Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
Kreativität ist der Motor für Innovation – doch was bedeutet Kreativität eigentlich? Eine neue neurowissenschaftliche Studie beleuchtet, wie kulturelle Unterschiede die Wahrnehmung, den Prozess und die Bewertung von Kreativität beeinflussen.
Während in kollektivistischen Kulturen der soziale Nutzen kreativer Ideen im Vordergrund steht, liegt in individualistischen Kulturen der Fokus auf Originalität und Neuheit.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie kulturelle Prägungen die Innovationskraft beeinflussen und wie Führungskräfte dieses Wissen nutzen können, um kreative Prozesse in ihrem Team zu fördern.
Quelle: AFNB GmbH
Was wurde untersucht?
Die Studie untersuchte, wie Kultur die Kreativität auf drei Ebenen beeinflusst:Definitionen von Kreativität: Unterschiedliche Kulturen haben unterschiedliche Auffassungen darüber, was Kreativität bedeutet.
Kreative Prozesse: Menschen aus kollektivistischen und individualistischen Kulturen bevorzugen unterschiedliche kreative Ansätze.
Bewertung von Kreativität: Kreative Leistungen werden je nach kulturellem Kontext unterschiedlich wahrgenommen und bewertet.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die wichtigsten Ergebnisse zeigen Folgendes:
* Menschen aus kollektivistischen Kulturen (z.B. Ostasien) legen Wert auf Kreativität, die einen sozialen oder nützlichen Zweck erfüllt.
* In individualistischen Kulturen (z.B. Westeuropa) steht Originalität im Vordergrund.
* Kulturelle Unterschiede beeinflussen, wie kreative Prozesse ablaufen und wie Ergebnisse bewertet werden.
Quelle: Guangxi Normal University, Nanjing University
Wie können Sie diese Erkenntnisse für Ihr Unternehmen nutzen?
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Führungskräfte die kulturellen Hintergründe ihrer Teams berücksichtigen sollten, um Kreativität gezielt zu fördern. Hier kommen meine Coaching-Programme ins Spiel:
Surgite Stressmanagement by Brain (mehr dazu hier): Unterstützt Führungskräfte dabei, eine stressfreie Umgebung zu schaffen, in der kreative Ideen entstehen können.
Surgite Entscheidungsmatrix SEM (mehr dazu hier): Hilft Führungskräften, kreative Ideen strukturiert zu bewerten und umzusetzen.
Neues Coaching-Programm: Konflikte, Konfliktmoderation und Mediation: Unterstützt bei der Lösung von Konflikten, die durch kulturelle Unterschiede entstehen, und fördert eine harmonische Arbeitsumgebung, in der Kreativität gedeihen kann.
https://youtu.be/y4RYzVGYweU?si=nepb7CjKfct7DwJA
Fazit:
Kreativität ist kulturell geprägt – und genau das macht sie so spannend. Indem Führungskräfte die kulturellen Hintergründe ihrer Teams berücksichtigen, können sie innovative Ideen besser fördern und bewerten.
Nutzen Sie die Erkenntnisse dieser Studie und die Möglichkeiten meiner Coaching-Programme, um die Innovationskraft Ihres Teams zu stärken.
In diesem Video stelle ich Ihnen unseren neuen Online-Kurs vor, der sich auf neurowissenschaftliche Ansätze zur Stressbewältigung konzentriert.
Dieser Online Kurs im 1:1-Modus richtet sich an Personalentwickler, Geschäftsführer, HR-Spezialisten, Projektmanager und Führungskräfte, die ihre Stressresistenz verbessern möchten.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen:
Im ersten Teil lernen die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen des Stressmanagements kennen, unterstützt durch Video-, Audio- und Textdateien. Nach erfolgreicher Prüfung haben die Teilnehmer die Möglichkeit anhand eines wissenschafltliche Online-Tests ihre persönlichen Stressfaktoren zu erkennen.
2. Kursmodul Teils 2: In zwei Online-Coaching-Einheiten besprechen Sie das Ergebnis eines wissenschaftlichen Stresstests individuell: Was sind Ihre persönlichen Stressfaktoren?
Warum sollten Sie den Kurs „Stresssmanagement by Gehirn“ für Ihr Unternehmen buchen?
Unser Kurs bietet fundiertes Wissen auf Basis neurowissenschaftlicher Forschung und praktische Anwendungen für den Berufsalltag.
Personalentwickler können den Kurs in ihr Portfolio aufnehmen, Geschäftsführer ihre Mitarbeitenden weiterbilden, HR-Spezialisten ihre Mitarbeiter effektiver führen, Projektmanager ihre Belastbarkeit stärken und Führungskräfte maßgeschneiderte Stressmanagement-Strategien erlernen.
