Komplexität moderner Organisationen.
Sie schafft psychologische Sicherheit, stärkt Resilienz und macht Teams kreativer.

Wenn Unternehmen verstehen, wie sehr ihr Erfolg vom Gehirn abhängt, werden Leadership-Modelle neu gedacht.
Und genau hier setzen wir an.

Surgite! NEMO begleitet Sie auf diesem Weg – neuroeffizient, praxisnah und nachhaltig.

Reflexionsfrage für Sie:


Wie stark ist in Ihrer Organisation die Verantwortung verteilt?

Lassen Sie uns sprechen – für eine Führung, die menschlich, wirksam und zukunftsorientiert ist.

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Sie von meinen Programmen profitieren können!

Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer stressmanagement

Neues aus der Surgite!Coaching Akademie SCA

Surgite! Comic Malbuch – Dein Gehirn hat Superkräfte

Und weil gute Führung auch immer bei der eigenen Entwicklung beginnt, bietet die Surgite Coaching Akademie jetzt ein einzigartiges Angebot für junge Menschen und Lernbegeisterte:

Das Surgite! Comic Malbuch macht Neurowissenschaft spielerisch erlebbar.
Mit Captain Cortex und Frau Amygdala lernen Jugendliche, wie das Gehirn Stress verarbeitet, wie Motivation entsteht und wie Selbstführung gelingt.

Ideal für Jugendliche ab 12 Jahren, für Eltern, Lehrkräfte und Coaches.

Hier entdecken:
https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Mit Figuren wie Captain Cortex und Frau Amygdala erleben Jugendliche, wie Denken, Lernen und Emotion im Gehirn zusammenhängen – und wie man auch mit Stress konstruktiv umgehen kann.

Ideal für Eltern, Pädagog:innen und Coaches, die jungen Menschen einen emotional-intelligenten Umgang mit sich selbst ermöglichen wollen.

Mehr Informationen erfahren Sie hier<<

https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Surgite! Coaching Akademie SCA: Surgite News: „Mitgefühl als Innovationsmotor“

Neurowissenschaftliche Studie

Wie Empathie kreative Prozesse im Unternehmen beflügelt.

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz, Selbstwertgefühl steigern und Selbstbewusstsein stärken oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz bei Schulproblemen oder bei Entscheidern, die eine schwierige Entscheidung treffen müssen, mit ein. 

Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Angebote von Surgite!Coaching und der Surgite!Coaching Akademie SCA auf unserer Webseite surgite-coaching.de.

Neurowissenschaften und Gehirnforschung


Was wäre, wenn Innovation nicht in der Chefetage beginnt – sondern im Herzen?

Eine neue neurowissenschaftliche Studie der Universität Helsinki und der Aalto-Universität Finnland liefert spannende Erkenntnisse: Nicht allein Strukturen, Prozesse oder Strategie treiben Innovation voran – sondern das Miteinander. Genauer: Mitgefühl im Team.

Was wurde untersucht?

Die Studie analysierte, welche Faktoren die Innovationskraft in Organisationen beeinflussen – mit besonderem Augenmerk auf die Rolle von Mitgefühl.

Dabei ging es nicht um „Gefühlsduselei“, sondern um empathische Resonanz im Arbeitsalltag:

Das bewusste Wahrnehmen von Freude, Sorgen oder Belastungen im Team. Befragt wurden Mitarbeitende unterschiedlichster Organisationen und Branchen.

Was wurde untersucht?

Die Ergebnisse sind eindeutig:

  • Mitgefühl korreliert direkt mit Innovationsfähigkeit
  • Teams mit gelebter Empathie zeigen höhere Kreativität, bessere Zusammenarbeit und schnellere Lösungsfindung
  • Fehlt mitfühlende Kommunikation, sinken Motivation und Ideenvielfalt deutlich

Die Studie identifiziert außerdem weitere relevante Einflussfaktoren:
✔ Die Ausrichtung und Vision der Organisation
✔ Verfügbare Ressourcen
✔ Eine offene, fehlertolerante Arbeitskultur
✔ Vertrauensvolle Teamstrukturen

Mehr zu dieser Studie erfahren..

Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

Wer Innovationskraft gezielt stärken will, braucht mehr als Brainstorming-Tools oder agile Methoden. Es braucht Mitgefühl – als gelebten Führungsstil, als Teil der Kultur und als Kompetenz im Alltag.

Der neurobiologische Hebel: Surgite! NEMO

In meinem gehirnbasierten Coaching-Programm Surgite! NEMO fördern wir genau diese Kompetenzen:
* Emotionale Intelligenz stärken
* Empathie im Führungsalltag bewusst verankern
* Teamklima gehirngerecht verändern

Denn: Mitgefühl aktiviert im Gehirn das sogenannte Belohnungsnetzwerk – das Zentrum für Motivation und Handlungsbereitschaft.


Genau hier setzt Surgite! NEMO an – das neurowissenschaftlich fundierte Coaching-Programm zur Stärkung emotionaler Führungskompetenz und konfliktstabiler Unternehmenskultur.

Surgite!NEMO – das gehirngerechte Programm für moderne Zusammenarbeit

Mit Surgite! NEMO lernen Teams:

  • Mitgefühl als Führungskompetenz gezielt entwickeln und anwenden.
  • Empathie und Kreativität im Team verknüpfen – für frische Ideen und echte Zusammenarbeit.
  • Innovationshemmnisse erkennen – und durch emotionale Intelligenz überwinden

Mehr zu Surgite! NEMO erfahren


NEMO – Stressmanagement für Unternehmen

Neurobiologisch fundiertes Coaching für Unternehmen

✔️ Mitgefühl als Führungsressource nutzen: Erkennen, wie emotionale Resonanz kreative Prozesse fördert und Innovationsblockaden löst.
✔️ Amygdala beruhigen – präfrontalen Cortex aktivieren: Teams lernen, wie neurobiologische Selbstregulation Mitgefühl, Offenheit und Lösungskompetenz stärkt.
✔️ Innovationsklima gestalten statt kontrollieren – mit NEMO zu emotional klaren, kreativen Teams.

Surgite Konflikte lösen SKL: (mehr dazu hier) –

Konstruktive Kommunikation und empathische Führung

✔️ Kommunikationsmuster erkennen und neu gestalten – für mehr Verbundenheit, selbst in konfliktgeladenen Momenten.
✔️ Mitgefühl als Brücke in angespannten Gesprächen: Führung auf Augenhöhe, klar strukturiert und dennoch menschlich.

Strukturierte Entscheidungsprozesse – SEM:(mehr dazu hier)

Führen mit Struktur und Herz

✔️ Mitfühlende Entscheidungen statt impulsiver Reaktionen.
✔️ Emotionale Intelligenz als Basis für kreative Lösungen.

Wirtschaftsmediation

Mit mediativer Haltung Innovationsprozesse begleiten

✔️ Spannungen erkennen, bevor sie Innovation blockieren.
✔️ Mitgefühl als Teil einer lösungsorientierten Kultur etablieren.


Mehr dazu hier

Innovation entsteht nicht allein im Verstand – sondern im Zusammenspiel von Gefühl, Beziehung und Haltung. Wenn Organisationen beginnen, Mitgefühl nicht als „Soft Skill“, sondern als Strategie für Zukunftsfähigkeit zu sehen, entstehen neue Räume für Kreativität.

Surgite! NEMO begleitet Sie auf diesem Weg – neuroeffizient, praxisnah und nachhaltig.

Reflexionsfrage für Sie:


Wird emotionale Intelligenz bei Führung und Teamentwicklung systematisch gestärkt?“

Lassen Sie uns sprechen – für eine Führung, die menschlich, wirksam und zukunftsorientiert ist.

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Sie von meinen Programmen profitieren können!

Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer stressmanagement

Neues aus der Surgite!Coaching Akademie SCA

Surgite! Comic Malbuch – Dein Gehirn hat Superkräfte

Und weil gute Führung auch immer bei der eigenen Entwicklung beginnt, bietet die Surgite Coaching Akademie jetzt ein einzigartiges Angebot für junge Menschen und Lernbegeisterte:

Das Surgite! Comic Malbuch macht Neurowissenschaft spielerisch erlebbar.
Mit Captain Cortex und Frau Amygdala lernen Jugendliche, wie das Gehirn Stress verarbeitet, wie Motivation entsteht und wie Selbstführung gelingt.

