„Konflikte am Arbeitsplatz durch mangelnde emotionale Bindung an den Arbeitgeber“

Lizenz fotalia.com

Laut einer Studie der Gesellschaft Gallup aus 2018, welche seit 17 Jahren jährlich 1000 nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Beschäftigte zu ihrer Motivation am Arbeitsplatz befragen, fühlen sich nur knappe 20% der befragten Mitarbeiter  dem eigenen Unternehmen gegenüber loyal  also  emotional verbunden. 

Nur 15 Prozent fühlen sich sehr wohl. Dieselbe prozentuale Anzahl der  Beschäftigten haben schon innerlich gekündigt.

Knapp 75% der Befragten machen nur noch Dienst nach Vorschrift. Ein ähnliches Ergebnis ergab die Umfrage aus dem Jahr 2017.  Die hauptsächlichen Gründe für diese mangelnde emotionale Verbundenheit mit dem eigenen Arbeitgeber sind die Arbeitsbedingungen, interne Kommunikation und die Fehlerkultur.

Das sind schwerwiegende Zahlen, wie ich finde.

Falls es in der Unternehmenskultur verankert ist, dass es keine Fehler geben darf, dann ist die Gefahr groß, dass Mitarbeiter Angst haben, Fehler zu begehen.

Aber wo es ´menschelt´, da ´fehlert´ es auch.

Angst als Führungsinstrument ist mittel-bis langfristig ein miserabler Ratgeber.

Denn Angst kann auf Dauer niemals positiv motivieren.

 Denn: Je weniger Mitarbeiter motiviert sind, desto weniger setzen sie sich für die Firma ein. Je weniger sie sich für die Firma einsetzen, desto mehr Fehler produzieren sie. Je mehr Fehler sie produzieren, desto höhere Kosten entstehen, desto unproduktiver wird das Gesamtergebnis.

Der Drogerie-Unternehmer  Dirk Roßmann hat in einem Interview der SZ 2015 dazu gesagt: „Prozentual niedrige Kosten sind der Schlüssel zum Erfolg“. Wenn diese mangelnde Loyalität dann ich Unzufriedenheit oder gar Konflikten am Arbeitsplatz mündet, dann entstehen – laut einer kpmg-Studie – mindestens €50.000 an finanziellen Schaden für das Unternehmen….pro ungelöstem Konflikt.

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückbauer bei Konflikten am Arbeitsplatz

„So funktioniert unser Gehirn bei Schulproblemen: Studie: Digitalisierung als Zukunftsweg für Inklusion in Schulen“

Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement erfahre ich regelmäßig Neues aus dem Bereich der Gehirnforschung.

Diese Neuigkeiten möchte ich gerne mit Ihnen teilen.

Denn Bildung geht uns alle an. Vor allem wenn es um unser Gehirn geht.

Wer sein Gehirn versteht und richtig anspricht, lernt deutlich effizienter und nachhaltiger = Gehirngerechtes Lernen

Gehirn-gerecht sind also Lern- und Lehr-Methoden, welche der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

Viele Resultate der Gehirnforschung fließen in meine Arbeit als Verständnisbrückenbauer bei Schulproblemen und Angst vor Schulversagen als auch Konflikten am Arbeitsplatz mit ein. Das erleichtert die Konfliktlösung teilweise enorm.

glass_skull_four_lobes_800_6671

Digitalisierung als Zukunftsweg für Inklusion in Schulen

Studie: Digitalisierung als Zukunftsweg in die Inklusion Frank J. Müller ist Juniorprofessor für Inklusive Pädagogik im Fachbereich Bildungs- und Erziehungswissenschaften der Universität Bremen. In einer aktuellen Studie hat er Open Educational Resources in Norwegen untersucht. Aus keinem anderen Land der Welt liegen Erfahrungen mit staatlich finanzierten, frei verfügbaren Bildungsmaterialien in dieser Größenordnung vor. Könnte die Verbindung von Digitalisierung und Heterogenität auch ein Weg in die Zukunft für deutsche Schulen werden?

Zwei Wochen lang ist der Bremer Bildungswissenschaftler 6295 Kilometer quer durch Norwegen gereist. Er hat 13 ausführliche Interviews mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Kooperationspartnern der Plattform, aber auch mit Kritikern geführt. Diese kommen vor allem aus Schulbuchverlagen. Seit dem Jahr 2006 sammelt Norwegen Erfahrungen mit der Nasjonal Digital Læringsarena (NDLA), der staatlichen Plattform für freie Bildungsmaterialien.

mehr Infos

Herzliche Grüße

Rochus-Marian Eder

Verständnisbrückenbauer bei Schulproblemen und Angst vor Schulversagen.

Label-300