Wenn Sie zudem auf der Suche nach einem effektiven Tool zur Entscheidungsfindung sind, werfen Sie einen Blick auf die Surgite-Entscheidungsmatrix SEM an. Diese Matrix unterstützt Sie und Ihr Unternehmen dabei, komplexe Entscheidungen strukturiert und sicher zu treffen. Erfahren Sie mehr unter diesem Link<<
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
In dieser Episode dreht sich alles um die Frage: Wie beeinflusst unsere Ernährung die Gesundheit unseres Gehirns? Entdecken Sie , welche Nährstoffe entscheidend sind, um die kognitive Leistung zu fördern, und wie du durch die richtige Ernährung dein Gehirn fit und gesund hältst.
Ernährung und Gehirngesundheit: Neurowissenschaftliche Hintergründe
Omega-3-Fettsäuren und Gehirnfunktion
Was sind Omega-3-Fettsäuren? Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Fettsäuren, die das Gehirn nicht selbst produzieren kann, aber dringend benötigt. Sie sind vor allem in Fisch (z.B. Lachs, Makrele, Sardinen), Leinsamen und Walnüssen enthalten.
Neurowissenschaftlicher Hintergrund: Die Omega-3-Fettsäure Docosahexaensäure (DHA) ist ein wichtiger Bestandteil der Zellmembranen von Neuronen. Sie unterstützt die Signalübertragung zwischen Nervenzellen und spielt eine entscheidende Rolle für die Gehirnentwicklung und Funktion. Studien zeigen, dass ein hoher DHA-Spiegel mit einer verbesserten kognitiven Leistung und einem verringerten Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer verbunden ist.
Antioxidantien und Schutz vor oxidativem Stress
Was sind Antioxidantien? Antioxidantien sind Substanzen, die freie Radikale neutralisieren – Moleküle, die Zellschäden verursachen und mit dem Alterungsprozess sowie verschiedenen Erkrankungen in Verbindung stehen. Zu den reichhaltigen Quellen gehören Beeren, grünes Blattgemüse, Nüsse und dunkle Schokolade.
Neurowissenschaftlicher Hintergrund: Das Gehirn ist besonders anfällig für oxidativen Stress, da es sehr viel Energie verbraucht und dadurch viele freie Radikale produziert. Freie Radikale können die neuronalen Strukturen und Funktionen schädigen. Antioxidantien wie Vitamin E, Vitamin C und Polyphenole (enthalten in Beeren und dunkler Schokolade) schützen das Gehirn, indem sie diese schädlichen Moleküle neutralisieren.
Nutzen für das Gehirn:
Schutz der Neuronen vor Zellschäden und oxidativem Stress
Verbesserung der Blutversorgung des Gehirns und Unterstützung der kognitiven Leistung
Langfristige Prävention gegen neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer
3. Glukose – Energiequelle des Gehirns
Was ist Glukose? Glukose ist der Hauptbrennstoff des Gehirns. Obwohl das Gehirn nur etwa 2 % des Körpergewichts ausmacht, verbraucht es etwa 20 % der gesamten Energie des Körpers. Diese Energie wird hauptsächlich aus Kohlenhydraten gewonnen, die im Verdauungssystem in Glukose umgewandelt werden.
Neurowissenschaftlicher Hintergrund: Das Gehirn benötigt kontinuierlich Glukose, um seine Funktionen aufrechtzuerhalten, insbesondere für die Signalübertragung zwischen Neuronen. Ein stabiler Blutzuckerspiegel ist daher entscheidend für die Aufrechterhaltung von Konzentration, Gedächtnis und Entscheidungsfähigkeit. Schwankungen im Blutzucker (z.B. durch den Verzehr von zu viel Zucker auf einmal) können zu Energieschwankungen im Gehirn führen, was die kognitive Leistung beeinträchtigt.
Nutzen für das Gehirn:
Stabilisierung der kognitiven Leistung, insbesondere der Aufmerksamkeit und Konzentration
Unterstützung der Neurotransmitter-Produktion, die für die Kommunikation zwischen Neuronen erforderlich ist
Vermeidung von kognitiven „Energietiefs“, die durch unregelmäßige Blutzuckerschwankungen ausgelöst werden
4. Vitamine und Gehirnfunktion
Wichtige Vitamine für das Gehirn:
Vitamin B6, B12 und Folsäure sind entscheidend für die Produktion von Neurotransmittern wie Serotonin und Dopamin, die Stimmung und Gedächtnis beeinflussen.