Ideal für Jugendliche ab 12 Jahren, für Eltern, Lehrkräfte und Coaches.

Hier entdecken:
https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Mit Figuren wie Captain Cortex und Frau Amygdala erleben Jugendliche, wie Denken, Lernen und Emotion im Gehirn zusammenhängen – und wie man auch mit Stress konstruktiv umgehen kann.

Ideal für Eltern, Pädagog:innen und Coaches, die jungen Menschen einen emotional-intelligenten Umgang mit sich selbst ermöglichen wollen.

Mehr Informationen erfahren Sie hier<<

https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Surgite! Coaching Akademie SCA: Surgite News: „Der EU-AI-Act und AICA-Ausbildung“

Entdecke die Zukunft der Künstlichen Intelligenz: Die AICA-Ausbildung startet bald!

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz, Selbstwertgefühl steigern und Selbstbewusstsein stärken oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz bei Schulproblemen oder bei Entscheidern, die eine schwierige Entscheidung treffen müssen, mit ein. 

Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Angebote von Surgite!Coaching und der Surgite!Coaching Akademie SCA auf unserer Webseite surgite-coaching.de.

Neurowissenschaften und Gehirnforschung

In einer Welt, die sich rasant verändert, ist es entscheidend, am Puls der Zeit zu bleiben. Die Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur ein Trend, sondern eine Revolution, die unsere Arbeitsweise grundlegend verändert.

Mit der bevorstehenden Einführung des EU-AI Act und der neuen EU-Verordnung wird die Bedeutung von KI in der Unternehmenswelt noch weiter zunehmen.

Der EU AI Act wurde im Mai 2024 beschlossen, am 1. August 2024 ist er offiziell in Kraft getreten – und seine Vorgaben werden bis 2026 stufenweise umgesetzt.

Seit Februar 2025 gelten bereits die neuen Pflichten des AI Acts für Anbieter und Nutzer von Hochrisiko-KI-Systemen, zu denen auch Systeme zählen, die z.B. im Bildungsbereich oder bei Prüfungen automatisierte Entscheidungen treffen. 

Ab dem 2. August 2025 müssen dann in allen EU-Ländern die nationalen Kontroll- und Durchsetzungsstrukturen vollständig eingerichtet sein. Spätestens dann wird es auch für alle anderen ernst, die KI beruflich nutzen.


Der AI-Act gilt in allen EU-Staaten – also auch in Deutschland und Österreich. Und selbst, wenn Du aus der Schweiz kommst, betrifft er Dich, sobald Du mit EU-Unternehmen arbeitest.

Warum die AICA-Ausbildung der AFNB-GmbH?

Diese AICA-Ausbildung der AFNB ist mehr als nur ein Kurs – sie ist eine umfassende Reise in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Hier sind einige Gründe, warum du diese Gelegenheit nicht verpassen solltest:

  • Praxisnahe Inhalte: Die Ausbildung bietet praxisorientierte Module, die dir helfen, KI-Technologien direkt in deinem Arbeitsumfeld anzuwenden. Du lernst nicht nur die Theorie, sondern auch, wie du KI-Lösungen effektiv implementierst.
  • Neueste Erkenntnisse: Als Mitglied an der AFNB, der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement, habe ich Zugang zu den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, die in die Ausbildung einfließen. Dies stellt sicher, dass du stets auf dem neuesten Stand bist.
  • Regulatorische Vorbereitung: Mit der Einführung des EU-AI Act und der neuen EU-Verordnung ab 2026 wird es für Unternehmen unerlässlich, sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der KI auseinanderzusetzen. Die AICA-Ausbildung bereitet dich darauf vor, diese Herausforderungen zu meistern und die Chancen zu nutzen, die sich daraus ergeben.
  • Netzwerk und Austausch: Die AICA-Ausbildung bietet die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und von den Erfahrungen anderer zu lernen. Der Austausch in einer dynamischen Community fördert neue Ideen und Innovationen.

Was du erwarten kannst

Die Ausbildung deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter maschinelles Lernen, neuronale Netze und die ethischen Aspekte der KI. Du wirst von erfahrenen Dozenten begleitet, die dir wertvolle Einblicke und praktische Tipps geben.