Vitamin D ist nicht nur für die Knochengesundheit, sondern auch für das Gehirn essenziell. Es unterstützt das Wachstum von Neuronen und kann Entzündungen im Gehirn reduzieren.
Neurowissenschaftlicher Hintergrund: Studien zeigen, dass ein Mangel an Vitamin B12 und Folsäure das Risiko für kognitive Beeinträchtigungen und Demenz erhöhen kann. Vitamin D-Mangel wird auch mit einer höheren Anfälligkeit für Depressionen und einem schlechteren Gedächtnis in Verbindung gebracht.
Nutzen für das Gehirn:
Unterstützung der Neurotransmitter-Synthese, was zur Regulierung von Stimmung und kognitiven Prozessen beiträgt
Reduzierung von Entzündungen und Unterstützung der neuronalen Gesundheit
Verbesserung der Gedächtnisleistung und Verringerung des Risikos für neurodegenerative Erkrankungen
5. Hydratation und Gehirngesundheit
Warum ist Hydratation wichtig? Das Gehirn besteht zu etwa 75 % aus Wasser, und auch wenn wir es oft vergessen, spielt die richtige Flüssigkeitszufuhr eine entscheidende Rolle für die Gehirnfunktion. Bereits eine geringe Dehydrierung kann die kognitive Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.
Neurowissenschaftlicher Hintergrund: Wasser ist notwendig für den Transport von Nährstoffen und Sauerstoff zu den Gehirnzellen und für den Abtransport von Abfallstoffen. Dehydrierung kann zu einer verminderten Konzentration, Gedächtnisproblemen und sogar zu Kopfschmerzen führen.
Nutzen für das Gehirn:
Aufrechterhaltung der kognitiven Funktion und Konzentrationsfähigkeit
Verbesserung der neuronalen Kommunikation und Stoffwechselprozesse im Gehirn
Förderung eines klaren Denkens und der Reaktionsfähigkeit
Fazit:
Die richtige Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit und Funktionsfähigkeit des Gehirns. Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und Vitamine unterstützen die neuronale Gesundheit, verbessern die kognitive Leistung und tragen dazu bei, das Risiko neurodegenerativer Erkrankungen zu senken. Durch eine ausgewogene Ernährung können wir unser Gehirn fit halten und seine Anpassungsfähigkeit sowie seine Leistungsfähigkeit im Alltag verbessern.
„Die richtige Ernährung ist ein entscheidender Baustein für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit unseres Gehirns. Sie hilft uns nicht nur, klarer zu denken und unser Gedächtnis zu verbessern, sondern spielt auch eine Schlüsselrolle bei der Stressbewältigung. Doch wie integrieren wir dieses Wissen effektiv in unseren Alltag?
In meinem Surgite!Basisprogramm für privaten Stress zeige ich Ihnen, wie Sie gesunde Ernährungsgewohnheiten mit weiteren effektiven Techniken kombinieren können, um den Stress in Ihrem Leben nachhaltig zu reduzieren. Lernen Sie, wie Sie Ihr Gehirn durch bewusste Entscheidungen in Ernährung, Bewegung und mentalem Training optimal unterstützen können.
In diesem Video stelle ich Ihnen unseren neuen Online-Kurs vor, der sich auf neurowissenschaftliche Ansätze zur Stressbewältigung konzentriert.
Dieser Online Kurs im 1:1-Modus richtet sich an Personalentwickler, Geschäftsführer, HR-Spezialisten, Projektmanager und Führungskräfte, die ihre Stressresistenz verbessern möchten.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen:
Im ersten Teil lernen die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen des Stressmanagements kennen, unterstützt durch Video-, Audio- und Textdateien. Nach erfolgreicher Prüfung haben die Teilnehmer die Möglichkeit anhand eines wissenschafltliche Online-Tests ihre persönlichen Stressfaktoren zu erkennen.
2. Kursmodul Teils 2: In zwei Online-Coaching-Einheiten besprechen Sie das Ergebnis eines wissenschaftlichen Stresstests individuell: Was sind Ihre persönlichen Stressfaktoren?
Warum sollten Sie den Kurs „Stresssmanagement by Gehirn“ für Ihr Unternehmen buchen?
Unser Kurs bietet fundiertes Wissen auf Basis neurowissenschaftlicher Forschung und praktische Anwendungen für den Berufsalltag.
Personalentwickler können den Kurs in ihr Portfolio aufnehmen, Geschäftsführer ihre Mitarbeitenden weiterbilden, HR-Spezialisten ihre Mitarbeiter effektiver führen, Projektmanager ihre Belastbarkeit stärken und Führungskräfte maßgeschneiderte Stressmanagement-Strategien erlernen.
Lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu einem stressfreien und erfolgreichen Berufsleben beschreiten!
Mit stressfreien neurowissenschaftlichen Grüßen
Rochus-Marian Eder
Verständnisbrückenbauer Stressmanagement
Konfliktlösungsverfahren Mediation
Was ist Mediation?
Mediation ist ein Verfahren zur Konfliktlösung. Mediation ist lösungsorientiert und setzt voraus, dass die Konfliktpartner eine Lösung anstreben – und sich eben nicht streitig vor Gericht auseinandersetzen wollen!
Die Definition (gem. § 1 Mediationsgesetz) Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mit Hilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konfliktes anstreben.
Die Rolle des Mediators Der Mediator ist neutral und allparteilich und greift in die Lösungsfindung inhaltlich nicht ein. (Quelle: Deutsche Stiftung Mediation)
Was sind die Vorteile dieses Verfahrens in Bezug auf die Gehirnforschung?
Die Wirtschaftsmediation bietet mehrere Vorteile, die durch Erkenntnisse aus der modernen Gehirnforschung unterstützt werden können:
Reduktion von Stress und Angst: Mediation kann helfen, den Stresspegel der Streitparteien zu senken. Studien zeigen, dass hoher Stress die Fähigkeit zur rationalen Entscheidungsfindung beeinträchtigen kann. Die Gehirnforschung deutet darauf hin, dass chronischer Stress das Gehirn negativ beeinflussen kann, während Entspannung und Reduktion von Angstzuständen positive neurologische Effekte haben.
Förderung der Kooperation und des Verständnisses: Mediation fördert die Zusammenarbeit und das Verständnis zwischen den Parteien. Dies kann durch die Gehirnforschung unterstützt werden, die zeigt, dass soziale Interaktionen und das Gefühl der Zusammenarbeit positive Auswirkungen auf die Neurotransmitter und die neurologische Gesundheit haben können.
Förderung kreativer Lösungsansätze: Mediation ermutigt die Parteien dazu, kreative Lösungen zu entwickeln, die oft über die typischen rechtlichen oder traditionellen Lösungswege hinausgehen. Die Gehirnforschung legt nahe, dass kreative Denkprozesse und das Finden neuer Perspektiven neurologisch unterstützt werden können durch die Aktivierung verschiedener Gehirnareale und die Freisetzung von Neurotransmittern, die mit Belohnung und Lernen verbunden sind.
Langfristige Akzeptanz der Lösung: Eine Lösung, die durch Mediation gefunden wurde, wird oft von den Beteiligten eher akzeptiert und respektiert als eine durch einen Richterspruch auferlegte Entscheidung. Dies liegt teilweise daran, dass Mediation dazu beiträgt, die Autonomie und die Entscheidungsfähigkeit der Parteien zu stärken. Die Gehirnforschung zeigt, dass das Gefühl der Kontrolle über eine Situation positive Auswirkungen auf die neurologische Verarbeitung von Belohnung und Zufriedenheit haben kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vorteile der Wirtschaftsmediation, wie Stressreduktion, Förderung der Zusammenarbeit, kreative Problemlösung und langfristige Akzeptanz der Lösung, mit Erkenntnissen aus der modernen Gehirnforschung unterstützt werden können, die die neurologischen Grundlagen menschlichen Verhaltens und Entscheidungsprozessen beleuchten.
„Stärke deine Resilienz: Ein Online-Kurs für persönliches Wachstum“
In einer Welt, die sich ständig verändert und Herausforderungen mit sich bringt, ist persönliche Resilienz von entscheidender Bedeutung. Doch wie können wir diese innere Stärke entwickeln, um uns den Herausforderungen des Lebens besser zu stellen?
Unser Online-Kurs zur Stärkung der persönlichen Resilienz bietet eine maßgeschneiderte Lösung. Durch gezielte Übungen und 1:1-Coaching unterstützen wir unsere Kunden dabei, ihr Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein zu stärken. Aber das ist noch nicht alles – wir gehen einen Schritt weiter und trainieren auch die sozialen Kompetenzen unserer Teilnehmer.
Unser Ansatz basiert auf dem Konzept des „Learning by doing“. Im Rahmen von 30 praxisnahen Übungen, die wir gemeinsam im Online-Gespräch durchgehen, haben unsere Kunden die Möglichkeit, ihr neu gewonnenes Wissen direkt in die Tat umzusetzen. Ob im Beruf, im sozialen Umfeld oder im persönlichen Leben – unsere Übungen sind darauf ausgerichtet, Resilienz in jeder Lebenslage zu stärken.