Sei Teil der Veränderung

Die AICA-Ausbildung ist deine Chance, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Egal, ob du bereits Erfahrung im Bereich KI hast oder neu in diesem Feld bist – die Ausbildung ist so konzipiert, dass sie auf verschiedene Erfahrungsstufen eingeht.

Melde dich jetzt an!

Besuche meine Webseite für weitere Informationen und um deinen Platz zu sichern. Lass uns gemeinsam die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz entdecken und die Zukunft gestalten!

Da ich Mitglied der AFNB GmbH bin, die diese Ausbilung anbietet, kann ich Dir einen

RABATT von 10% anbieten.

Melde Dich bei mir an und ich werde Dir einen Link schicken, mittels dessen Du diese 10% Rabatt pro Mitarbeitenden erhalten wirst.



Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer stressmanagement

Neues aus der Surgite!Coaching Akademie SCA

Surgite! Comic Malbuch – Dein Gehirn hat Superkräfte

Und weil gute Führung auch immer bei der eigenen Entwicklung beginnt, bietet die Surgite Coaching Akademie jetzt ein einzigartiges Angebot für junge Menschen und Lernbegeisterte:

Das Surgite! Comic Malbuch macht Neurowissenschaft spielerisch erlebbar.
Mit Captain Cortex und Frau Amygdala lernen Jugendliche, wie das Gehirn Stress verarbeitet, wie Motivation entsteht und wie Selbstführung gelingt.

Ideal für Jugendliche ab 12 Jahren, für Eltern, Lehrkräfte und Coaches.

Hier entdecken:
https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Mit Figuren wie Captain Cortex und Frau Amygdala erleben Jugendliche, wie Denken, Lernen und Emotion im Gehirn zusammenhängen – und wie man auch mit Stress konstruktiv umgehen kann.

Ideal für Eltern, Pädagog:innen und Coaches, die jungen Menschen einen emotional-intelligenten Umgang mit sich selbst ermöglichen wollen.

Mehr Informationen erfahren Sie hier<<

https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Surgite! Coaching Akademie SCA: Surgite News: „Change Management, das wirkt.“

Neurowissenschaftliche Studie

Was Theorie verspricht – und Praxis wirklich umsetzt.

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz, Selbstwertgefühl steigern und Selbstbewusstsein stärken oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz bei Schulproblemen oder bei Entscheidern, die eine schwierige Entscheidung treffen müssen, mit ein. 

Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Angebote von Surgite!Coaching und der Surgite!Coaching Akademie SCA auf unserer Webseite surgite-coaching.de.

Neurowissenschaften und Gehirnforschung


Warum scheitern so viele Veränderungsprozesse – obwohl sie auf dem Papier perfekt geplant sind?


Eine aktuelle neurowissenschaftliche Studie bringt Licht ins Dunkel: Sie zeigt, welche Strategien des Change Managements nicht nur in der Theorie glänzen, sondern in der Praxis wirklich greifen – und welche schlicht verpuffen.

Was wurde untersucht?

In der Studie der Florida State University wurden 15 zentrale Strategien des organisatorischen Veränderungsmanagements analysiert – abgeleitet aus 16 bekannten Modellen und Frameworks.


Ziel war es, herauszufinden:


Welche Strategien kommen im Unternehmensalltag tatsächlich zum Einsatz? Welche Empfehlungen der Theorie finden sich in der gelebten Praxis wieder – und wo klaffen Theorie und Realität weit auseinander?

Befragt wurden 49 erfahrene Change-Management-Praktiker – viele mit mehr als zehn Jahren Berufserfahrung und zahlreichen begleiteten Projekten.

Was zeigt die Praxis?

Die Ergebnisse sind aufschlussreich:

Häufig angewendet – in Theorie und Praxis:

  • Aktive Kommunikation
  • Stakeholdereinbindung auf allen Ebenen (Führungskräfte, Mitarbeitende)
  • Ausrichtung an Vision und Mission
  • Fokus auf die Organisationskultur

In der Praxis wichtiger als in der Theorie:

  • Mittleres Management als Schlüsselakteur
  • Kurzfristige Erfolge als Motivationstreiber
  • Feedback-Schleifen und Trainingseinheiten zur nachhaltigen Verankerung Unterschätzt – und oft vernachlässigt:
  • Belohnungsmechanismen
  • Systematische, umfassende Kommunikationsstrategien
  • Das Fazit: Veränderung gelingt nicht durch Modelle, sondern durch Menschen. Und Menschen brauchen mehr als Prozesse – sie brauchen Verbindung, Sinn, Sicherheit und Klarheit.
Mehr zu dieser Studie erfahren..