Was uns von anderen Angeboten unterscheidet, ist unsere Verbindung zu den Erkenntnissen der modernen Gehirnforschung. Wir bieten Hilfe zur Selbsthilfe, basierend auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Unsere Kunden können zwischen zwei Paketen wählen und insgesamt 29 Übungen absolvieren, die sie Woche für Woche in die Praxis umsetzen können. So wird nicht nur das Wissen verinnerlicht, sondern auch die Fähigkeiten entwickelt, um persönliche Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Wenn Sie bereit sind, Ihre Resilienz zu stärken und sich persönlich weiterzuentwickeln, dann ist unser Online-Kurs genau das Richtige für Sie. Werden Sie Teil unserer Community und entdecken Sie, wie Sie Ihr volles Potenzial entfalten können.
Bereit, Ihre Resilienz zu stärken? Dann melden Sie sich noch heute für unseren Online-Kurs an und starten Sie Ihre Reise zu mehr innerer Stärke und Widerstandsfähigkeit!
„Veränderungsblockaden überwinden und den Wandel fördern“
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
Veränderungen in Organisationen stoßen oft auf Widerstand, der den Erfolg von Change Management-Prozessen erheblich beeinträchtigen kann. Eine neue neurowissenschaftliche Studie der Ternopil Ivan Puluj National Technical University zeigt, dass mangelnde Kommunikation und unzureichende Vorbereitung die Hauptursachen für Widerstand gegen Veränderungen sind. Doch wie können Unternehmen diesen Widerstand frühzeitig erkennen und erfolgreich überwinden?
In diesem Beitrag erfährst Du, welche Maßnahmen Führungskräfte ergreifen können, um Veränderungsblockaden zu durchbrechen und wie meine Coaching-Programme dabei unterstützen, den Wandel erfolgreich zu gestalten.
Quelle: AFNB GmbH
Was wurde untersucht?
Die Studie analysierte die Ursachen für Widerstand gegen Veränderungen und untersuchte, wie Führungskräfte diesen Widerstand diagnostizieren und überwinden können.
Der Schwerpunkt lag auf der Identifikation von Verhaltensmustern der Mitarbeitenden, die auf Widerstand hindeuten, sowie auf der Entwicklung von Instrumenten zur effektiven Steuerung dieser Herausforderungen.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die wichtigsten Ergebnisse zeigen Folgendes:
Widerstand gegen Veränderungen entsteht häufig durch unzureichende Kommunikation und fehlende Vorbereitung.
Eine frühzeitige Einbindung der Mitarbeitenden in den Veränderungsprozess reduziert Widerstand und stärkt das Vertrauen.Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung von Veränderungen, indem sie offen und transparent kommunizieren.
Quelle: Ternopil Ivan Puluj National Technical University (Ukraine)
Wie können Sie diese Erkenntnisse für Ihr Unternehmen nutzen?
Die Ergebnisse der Studie machen deutlich, dass Veränderungsprozesse eine gezielte Führung und klare Kommunikation erfordern.
Hier kommen meine Coaching-Programme ins Spiel:
Surgite Stressmanagement by Brain (mehr dazu hier): Unterstützt Führungskräfte dabei, stressige Veränderungsphasen zu meistern und ihre Teams durch Unsicherheiten zu führen.
Surgite Entscheidungsmatrix SEM (mehr dazu hier): Diese Methode hilft Führungskräften, klare und fundierte Entscheidungen zu treffen und sorgt für Konsistenz in der Kommunikation.
Neues Coaching-Programm: Konflikte, Konfliktmoderation und Mediation: Veränderungen bringen oft Konflikte mit sich. Dieses gerade e erschienene Programm hilft Führungskräften, Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu moderieren, um eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen. Mehr dazu hier:
Dieses Programm zielt darauf ab, Unternehmern Fähigkeiten in der Emotionsregulation und Konfliktbewältigung zu vermitteln – essenzielle Tools, um in schwierigen Momenten souverän und ausgeglichen zu bleiben.
https://youtu.be/y4RYzVGYweU?si=nepb7CjKfct7DwJA
Fazit:
Erfolgreiches Change Management erfordert mehr als nur strategische Planung – es braucht auch die Fähigkeit, Widerstand zu erkennen und proaktiv zu bewältigen.