Was bedeutet das für Praxis?

Und hier kommt das Gehirn ins Spiel.

Veränderung ist für das Gehirn erstmal eine Bedrohung.
Ob neue Prozesse, neue Rollen oder neue Werte: Das limbische System schlägt Alarm – vor allem, wenn Beteiligung, emotionale Sicherheit und konkrete Schritte fehlen.

Erst wenn das Gehirn versteht, was passiert, und es positive emotionale Erfahrungen gibt (z. B. durch kurzfristige Erfolge, echtes Feedback, verständliche Kommunikation), kann Veränderung nachhaltig gelingen.

Was bedeutet das für Ihre Organisation?

Ein erfolgreicher Wandel braucht mehr als Theorien – er braucht ein neurobiologisch durchdachtes Change Design, das die emotionalen Reaktionen von Menschen einbezieht.


Denn: Nur wer den Wandel im Kopf der Mitarbeitenden gestaltet, erreicht nachhaltige Veränderung im System.

Und hier kommt Surgite!Nemo auf das Unternehmenstablett der Veränderung:

Neues Denken braucht neue Strategien: Surgite!NEMO

In meinem gehirngerechten Coaching-Programm Surgite!NEMO begleite ich Unternehmen dabei, genau diese Lücke zwischen Theorie und gelebter Veränderung zu schließen:

  • ✅ Change-Kommunikation, die emotional verankert
  • ✅ Schulung des mittleren Managements als Brückenbauer
  • ✅ Stress- und Konfliktbewältigung als Change-Kompetenz
  • ✅ Neuro-Coaching für Führungskräfte, die Wandel gestalten wollen


NEMO – Stressmanagement für Unternehmen

Amygdala dämpfen, präfrontalen Cortex stärken.
Erkennen, wann Stress die Kommunikation übernimmt – und wie man sich neurobiologisch wieder regulieren kann.

Surgite Konflikte lösen SKL: (mehr dazu hier) –

Kommunikationsmuster erkennen, umgestalten und bewusst führen – auf Augenhöhe, selbst in angespannten Situationen.

Strukturierte Entscheidungsprozesse – SEM:(mehr dazu hier)

Emotionale Intelligenz statt impulsives Verhalten – mit gehirngerechten Methoden für Führung und Alltag.

Wirtschaftsmediation

Teams lernen, Spannungen frühzeitig zu klären – mit strukturierten Gesprächsführungen und mediationsbasiertem Denken.


Mehr dazu hier

Change wird nicht implementiert – Change wird erlebt.


Nur wenn wir die Realität der Beteiligten ernst nehmen – emotional, neurobiologisch und organisational –, wird aus einem theoretischen Modell ein nachhaltiger Wandel.


Diese Studie bestätigt: Es ist Zeit für Change, der im Gehirn beginnt.

Surgite! NEMO begleitet Sie auf diesem Weg – neuroeffizient, praxisnah und nachhaltig.

Reflexionsfragen für Sie:

Welche Erfahrungen haben Sie mit Change-Prozessen gemacht?

Welche Strategien funktionieren bei Ihnen im Alltag – und welche nicht?

Welche Rolle spielt aus Ihrer Sicht das mittlere Management beim Wandel?

Lassen Sie uns sprechen – für eine Führung, die menschlich, wirksam und zukunftsorientiert ist.

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Sie von meinen Programmen profitieren können!

Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer stressmanagement

Neues aus der Surgite!Coaching Akademie SCA

Surgite! Comic Malbuch – Dein Gehirn hat Superkräfte

Und weil gute Führung auch immer bei der eigenen Entwicklung beginnt, bietet die Surgite Coaching Akademie jetzt ein einzigartiges Angebot für junge Menschen und Lernbegeisterte:

Das Surgite! Comic Malbuch macht Neurowissenschaft spielerisch erlebbar.
Mit Captain Cortex und Frau Amygdala lernen Jugendliche, wie das Gehirn Stress verarbeitet, wie Motivation entsteht und wie Selbstführung gelingt.

Ideal für Jugendliche ab 12 Jahren, für Eltern, Lehrkräfte und Coaches.

Hier entdecken:
https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Mit Figuren wie Captain Cortex und Frau Amygdala erleben Jugendliche, wie Denken, Lernen und Emotion im Gehirn zusammenhängen – und wie man auch mit Stress konstruktiv umgehen kann.

Ideal für Eltern, Pädagog:innen und Coaches, die jungen Menschen einen emotional-intelligenten Umgang mit sich selbst ermöglichen wollen.

Mehr Informationen erfahren Sie hier<<

https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Surgite! Coaching Akademie SCA: Surgite News: „Gefühle steuern – Wirkung entfalten.“

Neurowissenschaftliche Studie

Wie Organisationen Emotionen gezielt nutzen.

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Stressmanagement, Mobbing am Arbeitsplatz, Selbstwertgefühl steigern und Selbstbewusstsein stärken oder in der Schule, Konflikten am Arbeitsplatz bei Schulproblemen oder bei Entscheidern, die eine schwierige Entscheidung treffen müssen, mit ein. 

Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Angebote von Surgite!Coaching und der Surgite!Coaching Akademie SCA auf unserer Webseite surgite-coaching.de.

Neurowissenschaften und Gehirnforschung


Wie moderne Organisationen Emotionen gezielt strukturieren, um Bindung, Verhalten und Führung zu gestalten

Emotionen sind nicht länger nur Privatsache. In modernen Unternehmen sind sie zum Steuerungsinstrument geworden – bewusst geformt, kanalisiert und eingesetzt. Eine neue Studie der Universität Trier zeigt eindrucksvoll, wie Organisationen Gefühle nicht nur zulassen, sondern gezielt strukturieren, um Verhalten zu beeinflussen und Mitgliederbindung zu stärken.

Was wurde untersucht?

IDie Studie beleuchtet, wie Organisationen die Emotionalität ihrer Mitglieder durch Kommunikationsprozesse formen. Emotionen gelten dabei nicht mehr als private, schwer greifbare Phänomene – sie werden kommunikativ erschlossen, institutionalisiert und in die Organisationskultur eingebettet.

Im Fokus steht dabei:

  • Wie sich Organisationen durch diese Prozesse an die Anforderungen von Digitalisierung und gesellschaftlichem Wandel anpassen.
  • Wie Emotionen zum rational steuerbaren Faktor im betrieblichen Alltag werden.
  • Wie Empathie, Emotionalitätsvorgaben und Teamgefühl strategisch eingesetzt werden.


Was zeigt die Studie?

Die Untersuchung zeigt:


Organisationen greifen gezielt in die emotionale Selbstwahrnehmung ihrer Mitarbeitenden ein, um deren Verhalten mit Blick auf Kooperationsfähigkeit, Motivation und Anpassung zu beeinflussen.

Dabei entstehen neue Anforderungen an Führungskräfte:

  • Emotionen lesen, strukturieren und richtig einsetzen
  • Eine Kultur schaffen, die Empathie mit Klarheit verbindet
  • Sich selbst als emotionale Instanz reflektieren
Mehr zu dieser Studie erfahren..

Was bedeutet das für Praxis?

Wenn Organisationen Emotionen bewusst einsetzen, braucht es Führungskräfte, die mit diesen Dynamiken professionell umgehen können.


Genau hier setzt Surgite! NEMO an – das neurowissenschaftlich fundierte Coaching-Programm zur Stärkung emotionaler Führungskompetenz und konfliktstabiler Unternehmenskultur.

Mit Surgite! NEMO lernen Teams:

  • emotionale Muster zu erkennen und zu steuern,
  • empathische Kommunikation mit klarer Struktur zu verbinden,
  • den Umgang mit schwierigen Dynamiken wie Konflikten, Unsicherheiten oder Überforderung gehirngerecht zu meistern.