Mit den richtigen Kommunikationsstrategien und Coaching-Methoden können Führungskräfte den Wandel positiv gestalten und ihre Mitarbeitenden erfolgreich durch Veränderungsprozesse führen.
In diesem Video stelle ich Ihnen unseren neuen Online-Kurs vor, der sich auf neurowissenschaftliche Ansätze zur Stressbewältigung konzentriert.
Dieser Online Kurs im 1:1-Modus richtet sich an Personalentwickler, Geschäftsführer, HR-Spezialisten, Projektmanager und Führungskräfte, die ihre Stressresistenz verbessern möchten.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen:
Im ersten Teil lernen die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen des Stressmanagements kennen, unterstützt durch Video-, Audio- und Textdateien. Nach erfolgreicher Prüfung haben die Teilnehmer die Möglichkeit anhand eines wissenschafltliche Online-Tests ihre persönlichen Stressfaktoren zu erkennen.
2. Kursmodul Teils 2: In zwei Online-Coaching-Einheiten besprechen Sie das Ergebnis eines wissenschaftlichen Stresstests individuell: Was sind Ihre persönlichen Stressfaktoren?
Warum sollten Sie den Kurs „Stresssmanagement by Gehirn“ für Ihr Unternehmen buchen?
Unser Kurs bietet fundiertes Wissen auf Basis neurowissenschaftlicher Forschung und praktische Anwendungen für den Berufsalltag.
Personalentwickler können den Kurs in ihr Portfolio aufnehmen, Geschäftsführer ihre Mitarbeitenden weiterbilden, HR-Spezialisten ihre Mitarbeiter effektiver führen, Projektmanager ihre Belastbarkeit stärken und Führungskräfte maßgeschneiderte Stressmanagement-Strategien erlernen.
Wenn Sie zudem auf der Suche nach einem effektiven Tool zur Entscheidungsfindung sind, werfen Sie einen Blick auf die Surgite-Entscheidungsmatrix SEM an. Diese Matrix unterstützt Sie und Ihr Unternehmen dabei, komplexe Entscheidungen strukturiert und sicher zu treffen. Erfahren Sie mehr unter diesem Link<<
„Erschöpfung und Druck am Arbeitsplatz:Wie Stress die Entscheidungsfindung und Leistung beeinflusst.“
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
Wie beeinflussen Erschöpfung und Stress die Entscheidungsfähigkeit Ihrer Mitarbeitenden?
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Ressourcenmanagement und Selbstregulierung entscheidend sind, um die Leistung zu steigern.
Quelle: AFNB GmbH
Was wurde untersucht?
In der Studie wurde der Einfluss von Erschöpfung, Ressourcenmangel und hohen Arbeitsanforderungen auf die Entscheidungsfindung und die Leistung am Arbeitsplatz untersucht. Es wurde analysiert, wie diese Faktoren Entscheidungsprozesse beeinflussen und in welchem Maße sie durch Selbstregulierungsmechanismen moderiert werden.
Insbesonderewurde betrachtet, wie unterschiedliche Jobressourcen und Jobanforderungen die Leistung von Mitarbeitern beeinflussen, je nach deren Entscheidungsfähigkeiten und der Fähigkeit, ihre Arbeitsumgebung zu managen.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse zeigen, dass niedrige Entscheidungsfähigkeit zu einer höheren Sensibilität gegenüber Arbeitsanforderungen führt, was die Arbeitsleistung beeinträchtigt.
Andererseits begünstigen hohe Ressourcen die Entscheidungsprozesse und steigern die Leistung, insbesondere bei geringer Erschöpfung.
Mitarbeiter mit hoher Fähigkeit, ihre Arbeitsumgebung zu managen, reagieren positiver auf verfügbare nRessourcen und sind weniger von Erschöpfung betroffen. Diese Faktoren wirken sich auf in- und extra-rollenbezogene Leistungen aus.
Quelle: Universität Verona, Italien & Eindhoven University of Technology, Niederlande
Wie können Sie diese Erkenntnisse für Ihr Unternehmen nutzen?
Wie können Führungskräfte diese Erkenntnisse umsetzen? Die Studienergebnisse verdeutlichen, dass die Fähigkeit zur Selbstregulierung und das gezielte Management von Stress entscheidend für die Leistung und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden sind.
Hier kommen meine Coaching-Programme ins Spiel:
‚Surgite Stressmanagement by Brain‘ (mehr Infos hier) hilft Führungskräften und Mitarbeitenden, ihre Stressresistenz zu erhöhen und die Fähigkeit zur Selbstregulierung zu verbessern.