Mehr zu Surgite! NEMO erfahren

Surgite!NEMO – das gehirngerechte Programm für moderne Zusammenarbeit

In der Arbeit mit Führungskräften erleben wir bei Surgite!NEMO regelmäßig:
*Die Fähigkeit, mit Konflikten konstruktiv umzugehen, ist entscheidend für Motivation, Gesundheit und Innovation.
* Wer versteht, wie das Gehirn auf Reibung, Unsicherheit oder neue Teamkonstellationen reagiert, kann Zusammenarbeit völlig neu gestalten – menschlich, klar, wirksam.

Deshalb integrieren wir in unserem Programm nicht nur neurowissenschaftliches Wissen, sondern auch konkrete Tools für den digitalen und hybriden Alltag.

Mehr zu Surgite!NEMO finden Sie hier:
* https://surgite.lpages.co/nemo-stressmanagement-fuer-unternehmen/


NEMO – Stressmanagement für Unternehmen

Amygdala dämpfen, präfrontalen Cortex stärken.
Erkennen, wann Stress die Kommunikation übernimmt – und wie man sich neurobiologisch wieder regulieren kann.

Surgite Konflikte lösen SKL: (mehr dazu hier) –

Kommunikationsmuster erkennen, umgestalten und bewusst führen – auf Augenhöhe, selbst in angespannten Situationen.

Strukturierte Entscheidungsprozesse – SEM:(mehr dazu hier)

Emotionale Intelligenz statt impulsives Verhalten – mit gehirngerechten Methoden für Führung und Alltag.

Wirtschaftsmediation

Teams lernen, Spannungen frühzeitig zu klären – mit strukturierten Gesprächsführungen und mediationsbasiertem Denken.


Mehr dazu hier

Organisationen, die die emotionale Dynamik ihrer Mitarbeitenden verstehen, können gezielt auf Motivation, Kooperation und Verhalten einwirken.

Doch diese Form der emotionalen Steuerung braucht Fingerspitzengefühl, Reflexion – und Führungskräfte, die wissen, wie das Gehirn mit Emotionen umgeht.

Mit den Erkenntnissen aus dieser Studie und den Impulsen von Surgite! NEMO gelingt genau das:
Emotionale Klarheit, Bindungskraft und Führungsstärke im Unternehmen.

Surgite!NEMO bietet dafür den gehirngerechten Werkzeugkasten:
wissenschaftlich fundiert, praktisch anwendbar, nachhaltig wirksam.

Führung, die inspiriert — beginnt im Gehirn.

Surgite! NEMO begleitet Sie auf diesem Weg – neuroeffizient, praxisnah und nachhaltig.

Reflexionsfragen für Sie:

Haben Sie in Ihrer Organisation bereits erlebt, dass Emotionen gezielt „gelenkt“ werden – z. B. durch vorgelebte Werte oder Kommunikationsrichtlinien?

Lassen Sie uns sprechen – für eine Führung, die menschlich, wirksam und zukunftsorientiert ist.

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Sie von meinen Programmen profitieren können!

Herzliche Grüße
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer stressmanagement

Neues aus der Surgite!Coaching Akademie SCA

Surgite! Comic Malbuch – Dein Gehirn hat Superkräfte

Und weil gute Führung auch immer bei der eigenen Entwicklung beginnt, bietet die Surgite Coaching Akademie jetzt ein einzigartiges Angebot für junge Menschen und Lernbegeisterte:

Das Surgite! Comic Malbuch macht Neurowissenschaft spielerisch erlebbar.
Mit Captain Cortex und Frau Amygdala lernen Jugendliche, wie das Gehirn Stress verarbeitet, wie Motivation entsteht und wie Selbstführung gelingt.

Ideal für Jugendliche ab 12 Jahren, für Eltern, Lehrkräfte und Coaches.

Hier entdecken:
https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche

Mit Figuren wie Captain Cortex und Frau Amygdala erleben Jugendliche, wie Denken, Lernen und Emotion im Gehirn zusammenhängen – und wie man auch mit Stress konstruktiv umgehen kann.

Ideal für Eltern, Pädagog:innen und Coaches, die jungen Menschen einen emotional-intelligenten Umgang mit sich selbst ermöglichen wollen.

Mehr Informationen erfahren Sie hier<<

https://www.surgite-coaching.de/surgite-comic-malbuch-fur-jugendliche