Die Surgite Entscheidungsmatrix SEM (mehr dazu hier) bietet eine strukturierte Methode zur Entscheidungsfindung unter Druck.
Dieses Programm zielt darauf ab, Unternehmern Fähigkeiten in der Emotionsregulation und Konfliktbewältigung zu vermitteln – essenzielle Tools, um in schwierigen Momenten souverän und ausgeglichen zu bleiben.
https://youtu.be/y4RYzVGYweU?si=nepb7CjKfct7DwJA
Fazit:
Erschöpfung und Druck am Arbeitsplatz sind Herausforderungen, die die Leistung und Entscheidungsfindung erheblich beeinträchtigen können.
Mit den richtigen Ressourcen und Methoden zur Selbstregulierung können Unternehmen ihre Teams stärken und die negativen Auswirkungen von Stress mindern.
Nutzen Sie die Erkenntnisse dieser Studien und die Möglichkeiten meiner Coaching-Programme, um ein engagiertes und leistungsstarkes Team aufzubauen.
In diesem Video stelle ich Ihnen unseren neuen Online-Kurs vor, der sich auf neurowissenschaftliche Ansätze zur Stressbewältigung konzentriert.
Dieser Online Kurs im 1:1-Modus richtet sich an Personalentwickler, Geschäftsführer, HR-Spezialisten, Projektmanager und Führungskräfte, die ihre Stressresistenz verbessern möchten.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen:
Im ersten Teil lernen die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen des Stressmanagements kennen, unterstützt durch Video-, Audio- und Textdateien. Nach erfolgreicher Prüfung haben die Teilnehmer die Möglichkeit anhand eines wissenschafltliche Online-Tests ihre persönlichen Stressfaktoren zu erkennen.
2. Kursmodul Teils 2: In zwei Online-Coaching-Einheiten besprechen Sie das Ergebnis eines wissenschaftlichen Stresstests individuell: Was sind Ihre persönlichen Stressfaktoren?
Warum sollten Sie den Kurs „Stresssmanagement by Gehirn“ für Ihr Unternehmen buchen?
Unser Kurs bietet fundiertes Wissen auf Basis neurowissenschaftlicher Forschung und praktische Anwendungen für den Berufsalltag.
Personalentwickler können den Kurs in ihr Portfolio aufnehmen, Geschäftsführer ihre Mitarbeitenden weiterbilden, HR-Spezialisten ihre Mitarbeiter effektiver führen, Projektmanager ihre Belastbarkeit stärken und Führungskräfte maßgeschneiderte Stressmanagement-Strategien erlernen.
Wenn Sie zudem auf der Suche nach einem effektiven Tool zur Entscheidungsfindung sind, werfen Sie einen Blick auf die Surgite-Entscheidungsmatrix SEM an. Diese Matrix unterstützt Sie und Ihr Unternehmen dabei, komplexe Entscheidungen strukturiert und sicher zu treffen. Erfahren Sie mehr unter diesem Link<<
„Engagierte Führung: Wie kann Arbeitsengagement gefördert werden?.“
Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung und baue diese auch in mein Coaching-Programm Stressmanagement fürs Hirn ein.
Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.
Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.
Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen
Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.
Wie können Führungskräfte das Engagement ihrer Teams stärken und gleichzeitig das Wohlbefinden der Mitarbeitenden fördern?
Eine neurowissenschaftliche Studie der Utrecht Universität und KU Leuven erforscht das Konzept der „engagierten Führung“ und zeigt, wie positive Führungsverhaltensweisen die Grundbedürfnisse der Mitarbeitenden erfüllen und die Leistungsfähigkeit steigern.
Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass Führung nicht nur fachliche, sondern auch emotionale Kompetenzen erfordert, um eine inspirierende und stärkende Arbeitsatmosphäre zu schaffen.
Im Folgenden erfährst Du, wie engagierte Führung das Wohlbefinden der Mitarbeitenden fördert und welche Rolle Autonomie, Kompetenz, Zugehörigkeit und Sinn dabei spielen.
Quelle: AFNB GmbH
Was wurde untersucht?
Die Studie untersuchte die Wirkung engagierter Führung, die Mitarbeitende durch Erfüllung ihrer Grundbedürfnisse wie Autonomie, Kompetenz, Zugehörigkeit und Sinn stärkt und inspiriert.
Ziel war es, die Bedingungen zu erforschen, unter denen Führungskräfte eine nachhaltige und positive Arbeitskultur schaffen können.
Diese Art von Führung ermöglicht den Mitarbeitenden, ihr volles Potenzial zu entfalten, was sowohl ihre individuelle Leistung als auch das Arbeitsklima im Team verbessert.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Studie zeigt, dass engagierte Führung eine nachhaltige positive Wirkung auf das Arbeitsengagement und die Leistung der Mitarbeitenden hat.
Sie fördert die Grundbedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und Zugehörigkeit, was wiederum zu einer stärkeren Verbundenheit und höherem Engagement im Unternehmen führt.
Besonders wichtig ist es, Führungskräfte in diesen Verhaltensweisen zu schulen, um eine dauerhafte positive Wirkung zu erzielen.
Wie können Sie diese Erkenntnisse für Ihr Unternehmen nutzen?
Meine Coaching-Programme, wie ‚Surgite Stressmanagement by Brain‚ und die Surgite Entscheidungsmatrix SEM, bieten Führungskräften wertvolle Werkzeuge, um die Bedürfnisse ihrer Teams gezielt zu unterstützen.
Indem Führungskräfte Stressmanagement und fundierte Entscheidungsfindung in ihre Rolle integrieren, fördern sie ein Umfeld, das sowohl die Eigenverantwortung als auch die Teamdynamik stärkt – wesentliche Voraussetzungen für eine engagierte Führung.
Darüber hinaus bietet die Surgite Entscheidungsmatrix SEMeine strukturierte Methode zur Entscheidungsfindung, die es Führungskräften und Mitarbeitenden ermöglicht, fundierte und selbstbewusste Entscheidungen zu treffen. Dies trägt dazu bei, die individuellen Kompetenzen zu stärken und die Teamleistung nachhaltig zu verbessern.
Dieses Programm zielt darauf ab, Unternehmern Fähigkeiten in der Emotionsregulation und Konfliktbewältigung zu vermitteln – essenzielle Tools, um in schwierigen Momenten souverän und ausgeglichen zu bleiben.
https://youtu.be/y4RYzVGYweU?si=nepb7CjKfct7DwJA
Fazit:
Engagierte Führung schafft eine Arbeitsumgebung, die Mitarbeitende motiviert und stärkt.
Indem Führungskräfte die Grundbedürfnisse ihrer Teams nach Autonomie, Kompetenz, Zugehörigkeit und Sinn erfüllen, fördern sie nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch das langfristige Engagement und die Leistung.
Nutzen Sie die Erkenntnisse dieser Studie und setzen Sie auf eine Führung, die sowohl Kopf als auch Herz anspricht.
Wie setzen Sie in Ihrem Unternehmen auf engagierte Führung? Welche Methoden helfen Ihnen, das Wohlbefinden und Engagement Ihrer Mitarbeitenden zu steigern?
In diesem Video stelle ich Ihnen unseren neuen Online-Kurs vor, der sich auf neurowissenschaftliche Ansätze zur Stressbewältigung konzentriert.
Dieser Online Kurs im 1:1-Modus richtet sich an Personalentwickler, Geschäftsführer, HR-Spezialisten, Projektmanager und Führungskräfte, die ihre Stressresistenz verbessern möchten.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen:
Im ersten Teil lernen die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen des Stressmanagements kennen, unterstützt durch Video-, Audio- und Textdateien. Nach erfolgreicher Prüfung haben die Teilnehmer die Möglichkeit anhand eines wissenschafltliche Online-Tests ihre persönlichen Stressfaktoren zu erkennen.
2. Kursmodul Teils 2: In zwei Online-Coaching-Einheiten besprechen Sie das Ergebnis eines wissenschaftlichen Stresstests individuell: Was sind Ihre persönlichen Stressfaktoren?
Warum sollten Sie den Kurs „Stresssmanagement by Gehirn“ für Ihr Unternehmen buchen?
Unser Kurs bietet fundiertes Wissen auf Basis neurowissenschaftlicher Forschung und praktische Anwendungen für den Berufsalltag.
Personalentwickler können den Kurs in ihr Portfolio aufnehmen, Geschäftsführer ihre Mitarbeitenden weiterbilden, HR-Spezialisten ihre Mitarbeiter effektiver führen, Projektmanager ihre Belastbarkeit stärken und Führungskräfte maßgeschneiderte Stressmanagement-Strategien erlernen.
Wenn Sie zudem auf der Suche nach einem effektiven Tool zur Entscheidungsfindung sind, werfen Sie einen Blick auf die Surgite-Entscheidungsmatrix SEM an. Diese Matrix unterstützt Sie und Ihr Unternehmen dabei, komplexe Entscheidungen strukturiert und sicher zu treffen. Erfahren Sie mehr unter diesem Link<<